Doppelmoral - Berechtigte Kritik oder Totschlagargument?
Politiker, die gegen Corona-Regeln verstoßen, Klimaaktivisten, die Fernreisen machen: Moralisch inkonsistentes Verhalten löst oft Empörung aus. Wann ist die Kritik daran berechtigt, wann ein Ablenkungsmanöver?Von Dörte Hinrichswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/23/2023
21:19
Probleme mit deutscher Sprache - Wozu noch Rechtschreibung?
Schüler haben zunehmend Probleme mit Rechtschreibung. In manchen Bereichen nehmen Fehler stark zu. Wie groß ist das Problem wirklich? Woher die Unsicherheit? Und ist Orthografie überhaupt noch wichtig?Direkter Link zur Audiodatei
3/16/2023
19:54
Grenzen ausloten - Warum sich Jugendliche auch mal daneben benehmen müssen
Über Jugendliche, die sich im öffentlichen Raum daneben benehmen, wird gern geschimpft. Dabei macht fast jeder die Erfahrung, dass der Regelverstoß für die Jugend eine wichtige Funktion hat. Die Sozialforschung kann dabei helfen, Konflikte zu lösen.Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/9/2023
19:46
ChatGPT & Co. - Erst die Technologie, dann die Ethik?
Programme wie ChatGPT versprechen Hilfe bei Seminararbeiten und Liebesgedichten. Künstliche Intelligenz wird damit auch hier alltagstauglich. Welche Folgen KI für die Gesellschaft hat, wird später diskutiert. Aber ist das vielleicht zu spät?Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/2/2023
22:06
Die Plastikschürfer - Archäologie der Zukunft
Hennies, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Hören Sie Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk, Bücher für junge Leser - Deutschlandfunk und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio & Podcasts hören.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk: Zugehörige Podcasts