Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessBetrifft Gürtelrose

Betrifft Gürtelrose

GlaxoSmithKline, Österreich
Betrifft Gürtelrose
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 19
  • Gürtelrose und Diabetes – Wenn das Nervensystem überlastet ist
    Menschen mit Diabetes haben ein um 24 % erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Grund dafür ist eine eingeschränkte Funktion des Immunsystems. Zudem nimmt das Risiko für Gürtelrose aufgrund der nachlassenden Leistungsfähigkeit des Immunsystems mit zunehmendem Alter zu. Die möglichen Folgen und was das Nervenleiden vieler Betroffener mit Komplikationen, wie der Post-Zoster-Neuralgie zu tun hat, erklärt OA Dr. Philipp Lopatka vom Universitätsklinikum Krems in der 19. Folge von BETRIFFT GÜRTELROSE mit Moderatorin Martina Rupp. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie uns bitte an [email protected]. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.gürtelrose-info.at. Für medizinischen Rat wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt. Produktion: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com Konzept und Grafik: accelent communications/www.accelent.at Podcast-Episode: NP-AT-HZU-AUDI-240013, 10/2024 Shownotes: NP-AT-HZU-WCNT-240020, 10/2024
    --------  
    16:47
  • Gürtelrose – Ein Tabu in der Geschäftswelt?
    Verlegerin Barbara Mucha über ihre Gürtelrose-Erkrankung Anfangs wollte sie es nicht glauben: Als Barbara Mucha mit starken Rückenschmerzen zu ihrer Hausärztin kam, lehnte sie die Diagnose Gürtelrose zunächst vehement ab. Zu wenig wusste sie über die Erkrankung und ihre vielfältigen und oft heftigen Auswirkungen, die sie selbst drei Wochen lang völlig außer Gefecht setzten. In der 18. Folge von BETRIFFT GÜRTELROSE ist die Herausgeberin von Magazinen wie Austrian Business Woman oder BabyExpress zu Gast bei Moderatorin Martina Rupp. Sie erzählt, wie sie die Erkrankung im Berufsleben eingeschränkt hat und warum sie glaubt, dass Gürtelrose in der Geschäftswelt noch zu wenig thematisiert wird. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie uns bitte an [email protected]. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.gürtelrose-info.at. Für medizinischen Rat wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt. Podcast-Episode: NP-AT-HZU-AUDI-240009, 08/2024 Shownotes: NP-AT-HZU-WCNT-240018, 08/2024
    --------  
    19:25
  • Oft gestellte Fragen zu Gürtelrose– das Wichtigste in Kürze
    Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen? Können Kinder erkranken? Bleiben Narben zurück? Erkrankungen wie die Gürtelrose verunsichern viele Menschen und es kommen die unterschiedlichsten Fragen auf. In der 17. Folge von BETRIFFT GÜRTELROSE beantwortet Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Leiter der Abteilung Dermatologie und Venerologie am Landesklinikum Wr. Neustadt im Gespräch mit Moderatorin Martina Rupp einige davon und geht unter anderem der Frage auf den Grund, ob häufige Fieberblasen das Risiko eines Gürtelrose-Ausbruchs erhöhen. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie uns bitte an [email protected]. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.gürtelrose-info.at. Für medizinischen Rat wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt. Produktion: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com Konzept und Grafik: accelent communications/www.accelent.at Podcast-Episode: NP-AT-HZU-AUDI-240008, 05/2024 Shownotes: NP-AT-HZU-WCNT-240012, 05/2024
    --------  
    10:40
  • Oft gestellte Fragen zu Gürtelrose – Schutz vor Gürtelrose
    Gürtelrose kann jede und jeden betreffen, denn über 99 Prozent der über 50-Jährigen sind mit dem Varizella-Zoster-Virus infiziert. Und bei jedem und jeder Dritten bricht die Gürtelrose-Erkrankung aus, mit oft großen Schmerzen und teilweise schweren Komplikationen. Kann man sich davor schützen? In der 16. Folge von BETRIFFT GÜRTELROSE stellt Moderatorin Martina Rupp dem Leiter der Abteilung Dermatologie und Venerologie am Landesklinikum Wr. Neustadt Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger häufige Fragen zum Thema Schutz vor Gürtelrose. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie uns bitte an [email protected]. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.gürtelrose-info.at. Für medizinischen Rat wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt. Produktion: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com Konzept und Grafik: accelent communications/www.accelent.at Podcast-Episode: NP-AT-HZU-AUDI-240007, 05/2024 Shownotes: NP-AT-HZU-WCNT-240011, 05/2024
    --------  
    4:07
  • Oft gestellte Fragen zu Gürtelrose– Risikogruppen
    Der wichtigste Risikofaktor für den Ausbruch einer Gürtelrose ist das Alter. Auch wenn fast alle Personen über 50 gefährdet sind, an Gürtelrose zu erkranken, ist das Risiko dennoch unterschiedlich groß. Welche Personengruppen einer größeren Gefahr für den Ausbruch der Erkrankung ausgesetzt sind und wie es dazu kommen kann, erklärt Ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler, Stv. Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I, AKH Wien im Gespräch mit Moderatorin Martina Rupp in der 15. Folge von BETRIFFT GÜRTELROSE. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie uns bitte an [email protected]. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.gürtelrose-info.at. Für medizinischen Rat wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt. Produktion: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com Konzept und Grafik: accelent communications/www.accelent.at Podcast-Episode: NP-AT-HZU-AUDI-240006, 05/2024 Shownotes: NP-AT-HZU-WCNT-240010, 05/2024
    --------  
    6:27

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Betrifft Gürtelrose

Fast alle Menschen über 50 Jahren tragen das Virus, das Gürtelrose auslöst, in sich. Jede/r Dritte bekommt deshalb im Lauf des Lebens Gürtelrose – mit oft großen Schmerzen und teils schweren Komplikationen. Trotzdem wissen viele Menschen in Österreich nicht ausreichend Bescheid über diese Erkrankung. Dem will der Podcast BETRIFFT GÜRTELROSE begegnen. TV- und Radiomoderatorin Martina Rupp ist selbst Betroffene und trägt als Interviewerin zu mehr Bewusstsein bei. Die Informationskampagne Gürtelrose-Info.at ist eine Initiative von GSK und wird von führenden Ärzt*innen unterstützt. Mehr Informationen unter www.guertelrose-info.at. NP-AT-HZX-WCNT-210018, 12/2021
Podcast-Website

Höre Betrifft Gürtelrose, HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/14/2025 - 4:49:14 AM