Update: Annalena Baerbock reicht Georgien die Hand
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Freitag zu Besuch in Georgien und hat dem Land ihre Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Dass auch große Teile der Bevölkerung proeuropäisch eingestellt sind, haben erst die Proteste vor zwei Wochen bewiesen. Zehntausende Menschen demonstrierten damals erfolgreich gegen das sogenannte Agentengesetz, dessen Umsetzung das Parlament vorerst gestoppt hat. Warum das Gesetz eine so heftige Reaktion auslöste und ob es nun endgültig vom Tisch ist, analysiert Simone Brunner, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Sie war in den Tagen nach den Protesten vor Ort.
Die EU will ab 2035 die Zulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten, Deutschland aber stellt sich quer, weil die FDP eine Sonderregelung für synthetische Kraftstoffe fordert. Nach wochenlangem Streit zeigt sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erstmals optimistisch über einen Kompromiss: Jetzt müssen nur noch die letzten rechtlichen Fragen zur technischen Umsetzung mit der EU-Kommission geklärt werden.
Der FC Bayern München hat überraschend seinen Trainer Julian Nagelsmann entlassen, und das vor Beginn der entscheidenden Phase der Saison. Warum trennt sich die Mannschaft ausgerechnet jetzt von ihm? Und wer wird sein Nachfolger? Darüber spricht Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE.
Was noch? In welcher Klimazukunft werden Sie oder Ihr Kind leben? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-weltklimarat-zukunft)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Proteste in Tbilissi: "Der Krieg steht uns noch bevor" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tiflis-proteste-bevoelkerung-regierung-georgien/komplettansicht)
Verbrenner-Aus ab 2035: Volker Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU (https://www.zeit.de/politik/2023-03/verbrenner-aus-eu-streit-e-fuels-volker-wissing-live)
Julian Nagelsmann: Das Aus des Jahrgangsbesten (https://www.zeit.de/sport/2023-03/julian-nagelsmann-fc-bayern-muenchen-entlassung)
3/24/2023
9:30
Ampel: Alle zanken, einer schweigt
Egal ob Autobahnbau, das Verbot von Heizungssystemen oder der Bundeshaushalt – FDP und Grüne scheinen einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bisher noch nicht zu dem öffentlichen Gezanke geäußert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend verfolgte die Streitigkeiten in den vergangenen Wochen genau. Er erklärt, ob die Streits politisches Kalkül sind und warum Scholz sich bislang nicht dazu äußert.
Außerdem will die Europäische Union ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Recht auf Reparatur einräumen. Denn laut Kommission entstehen in der EU jedes Jahr 35 Millionen Tonnen Elektroschrott – allein durch die Geräte, die man eigentlich hätte reparieren können. Unser Autor Eike Kühl hat sich den Gesetzesentwurf angesehen, der das ändern soll. Er erklärt, wie die neuen Regelungen funktionieren und ob sie erfolgversprechend sind.
Und sonst so? Eine Erbgutanalyse beantwortet Fragen über das Leben von Ludwig van Beethoven – und wirft neue auf.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Robert Habeck: Wie ein nörgelnder Ehepartner(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/robert-habeck-frust-die-gruenen-ampel-koalition)
Verbotspolitik: Lebt Robert Habeck in einer Traumwelt?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/verbotspolitik-energiewende-kosten-robert-habeck)
Elektroschrott: Reparieren, nicht neu kaufen(https://vivi.zeit.de/digital/mobil/2023-03/eu-kommission-elektroschrott-reparatur-recht/@@view.html)
Entsorgung von Laptop und Smartphone: Alles Müll?(https://www.zeit.de/entdecken/2022-10/entsorgung-laptop-smartphone-lifehack)
Humangenetik: Ludwig van Müller?(https://www.zeit.de/2023/13/ludwig-van-beethoven-humangenetik-forschung)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
3/24/2023
11:50
Update: "Selbst Autofahrer sind vor dem Streik nicht sicher"
Die Gewerkschaften EVG und ver.di haben für Montag einen großangelegten, bundesweiten Warnstreik angekündigt: Betroffen sind der Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr der Bahn sowie alle Verkehrsflughäfen mit Ausnahme von Berlin. Außerdem die Autobahngesellschaft, die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und in einigen Bundesländern auch Busse und Straßenbahnen. Warum so ein Superstreiktag für deutsche Verhältnisse eher ungewöhnlich ist, erklärt Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE.
Heute und morgen treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Brüssel zu ihrem jährlichen Frühjahrsgipfel. Unter anderem wollen sie ein milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine beschließen. Weitere Themen sind die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft, der Ausbau grüner Technologien und die Migration. Und dann ist da noch der Streit um das Verbrenner-Aus, der den Gipfel zu überschatten droht. Welche Fortschritte die Staats- und Regierungschefs heute gemacht haben und welche Themen außerdem diskutiert wurden, berichtet Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der ZEIT.
Weil TikTok zum chinesischen Konzern Bytedance gehört, wird in den USA momentan ein Verbot der App diskutiert. Sowohl Politiker als auch Geheimdienste befürchten, dass die chinesische Regierung zu Spionagezwecken auf Daten von Nutzern zugreifen könnte. TikTok-CEO Shou Zi Chew muss deshalb vor dem US-Kongress Rede und Antwort stehen.
Was noch? Eine Kuh flieht vor dem Schlachter und wird begnadigt. (https://abc7ny.com/cow-loose-brooklyn-animal-sanctuary/12990562/)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Tarifverhandlungen: Großstreik am Montag – ver.di und EVG wollen Verkehr lahmlegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/ver-di-und-evg-wollen-montag-bundesweit-oeffentlichen-verkehr-lahmlegen)
EU-Gipfel: EU-Staaten beraten über Ukraine-Krieg und Handelspolitik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/eu-gipfel-bruessel-ukraine-krieg-handelspolitik)
Bundeswehr: Wer Munition hat, ist klar im Vorteil (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/munition-knappheit-eu-industrie-ukraine-krieg)
EU-Gipfel: Ohne Steuern geht es nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/subventionsstreit-usa-investitionen-eu-recht)
TikTok: USA ermitteln gegen Bytedance wegen Ausspähens von Journalisten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/bytedance-tiktok-fbi-justizministerium-usa-ermittlungen)
Videoplattform: US-Regierung soll mit landesweitem TikTok-Verbot drohen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-tiktok-verbot-bytedance-china)
Videoplattform: Bundesinnenministerin Nancy Faeser mahnt zu Wachsamkeit bei TikTok (https://www.zeit.de/digital/2023-03/tiktok-nancy-faeser-propaganda-daten)
3/23/2023
9:50
Von streikenden Autos und einem E-Fuel-Ablasshandel
Die Europäische Kommission will die Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing pocht allerdings weiter auf Schlupflöcher für sogenannte E-Fuels. Die Kommission hat nun einen Vorschlag eingebracht, mit dem der Streit geklärt werden soll. Wie der aussieht, erklärt Mobilitätsredakteur Sören Götz.
Außerdem: Wer eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss sich oft über Jahre von befristeter Stelle zu befristeter Stelle hangeln. Die Ampel-Koalition hatte angekündigt, dies reformieren zu wollen, und vergangene Woche erste Vorschläge gemacht – auf die umgehend ein Aufschrei folgte. Wissenschaftsredakteur Anant Agarwala erklärt die Empörung und welche Lösungen den Beschäftigten tatsächlich helfen könnten.
Und sonst so? Heute beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Volker Wissing: Ein Fetisch namens E-Fuels(https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp)
Volker Wissing: In Brüssel ist man fassungslos(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/verbrenner-aus-volker-wissing-eu-abstimmung-verkehrswende-bruessel)
WissZeitVG: Das war nix, noch mal!(https://vivi.zeit.de/campus/2023/13/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-postdoktoranden-kritik/)
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Zurück auf Los(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-bildungsministerium-hochschulen)
Aktuelle Zahlen zu Muslimen in Deutschland finden Sie hier: https://www.zeit.de/2023/12/ramadan-fastenmonat-muslime-deutschland-islam
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
3/23/2023
11:47
Update: Den Verschwörern auf der Spur
Bei einer Razzia im Zusammenhang mit den bundesweiten Ermittlungen gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß wurde in Reutlingen ein Polizist durch einen Schuss verletzt. Im Dezember gab es bereits eine Großrazzia gegen das Netzwerk. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen ist Experte für rechten Terror und erklärt, wie die heutigen Durchsuchungen mit der Razzia vom Winter zusammenhängen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich erstmals nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform in einem Fernsehinterview öffentlich dazu geäußert. Dabei betonte er, dass die Reform notwendig sei. Die Reform sorgt in Frankreich seit Wochen für Aufruhr. Seit der Verabschiedung der Reform ohne parlamentarische Schlussabstimmung sind die Proteste dagegen radikaler geworden.
US-Präsident Joe Biden hat vergangene Woche ein strittiges Ölprojekt in Alaska genehmigt. Damit hat er in den sozialen Netzwerken einen Sturm der Empörung ausgelöst. Biden verstoße mit der Zusage gegen sein zentrales Wahlversprechen, keine neuen Öl- und Gasförderungen auf staatlichem Boden zu erlauben, und setze den Klima- und Umweltschutz aufs Spiel, so die Kritik.
Was noch? Mit schief gehängten Bildern will das Wiener Leopold Museum zeigen, dass wenige Grad einen Unterschied machen – und damit auf die Folgen des Klimawandels hinweisen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
- Bundesweite Razzien: Schuss bei Durchsuchungen gegen Reichsbürger – ein Polizist verletzt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/razzia-reutlingen-reichsbuerger-putschisten-schuss)
- Frankreich: Rentenreform soll laut Macron bis Jahresende in Kraft treten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/macron-rentenreform-frankreich-interview-proteste)
- Klimaschutz: US-Präsident Joe Biden genehmigt großes Ölförderprojekt in Alaska (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-joe-biden-alaska-oelfoerderprojekt-willow-zusage)