Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen State...
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen State...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 41
KI und Co.: Mensch als Gott oder Sklave?
Kann Technik den Menschen besser machen? KI und Gentechnik schüren nicht zuletzt im Silicon Valley solche Hoffnungen. Ein Streitgespräch mit Philosoph Stefan Lorenz Sorgner und Filmemacher Philipp von Becker.
17.8.2023
53:02
Toxische Männlichkeit und Frauenhass
Im Zuge gereizter Geschlechterdebatten ist oft von toxischer Männlichkeit die Rede. Darüber sprechen wir mit dem Autor von "Männerphantasien", Klaus Theweleit. Er sagt, toxische Männlichkeit werde aus Angst geboren.
26.7.2023
41:27
Asyl: Verabschiedet sich die EU von ihren Werten?
Europa scheint sich an ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer gewöhnt zu haben. Der EU-Asylkompromiss könnte es noch schwerer für Schutzsuchende machen. Naika Foroutan findet, Europa verabschiede sich von seinen Werten.
5.7.2023
43:00
Haben wir in Deutschland eine Klassenjustiz?
Das Urteil gegen Lina E. hat die Debatte über politische Gewalt neu entfacht. Ein Gespräch mit dem Investigativjournalisten Olaf Sundermeyer über linken und rechten Extremismus sowie eine angebliche Klassenjustiz.
16.6.2023
38:43
Vier-Tage-Woche und Co: Sofa statt Arbeit
Studien zufolge nimmt die Wertschätzung von Arbeit ab. Work-Life-Balance und die Vier-Tage-Woche sind im Gespräch. Die Publizistin Nadia Shehadeh fordert mehr Zeit auf dem Sofa. Aber was macht das mit der Gesellschaft?
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-Kultur über unsere Gesellschaft aus? Solche Fragen verlangen nach Antworten, die sich nicht in kurze Formate pressen lassen. Redakteurin Lydia Jakobi spricht mit Soziologinnen, Historikern und Philosophinnen über diese großen Fragen unserer Zeit.