Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags! Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich m... Mehr
Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags! Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich m... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 6
Bandscheibenvorfälle bei Hunden mit Dragan Lorinson
Ein Dackel kann plötzlich nicht mehr Stiegen steigen, Stell- und Flexorreflex sind aufgehoben, nach der klinischen Untersuchung besteht der Verdacht auf einen Diskusprolaps. So weit, so klar – doch im Praxisalltag stellen sich trotzdem zahlreiche Fragen: Kann ein Röntgenbild weiterhelfen? Wann ist ein Akuttermin notwendig? Müssen die Besitzer*innen noch am selben Tag weiter in die Klinik? Wann muss unbedingt operiert werden, wann kann man es mit einer konservativen Therapie versuchen? Wie sieht es mit der Prognose aus? Univ.-Doz. Dr.med.vet. Dipl.ECVS Dragan Lorinson, habilitierter Facharzt für Chirurgie und Augenheilkunde, hat sich vor allem auf orthopädische Chirurgie spezialisiert und erklärt in dieser Folge des Tierärzteverlag-Podcasts, wie wir solche Fälle einschätzen und die Tierbesitzer*innen kompetent
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
17.5.2023
39:06
Bessere Kommunikation in der Praxis mit Ute Grundt
Warum kostet das so viel? Sind Sie überhaupt schon Tierärztin? Warum dauert es heute wieder so lange? Solche Gespräche mit Tierbesitzer*innen sind oft eine größere Herausforderung als die Behandlung unserer Patienten selbst. Warum Sie nicht auf "Spanisch" antworten sollten, wenn die Tierbesitzerin Sie auf "Chinesisch" anspricht, und warum wir alle lieber UND statt ABER sagen sollten, erklärt Ute Grundt in der neuen Folge des Tierärzteverlag-Podcasts. Sie ist Kommunikationsexpertin und arbeitet seit vielen Jahren mit Tierärzt*innen zusammen. Daher kennt sie die Antwort auf viele veterinärspezifische Fragestellungen und weiß, wie Sie mit unangenehmen oder übergriffigen Gesprächssituationen umgehen. Außerdem hat sie einen Zaubertrick für die Verhandlung mit ungeduldigen Patientenbesitzer*innen parat, wenn es zu längeren Wartezeiten kommt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Hier stehen Ihnen Aufzeichnungen der vetmental-Webinare mit Kommunikationsexpertin Ute Grundt zur Ansicht zur Verfügung: https://www.tieraerzteverlag.at/vetak/webinare
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
19.4.2023
38:24
Mauke bei Pferden mit Verena Zehetner
Dr.med.vet. Verena Zehetner, Dipl.ECEIM ist Pferdetierärztin und beschäftigt sich im Besonderen mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die dermatologische Erkrankung Equine Pastern Dermatitis, auch Mauke genannt. In der aktuellen Folge des Tierärzteverlag-Podcasts spricht sie mit Vetjournal-Redakteurin Lisa Reichenauer über die verschiedenen Arten der Mauke, welche Symptome zu beachten sind und welche Behandlungsmethoden derzeit zur Verfügung stehen. Sie gibt Tipps, wann Patientenbesitzer*innen unbedingt tierärztlichen Rat hinzuziehen sollten und welche Auswirkungen in Studien bei der Anwendung antibiotischer Therapien bisher festgestellt werden konnten. Weitere Informationen finden Sie unter: Vetjournal-Artikel Ausgabe 03/2023: Mauke bei Pferden – Eine dermatologische Erkrankung der Fesselbeuge Pferdemedizin Dr. Verena Zehetner, Dipl. ECEIM: https://www.pferdemedizin-zehetner.at/ Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
29.3.2023
14:24
Ethik in der Veterinärmedizin mit Svenja Springer
In der tierärztlichen Praxis sind wir täglich mit ethischen Fragestellungen konfrontiert. Unsere Beratung und unsere therapeutischen Entscheidungen haben auf das tierische und auch auf das menschliche Wohl großen Einfluss. Diese Verantwortung nehmen wir nicht auf die leichte Schulter - ethische Themen werden im Kolleg*innenkreis heiß diskutiert. In dieser Folge sprechen wir mit Dr.med.vet. Svenja Springer, PhD vom Messerli-Forschungsinstitut der Vetmeduni Wien, an dem sie sich mit der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung und im Speziellen dem Thema der Euthanasie beschäftigt. Sie gibt Einblick in differenzierte Betrachtungsweisen und Entscheidungshilfen, wenn ein Fall nicht offensichtlich einzuschätzen ist. Dr.med.vet. Svenja Springer, PhD hielt im Rahmen des Pressepreises der Österreichischen Tierärztekammer am 9. März 2023 einen Impulsvortrag zu ebendiesen Fragestellungen. Weiterführende Informationen finden Sie unter:Ethik-Tool für Therapieentscheidungen: https://bvajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1136/vr.104559Ethik in der amtstierärztlichen Praxis: https://www.haraldfischerverlag.de/hfv/buecher/amtstieraerztliche_praxis.phpMoralische Herausforderungen in der Nutztierpraxis: https://www.haraldfischerverlag.de/hfv/buecher/moralische_herausforderungen.phpMoralische Herausforderungen in der modernen Kleintiermedizin: https://www.researchgate.net/project/The-Internal-Morality-of-the-Veterinary-ProfessionDie im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
15.3.2023
31:13
Stressmanagement im tierärztlichen Alltag mit Birgit U. Stetina und Christine Krouzecky
Die beruflich bedingte Stressbelastung gehört zu unserem Leben als Tierärzt*innen - doch wenn sie zu hoch wird, kann das zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. In der aktuellen Folge des Tierärzteverlag-Podcasts stellen die beiden Psychologinnen und Psychotherapeutinnen Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Ursula Stetina und Univ.-Ass.in Christine Krouzecky, MMSc, die vetmental-Kampagne der Österreichischen Tierärztekammer in Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversiät Wien vor. Sie erklären, welche Stressauslöser wir beeinflussen können, wie wir mit einer gelegentlichen oder dauerhaften Überforderung gut umgehen können, warum Supervision und Intervision so wichtig sind und wo betroffene Kolleg*innen Unterstützung finden. Weiterführende Informationen finden Sie unter:vetmental-Kampagne: https://vetmental.atvetmental-Supervisionsangebot: https://www.vetmental.at/index.php/kooperationsprojektBeiträge zur mentalen Gesundheit aus dem Vetjournal: https://www.tieraerzteverlag.at/vetjournal/vetmental-beitraegeDie im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags!
Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich mit Themen rund um den Veterinärbereich beschäftigen. Vom Praxismanagement über die veterinärmedizinische Ethik bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit: Unsere Redakteurinnen führen Sie durch kurzweilige Interviews mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Wir freuen uns, dass Sie uns hier begleiten!
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.