Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschich...
Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschich...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 115
090: Am Kiosk I – Micky Maus & Playboy
Willkommen zurück in eurem Stadtteil-Kiosk der Achtziger, wo es Papier en masse zu kaufen gibt, wo es wunderbar duftet nach einer Melange aus Druckerschwärze und Tabak und wo Lotto-Toto-RennQuintett angesagt ist. In dieser neuen Serie blättert Annahmestellenbesitzer Sebastian mit seiner Kundschaft in Printerzeugnissen, die aus der Zeit gefallen sind. Jan kauft für 2,30 DM das 25. Micky-Maus-Heft des Jahrgangs 1984, das neben jeder Menge Disney-Comics und einer Reise-Gewinnchance mit Michael Schanze eine papierne Sofortbildkamera zu bieten hat – wohingegen Herrenmagazin-Connoisseur Simon stolze 9 DM hinlegt für die Februar-Ausgabe des Playboy aus dem Jahr 1988, die berichtet von der Wirkung des Franz-Josef Strauß auf die versammelte Playmate-Schar sowie von den Diskotheken-Bekanntschaften des Boris "Bum-Bum" Becker. Die größte Jugendzeitschrift der Welt – und alles, was Männern Spaß macht!
25.8.2023
4:14:23
089: Unser 1994, Teil VII – 24. bis 31. März
Im siebten Teil von Christians und Sebastians langer, tagebuchgestützter Reise durchs Jahr 1994 bleibt die Erzählweise modern, denn die Handlungsstränge sind genauso wie die beiden Protagonisten getrennt vom Atlantik. Auf unserer Seite des großen Teichs: Christian. In der Fortsetzung der Osterferien verschlägt es ihn und seine Eltern ein Wochenende lang nach Geilenkirchen nahe der holländischen Grenze und – spektakulärer noch – zu Thorsten nach Hause! Sebastian hingegen hat die Südstaaten der USA erreicht und damit vor allem Florida, wo Besuche der zwei großen Disney-Parks Magic Kingdom und Epcot auf dem Programm stehen – aber auch "Deutschland", "Mexiko" und die Karpaten. Eine Rückspultaste, die nicht leicht zu verdauen ist – besser vorher eine Duckheim Forte einnehmen!
28.7.2023
4:26:42
088: Der Walkman auf dem Homertturm
Am Samstag, den 26. Juni 1993 ereignete sich im Schatten des Homertturms bei Lüdenscheid etwas Merkwürdiges, das die Menschheit vielleicht schon längst vergessen hätte – wenn nicht Thorsten regelmäßig die anderen Rückspultastler an den Jahrestag erinnern würde. Hauptakteure des kuriosen Zwischenfalls waren damals Christian, sein Diktiergerät, der letzte Unterrichtssamstag aller Zeiten, ein Klassenausflug mit Grillparty und besagter Aussichtsturm. Nun begehen wir das 30. Jubiläum dieses schicksalshaften Tages, deswegen ist es höchste Zeit für einen feierlich-wilden Themenmix: Christian, Thorsten & Sebastian präsentieren tontechnische, romantische, politische und mediale Historie, aber auch ihre persönlichen Aufzeichnungen von damals. Außerdem: Exklusive Einblicke in die ferne Zukunft – und in die noch viel, viel fernere Zukunft.
30.6.2023
4:15:46
087: Immer diese Prominenten im Sack
Die promiskuitiven Promis & Podcaster sind wieder da – und das schon zum fünften Mal! 21 Berühmtheiten von anno dünnemals – 105 Hinweise – genau so viele Punkte maximal abzustauben – und drei Hirnis an den Mikrofonen: Das klingt nach einem gelungenen, angebrochenen Quiz-Nachmittag! Wer mag diesmal das Rennen machen? Der amtierende Champion Sebastian? Der verbissene Aufholjäger Gerrit? Das Dark Horse Jan? Oder vielleicht doch Günter Strack? Wir wünschen allen Zuhörerinnen und Zuhörern in Deutschland, Österreich und der Schweiz angenehme Unterhaltung, heiteres Mitknobeln und fieberhafte Ekstase bei dieser Samstagabendshow am Freitagmorgen. Wer die vier bisherigen Ausgaben dieses Formats nachholen möchte, findet diese in unseren Folgen 40, 53, 63 und 76.
26.5.2023
3:54:42
086: Michael Ende II – Zwischen Phantásien und Bavaria
Da ist er endlich: Der abschließende Teil der Dilogie, die sich mit Michael Endes Werk beschäftigt – der Autor, der Klein-Simon und Klein-Sebastian fesselte wie kein anderer. Endes Hauptwerk und das kostbarste, unergründlichste Jugendbuch der beiden Podcaster ist Die unendliche Geschichte von 1979. Eine Geschichte voller Spiegelbilder – seien es die Hauptcharaktere Bastian und Atréju, die Menschenwelt und Phantásien, Glücksdrache Fuchur und Finsterwolf Gmork, zwei Buchhälften, eine weiße und eine schwarze Schlange – und zwei rotsamtene Buchdeckel voller Philosophie, Romantik und Angeboten zum Träumen oder Denken. Nur: Einer der beiden Podcaster sah zuerst die 1984er Verfilmung von Wolfgang Petersen und hat so den Artax von hinten aufgezäumt. Der konsequenten und zarten Vision Michael Endes stellten sich damals ein gewaltiger Medienrummel und die Marketingmaschine des Bernd Eichinger entgegen. Kunst und Kommerz, noch so ein Spiegelbild.
Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschichten aus unserer Provinz-Heimatstadt Lüdenscheid. Eine Zeitkapsel für die Ohren und die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind.