Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre BR24 Reportage in der App.
Höre BR24 Reportage in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

BR24 Reportage

Podcast BR24 Reportage
Podcast BR24 Reportage

BR24 Reportage

Bayerischer Rundfunk
hinzufügen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit... Mehr
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 59
  • Einsatz an der NATO-Ostflanke: Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen
    Der russische Überfall auf die Ukraine hat die Sicherheitsstrukturen beinahe in der ganzen Welt grundlegend verändert. Davon betroffen sind insbesondere Staaten die direkt an Russland und Belarus grenzen. Zur Abschreckung sind dort NATO-Truppen im Einsatz - teils schon länger, teils als unmittelbare Reaktion auf den russischen Angriffskrieg. Auch Bundeswehrsoldaten sind vor Ort. Kilian Neuwert hat die Einheit besucht. In seiner BR24 Reportage geht er der Frage nach, was diese Einsätze für die Truppe bedeuten und was deutschen Soldaten angesichts der veränderten Sicherheitslage durch den Kopf geht.
    26.5.2023
    22:01
  • Leben im Zwischenland - Ukrainer in Polen
    Mehr als zwei Millionen Ukrainerinnen sind mit ihren Kindern seit Beginn des Krieges nach Polen geflüchtet. Viele der Geflüchteten sind bei Bekannten und Verwandten untergekommen, aber auch bei völlig Fremden. Die Hilfsbereitschaft der Polen ist zwar weiterhin groß, aber sie läßt langsam nach. Da wird auch gesellschaftliche Erschöpfung langsam spürbar. Ernst-Ludwig von Aster über ukrainische Kriegsflüchtlinge in Polen und ihre Sehnsucht nach einem normalen Leben.
    18.5.2023
    22:11
  • Die deutsch-türkische Community ist zerrissen - Ankaras Politik spielt dabei eine große Rolle
    Am 14. Mai wird in der Türkei gewählt, und Präsident Erdogans islamisch-konservative Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) könnte nach mehr als 20 Jahren an der Macht möglicherweise verlieren. Die größte türkischstämmige Community außerhalb der Türkei lebt in Deutschland. Was ist heute die Heimat der Menschen, die meistens als Gastarbeiter gekommen sind? Wie ticken sie politisch? Und was denken sie über die Zukunft der Türkei? Für ihre Reportage hat Claudia Steiner nach Antworten sowohl bei alten Frauen als auch zornigen jungen Männern gesucht.
    11.5.2023
    22:15
  • Am Limit aber hilfsbereit – Wie bayerische Kommunen mit Geflüchteten umgehen
    Wohin mit den Flüchtlingen? Auch die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger steht vor diesem Problem. Und sie scheint eine Lösung gefunden zu haben, vorerst zumindest: Ein Hotelschiff. Seit gut drei Monaten hat es in der 1.000-Einwohner-Gemeinde Bach an der Donau festgemacht. Rund 200 Flüchtlinge finden hier Platz. Nach der ersten Aufregung, samt Demonstrationen hat sich das Leben auf dem Schiff und in der Gemeinde etwas normalisiert. Für Landrätin Schweiger ist die Unterbringung aber nur eine Baustelle von vielen. Große Sorgen bereitet ihr - ähnlich wie vielen anderen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern - die Frage, wie die Flüchtlinge langfristig integriert werden können, bei wenig Wohnraum, wenig Personal in Kitas und Schulen. Sebastian Grosser über Gemeinden am Limit und ihr Engagement Flüchtlingsprobleme trotz aller Schwierigkeiten so gut es geht doch zu bewältigen.
    5.5.2023
    22:01
  • Die sächsischen Systemsprenger - warum in Bayerns Nachbarland die Demokratie gefährdet ist
    Die laute Minderheit, die die parlamentarische Demokratie unterwandern will, wird in Sachsen größer. Zur AfD sind die "Freien Sachsen" gekommen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird umgedeutet, Nato und USA die Schuld zugeschoben. Wie weit ist die Bedrohung der Demokratie in Sachsen fortgeschritten und was wird dagegen getan? Susanne Betz hat recherchiert.
    28.4.2023
    24:53

Weitere Nachrichten Podcasts

Über BR24 Reportage

Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 22.35 Uhr.
Podcast-Website

Hören Sie BR24 Reportage, Regionalnachrichten aus Greifswald und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

BR24 Reportage

BR24 Reportage

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

BR24 Reportage: Zugehörige Podcasts

BR24 Reportage: Zugehörige Sender