"Hintergrund" befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen wirtschaftlichen und politischen Fragen aus dem In- und Ausland.
Verfügbare Folgen
5 von 99
Alltag im Südsudan - Das jüngste Land der Welt hofft auf Fortschritt
Allmeling, Annewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
1/29/2023
18:57
Ausländische Pflegekräfte - Warum viele kommen und wieder gehen
Schon heute fehlen im deutschen Gesundheitssektor viele Kräfte, 2035 könnten dort 1,8 Millionen Stellen unbesetzt bleiben. Ein neues Gesetz soll helfen, Experten fordern von der deutschen Gesellschaft zudem mehr Offenheit und Integrationswillen. Von Luise Sammannwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
1/28/2023
18:43
Kohle und Korruption - Wie die Al-Shabab-Miliz ihren Terror in Somalia finanziert
Holzkohleabbau ist in Somalia illegal und dennoch eine der größten Einnahmequellen der islamistischen Al-Shabab-Miliz. Doch deren Terrorfinanzierung ist nur möglich, weil viele Mitarbeiter des Staates mitverdienen.www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
1/27/2023
18:58
Katholischer Abtreibungsstreit - 25 Jahre nach dem Basta-Brief aus Rom
Im Jahr 1998 lieferten sich die deutschen Bischöfe eine beispiellose Machtprobe mit dem Vatikan. Es ging darum, ob katholische Beratungsstellen ein Dokument ausstellen dürfen, das straffreie Abtreibung ermöglicht. Der Streit wirkt bis heute fort.Von Monika Dittrich www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
1/26/2023
18:59
Abstreiten als Taktik - Vor 25 Jahren kam die Clinton-Lewinsky-Affäre ans Licht
Der Präsident und die Praktikantin: Die Affäre zwischen Bill Clinton und Monica Lewinsky war das Thema des Jahres 1998 in den USA. Clintons Umgang damit gilt als Blaupause für spätere Skandale. Doch die #metoo-Bewegung hat Sichtweisen verändert.Von Nicole Markwald www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
"Hintergrund" befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen wirtschaftlichen und politischen Fragen aus dem In- und Ausland, wobei die Analyse im Vordergrund steht. Die journalistische Form ist in der Regel der "gebaute Beitrag" mit verschiedenen O-Tönen, möglich sind aber auch: die Reportage, das Mini-Feature, das Interview.