Erfahrungen jenseits des Hörbaren - Infrasound und Ultraschall
Unser Gehör ist eingeschränkt. Alle Schallereignisse unter 20 Hertz und über 20.000 Hertz finden eigentlich ohne unser Zuhören statt. Elefanten und Fledermäuse, Wale und Delfine sind uns hier voraus, sie haben sich Infrasound und Ultraschall als ihre Kommunikationsräume erobert. Wie klingt diese Welt?Von Olaf Karnik und Volker Zanderwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
7/3/2022
53:27
Über Tonaufzeichnung, sprechende Geister und digitale Sprache - Stimmen aus dem Nichts
Hörbare Worte sind Atem, Atem ist Leben – eine Gleichung, die bis zum 29. November 1877 stimmte. An diesem Tag spricht Thomas A. Edison ein Gedicht in seine neueste Erfindung, den Phonographen. Und damit beginnt eine technische Entwicklung, die bald zum Alltag gehört. Von Stefan Zednikwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
6/26/2022
54:35
Die neue Lust am Essen - Sag mir, was Du isst und ich sag Dir, wer Du bist!
Die Kruste des Sauerteigbrots, die Aromen der Kürbissuppe, der Geruch von Bananenbrot: Kochen und Backen sind gerade stärker als jemals zuvor Anker für uns geworden: emotionale Verbindungen zum Guten, Schönen und Wahren der Welt.Von Ronja Mira Dittrich und Friedrich Müllerwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
6/19/2022
52:29
Kakao und Schokolade - Götterspeise mit Beigeschmack
Die Geschichte der Kakaobohne erzählt von Sinnlichkeit, Wertschätzung und Spiritualität, aber auch von Konsum, Gewalt und Globalisierung. Wo liegen die Ursprünge dieser Geschichte und wohin führt sie?Von Michael Reitzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
6/12/2022
51:46
Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels - Going Native
"Die weiße Massai“ war ein Bestseller, "Avatar“ und "Der mit dem Wolf tanzt“ große Kinoerfolge. Ob real oder fiktiv: Berichte von Menschen, die sich mit Haut und Haar auf eine fremde Kultur einlassen, interessieren ein Massenpublikum. Doch was macht die Faszination dieses kulturellen Seitenwechsels aus?Von Christoph Spittlerwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei