Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich in der App.
Höre Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWahre Kriminalfälle
Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Podcast Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich
Podcast Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Audio Alliance / bright + bolder media
hinzufügen
Bei Climate Crime spüren Louisa Dellert und Markus Ehrlich jede Woche die schockierendsten Verbrechen an Mensch, Tier und Natur auf. Klimakatastrophe meets True... Mehr
Bei Climate Crime spüren Louisa Dellert und Markus Ehrlich jede Woche die schockierendsten Verbrechen an Mensch, Tier und Natur auf. Klimakatastrophe meets True... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Podcast-Tipp: Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
    Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte der Neunziger die Wölfe in den Park zurückkehren – und eine erstaunliche Kettenreaktion beginnt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Natürlich findet ihr diesen Podcast auch bei RTL+ Musik.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeRedaktionelle Mitarbeit: Nils Erich, Stella SchalamonProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy HaaseMit Material des National Park Service+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
    23.5.2023
    19:59
  • #12 Massentierhaltung
    Die zwölfte „Climate Crime“-Folge handelt von Massentierhaltung. Lou und Markus sprechen über die Zustände in deutschen Mastbetrieben. Diesmal geht es um Schweine, genauer gesagt um Zuchtsauen und deren Ferkel. Letztere werden geboren, gemästet und binnen weniger Wochen geschlachtet – um dann auf den Tellern von Menschen zu landen und gegessen zu werden. So läuft das überall auf der Welt – und damit auch hier bei uns in Deutschland. Aus Schweinemastbetrieben gibt es immer wieder Berichte über katastrophale Zustände, die zu unvorstellbarem Leid der Tiere führen. So ist es auch in dem Fall, den Lou und Markus in dieser Episode besprechen: In einem niedersächsischen Betrieb sollen Schweine über einen längeren Zeitraum gequält und nicht artgerecht gehalten worden sein. Besonders pikant: Deutschlands größter Schlachtbetrieb für Schweine, die Firma Tönnies, hat von eben dieser Firma Schweine gekauft. Wie das mit der Unternehmensphilosophie von Clemens Tönnies zusammenpasst und warum Massentierhaltung ein riesengroßes Problem, nicht nur für die Tiere, sondern auch für uns Menschen und unseren Planeten ist, hört ihr in dieser Folge. Markus hat außerdem einem Lebenshof in der Nähe von Berlin besucht. Dort hat er versucht herauszufinden wie Schweine ticken, wenn sie nicht in Gefangenschaft, auf engstem Raum eingepfercht leben müssen. Ob es ihm gelungen ist? Ihr erfahrt es in der Podcast-Folge. Lou und Markus reflektieren darin auch ihr eigenes Konsumverhalten, wenn es um tierische Produkte geht und beschreiben die Struggles, die sie in ihrem Alltag damit haben. Wir freuen uns, wenn ihr rein hört.  Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/  Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.youtube.com/watch?v=YSh5eNcrrtI (Billigfleisch: Den Preis zahlen die Bauern – WDR Doku)https://www.youtube.com/watch?v=A9jYuYnBEV8 (Tönnies-Zulieferer quält erneut Schweine – stern TV)https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/landwirtschaft/was-ist-massentierhaltung/ https://www.thuenen.de/de/thema/nutztiershyhaltung-und-aquakultur/https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltunghttps://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/schweine/mastschweine https://www.toennies.de/verantwortung/nachhaltigkeitsthemen/tierschutz-beim-schlachten/https://www.youtube.com/watch?v=CPa_fzPr1m8https://www.youtube.com/watch?v=SSKpAxEa0Cohttps://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/schweine/zuchtsauenhttp://media.repro-mayr.de/44/607544.pdfhttps://www.emsvechtewelle.de/strafanzeige-gegen-schweine-mastanlage-in-sustrum/https://www.tierschutzbuero.de/verfahrenseinstellung-toennies-zulieferbetrieb/https://www.toennies.de/verantwortung/nachhaltigkeitsthemen/tierwohl-in-der-tierhaltung/https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/fleisch/13310.htmlhttps://www.agrarheute.com/land-leben/faktencheck-so-klimaschaedlich-fleisch-wirklich-542531https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/massentierhaltung/massentierhaltung_wahre_preis_schnitzel.pdfhttps://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/tierwohlkennzeichnungsgesetz-2048322https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/fleisch/13310.htmlhttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/aldi-senkt-fleischpreise-18149777.html https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/16337-rtkl-ernaehrung-und-nachhaltigkeit-ist-tofu-schlecht-fuer-die-umwelt https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/fleisch/13310.html  Bildquelle Cover-Foto: Canva +++Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance  Konzept und Schnitt: bright + bolder media  Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich  Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich und Luis SchneiderhanAudio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld  Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase  +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
    11.8.2022
    55:50
  • #11 Deepwater Horizon
    In der elften „Climate Crime“-Folge geht es um eine der verheerendsten Umweltkatastrophen in der Geschichte der Menschheit – um Deepwater Horizon. Das ist der Name einer Plattform auf der der Mineralölkonzern BP im atlantischen Ozean nach Erdöl gebohrt hat. Im April 2010 gab es auf der Deepwater Horizon mehrere Explosionen, bei denen die Bohrinsel beinahe vollständig zerstört worden ist. Noch schlimmer: Das Unglück hatte auch dramatische Folgen für Mensch, Tier und Natur. Bei der Katastrophe auf der Deepwater Horizon sind nämlich Menschen gestorben – und das ausgetretene Öl hat zudem eine nie da gewesene Ölpest ausgelöst, die tausende Tiere das Leben gekostet und sie ihrer Lebensgrundlage beraubt hat. In dieser Folge sprechen Lou und Markus über den Fall von Mike Williams. Er war am Tag des Unglücks im Frühling 2010 auf der Deepwater Horizon. Was sich dort abgespielt hat, ob es Mike gelungen ist, sein Leben zu retten und welche Rolle Mineralölkonzerne wie BP, Shell und andere in ganz aktuellen Krisen wie dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine spielen – all das und noch mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Wir sind gespannt auf euer Feedback! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/  Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.youtube.com/watch?v=qnrIE8TrgSAhttps://www.nytimes.com/2010/12/26/us/26spill.htmlhttps://www.bp.com/de_de/germany/home/produkte-services/tankstellen--und-handelsgeschaeft.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/deepwater-horizon-unglueck-2010-der-groesste-oelunfall-der-100.htmlhttps://www.spiegel.de/geschichte/deepwater-horizon-explosion-2010-das-hoellen-bohrloch-a-1ba2a13e-6774-4fff-ba1e-9acc3c0b590ehttps://www.historyvshollywood.com/reelfaces/deepwater-horizon/https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/deepwater-horizon-film-oel-katastrophe-mark-wahlberghttps://wissenschaftsjahr-2016-2017.visionkino.de/deepwater-horizon/arbeitsmaterialien-zum-film/h3-die-explosion-der-deepwater-horizon-chronologiehttps://www.schiffslexikon.com/bruecke-43.htmlhttps://www.nrdc.org/sites/default/files/gulfspill-impacts-summary-IP.pdfhttps://usa.oceana.org/wp-content/uploads/sites/4/2020/04/13/oceana_bp_deepwater_horizon_anniversary_fact_sheet_final_singlepages.pdfhttps://www.nature.com/articles/s41598-020-62944-6https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/abschlussbericht-zur-us-oelpest-vorhersehbar-und-vermeidbar-a-738998.htmlhttps://www.theguardian.com/business/2022/may/28/consultant-who-ditched-shell-take-a-look-at-yourselves-in-the-mirrorhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/uebergewinnsteuer-sondersteuer-energiekonzerne-windfall-tax-ukrainekrieg-mineraloelkonzerne-spritpreise-101.htmlhttps://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/uebergewinnsteuer-47797https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/faq-tankrabatt-ab-juni-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/uebergewinnsteuer-103.htmlhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/tankrabatt-spritpreis-kritik-101.htmlhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uebergewinnsteuer-101.htmlhttps://www.dw.com/de/vom-sinn-und-unsinn-der-%C3%BCbergewinnsteuer/a-62088457https://www.welt.de/wirtschaft/video239227547/Uebergewinnsteuer-SPD-und-Gruene-fordern-Krisengewinne-staerker-zu-besteuern.htmlhttps://www.fdp.de/gebot-der-stunde-sollte-entlastung-heissenhttps://www.lobbycontrol.de/https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/tankrabatt-christian-lindner-robert-habeck-kartellrecht-oelkonzernehttps://www.n-tv.de/wirtschaft/Mineraloelkonzerne-muessen-Tankrabatt-nicht-weitergeben-article23372493.htmlhttps://www.bp.com/de_de/germany/home/nachhaltigkeit/handlungsfelder/elektromobilitaet.htmlhttps://www.shell-recharge-autoabo.de/?dclid=&gclsrc=aw.ds&gclid=CjwKCAjwwdWVBhA4EiwAjcYJEGBgbUluh_zqST__Tfb5IcPW3zaFrnHz2wXqbnvtMLdMmoEe0cu5-hoC53EQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds Bildquelle Cover-Foto: Canva +++Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance  Konzept und Schnitt: bright + bolder media  Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich  Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich und Luis SchneiderhanAudio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld  Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase  +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
    4.8.2022
    59:50
  • #10 Braunkohle / Hambacher Forst
    In der zehnten „Climate Crime“-Folge geht es um Kohle. In Nordrhein-Westfalen baut der Energieversorger RWE seit vielen Jahren Braunkohle ab – um daraus den Strom zu gewinnen, der dann bei uns aus der Steckdose kommt. Im Abbaugebiet zwischen Köln und Aachen liegt auch der Hambacher Wald. Dieser Wald ist ein symbolträchtiger Ort – auch für die Klimabewegung. Aktivist*innen haben Teile des „Hambi“ besetzt und leben dort in Baumhäusern viele Meter über dem Boden. Mit der Besetzung wollen sie verhindern, dass weitere Bäume den Rodungsarbeiten zum Opfer fallen. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Räumungsaktionen durch die Polizei. In dieser „Climate-Crime“-Folge geht es um eine besonders tragische: Am 19. September 2018 verunglückte der Journalist Steffen M. bei seiner Arbeit im „Hambi“ tödlich. Wir waren in NRW unterwegs, um zu rekapitulieren, wie dieser schreckliche Unfall passieren konnte. Außerdem haben wir Steffens Eltern getroffen und mit ihnen über ihren Sohn gesprochen. Und wir waren selbst im Hambacher Wald unterwegs und wollten herausfinden, wie es dort heute aussieht. Dabei haben wir Aktivist*innen getroffen. Was sie uns erzählt haben, erfahrt ihr in der Folge. Lou und Markus sprechen darin außerdem über die Auswirkungen von Kohleverstromung für die Umwelt. Wir freuen uns, wenn ihr rein hört!  Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/   Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben:   https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156258/umfrage/braunkohlefoerderung-in-deutschland-seit-1990/ https://www.fluter.de/chronologie-hambacher-forst-proteste https://hambacherforst.org/besetzung/ https://twitter.com/Vergissmeynnic1/status/1042406012349820930 https://www.khm.de/inerinnerung_meyn/ https://taz.de/Todesfall-im-Hambacher-Forst/!5534587/  https://hambacherforst.org/wp-content/uploads/2019/09/20190919-Offener-Brief-der-Eltern-von-Steffen-Meyn.pdf  https://www.vg-koeln.nrw.de/behoerde/presse/Pressemitteilungen/Archiv/2021/25_2021_09_08/index.php https://www.quarks.de/technik/energie/warum-braunkohle-besonders-schlecht-fuers-klima-ist/ https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/WWF_Waldzustandsbericht.pdf https://www.land.nrw/regierungserklaerung-von-ministerpraesident-hendrik-wuest-im-wortlaut https://www.rnd.de/politik/neuer-nrw-regierungschef-wuest-zu-kohleausstieg-2030-bereit-WYBXZIYTU5ZGIGQXH2MQXUER3M.html https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/kohleausstieg-1664496 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/energiewende-ukraine-krieg-energie-embargo-101.html https://www.deutschlandfunk.de/klimakonferenz-cop26-klimawandel-glasgow-100.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/hambacher-forst-gericht-verfuegt-einstweiligen-rodungs-stopp-a-1231705.html https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/381/publikationen/energiesparen-im-haushalt.pdf +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance   Konzept und Schnitt: bright + bolder media   Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich   Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Melis Yeşilkaya und Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld   Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase   +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
    28.7.2022
    57:56
  • #09 Walfang
    In Folge 9 von „Climate Crime“ nehmen wir euch mit auf die Färöer, eine Inselgruppe im Nordatlantik zwischen Norwegen und Island. Dort jagen und töten die Einwohner*innen Grindwale und nennen dieses blutige Spektakel Grindadráp, kurz Grind. Flo Stadler ist Tierschutzaktivist bei der NGO Sea Shepherd und setzt sich gegen Walfang ein. Zusammen mit anderen Aktivist*innen ist er auf die Färöer gereist, um Wale, die zu nah an die Küste geschwommen sind, wieder aufs offene Meer hinaus zu treiben. So sollen die Wale vor Jäger*innen geschützt werden, die an Land schon ihre Messer wetzen. In dieser Climate-Crime-Folge erzählt Flo Lou und Markus von einer seiner Missionen. Hat er es geschafft, Wale zu retten? Spoiler: Es wird blutig – diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram:   https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/    Hier sind die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: • https://sea-shepherd.de/ • https://www.britannica.com/animal/pilot-whale • https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-7-2010-6671_DE.html • https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/meeresschutz/internationale-walfang-kommission.html#doc14642bodyText2 • https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/internationaler-artenschutz/berner-konvention • https://www.prowildlife.de/aktuelles/hintergrund/die-internationale-walfangkommission-iwc/ • https://www.whaling.fo/en/regulated/450-years-of-statistics/catches/ • https://www.dw.com/de/walfang-auf-den-f%C3%A4r%C3%B6er-inseln/l-18673595 • https://www.focus.de/wissen/mensch/wenn-sich-das-meer-rot-faerbt-massaker_id_1806978.html • https://www.stern.de/panorama/walfang-auf-den-faeroeern--blutiger-sport-oder-lebenswichtige-tradition--30744482.html • https://www.iucnredlist.org/species/9250/50356171content/uploads/2017/02/FaeroerArtikelharaldIsabelScan.pdf • https://de.whales.org/wdc-ziele/walfang-stoppen/ • https://old.visitfaroeislands.com/de/ueber-die-faeroeer-inseln/ • https://old.visitfaroeislands.com/de/be-inspired/erfahren-sie-mehr/walfang/ • https://hagstova.fo/en/regions/vaga-region/population-vaga-region • https://www.whaling.fo/en/regulated/450-years-of-statistics/catches/ Bildquelle Cover-Foto: Sea Shepherd    +++  Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance  Konzept und Schnitt: bright + bolder media   Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich   Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld   Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase   +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
    21.7.2022
    55:04

Weitere Wahre Kriminalfälle Podcasts

Über Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Bei Climate Crime spüren Louisa Dellert und Markus Ehrlich jede Woche die schockierendsten Verbrechen an Mensch, Tier und Natur auf. Klimakatastrophe meets True Crime – von vergifteten Weltmeeren durch Mineralöl-Imperien über versklavte Kinder auf Kakaoplantagen bis hin zur skrupellosen Welpen-Mafia, die sich am Leid von tausenden Hunden eine goldene Nase verdient. Für viele dieser Verbrechen landen die Verursacher*innen nicht mal im Gefängnis. Gerade deswegen ist es wichtig, dass wir diese Fälle erzählen und möglichst viele Menschen darauf aufmerksam machen – damit sich endlich etwas ändert. Jeden Freitag eine neue Folge.

+++

Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance /

Konzept und Schnitt: bright + bolder media /

Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich /

Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich und Luis Schneiderhan /

Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld /

Redaktionsleitung: Silvana Katzer und Ivy Haase

+++

Podcast-Website

Hören Sie Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich, Morden im Norden und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store