Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft in der App.
Höre Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsTechnologie
Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Podcast Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft
Podcast Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Christoph Holz
hinzufügen
Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? ...
Mehr
Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? ...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 105
  • #104 “OTTO und die KI: Disruption im Wochenrhythmus” mit Jens Dorn, BI Lead Product Owner bei OTTO
    Wie revolutionieren große Sprachmodelle wie GPT die Aufmerksamkeitsökonomie und welche Rolle spielt die Transformer-Technologie dabei? Zusammen mit Jens Dorn beleuchten wir, wie diese Technologien den E-Commerce und sogar die medizinische Forschung, insbesondere in der Proteinfaltung, verändern. Doch bei all der Technologie betonen wir auch die unschätzbare Bedeutung menschlicher Beziehungen im Geschäftsumfeld. Begleite uns auf dieser spannenden Reise, in der KI und Menschlichkeit Hand in Hand gehen, um die Zukunft der Business Intelligence zu gestalten. Ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Technologie und Geschäftserfolg interessiert sind! Seit 2018 arbeitet Jens Dorn bei OTTO an und mit Technologien, auf denen Angebote wie ChatGPT basieren. In Kollaboration mit huggingface.com hat er mit OTTO zur Demokratisierung dieser Modelle beigetragen und so den Weg geöffnet, dass auch Mittelständler diese Modelle für sich trainieren und nutzen können. Seit 2021 entwickelt Jens Dorn auf Basis neuer Technologie wirksame Ansätze zur Steuerung von Angebot und Nachfrage für das Assortment. Dabei liegt sein Fokus auf der Integration neuer technologischer Fähigkeiten von Unternehmen zu einem neuen operativen Betriebssystem. Mehr von Jens unter: https://www.linkedin.com/in/jfdorn/
    26.9.2023
    49:22
  • #103“Future Intelligence - Die Welt im Jahr 2050” mit Prof. Karine Sargsyan (ESBB) & Dr. Tamás Landesz (WHO)
    In dieser spannenden Podcast-Folge bespreche ich mit Karine Sargsyan und Tamás Landesz deren neues Buch “Future Intelligence” mit einem Ausblick auf die Welt im Jahr 2050 - Regierungen, Innovatoren und Unternehmen ermöglichen eine bessere Zukunft. Das Buch legt Wert darauf, dass Empathie, Achtsamkeit, Präsenz und Teilen die Anker für zukünftige Entscheidungen im Jahr 2050 werden. Dieses Buch ist von allgemeinem Interesse für alle, die die Zukunft der Welt verstehen wollen, und besonders nützlich für Planer, politische Entscheidungsträger, Strategen und Unternehmer. Wir diskutieren auch die faszinierenden Schnittstellen von Neurowissenschaften und Führung, sowie die Vision einer multiplanetaren Menschheit im Zeitalter der KI. In einer Welt voller Veränderungen betont Dr. Landesz die Kraft der Zusammenarbeit und Ethik. Also, Kopfhörer auf und los geht's! Karine Sargsyan studierte Medizin, Psychologie und Biochemie in Armenien. Nach ihrer Promotion absolvierte sie die Ausbildung zur Kinderärztin und arbeitete mit Organisationen wie der WHO und UNICEF zusammen. 2006 übernahm Karine die Leitung der Biobank an der Medizinischen Universität Graz. Neben ihrer Forschungsarbeit engagiert sie sich stark im Bereich der Begabtenförderung und betreut Programme wie "Talente Regional" und die Kinderuni Graz. Sie ist seit 2022 Präsidentin der European, Middle Eastern & African Society, Biopreservation and Biobanking (ESBB). Tamás Landesz ist Wirtschaftswissenschaftler mit Masterabschlüssen in öffentlicher Verwaltung, Betriebswirtschaft, internationalen Angelegenheiten und Recht. In seiner Dissertation untersuchte er Authentizität und Machiavellismus bei jungen globalen Führungskräften. Bevor er 2014 zur WHO kam, bekleidete Tamás Landesz nach und nach leitende Positionen bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Oxfam, der Harvard University und der Europäischen Verteidigungsagentur. Ab 12.10.2023 findet ihr das Buch hier: https://bit.ly/3PfZQ7r
    19.9.2023
    54:39
  • #102 “Fake-News - Stirbt die Wahrheit?” mit Prof. Dr. Rainer Nawrocki, Westfälische Hochschule Bocholt.
    Die Themen Wissen, Wahrheit, Lügen und Fake News sind das Thema der heutigen Episode. Das Internet, soziale Medien und künstliche Intelligenz haben die Verbreitung extremistischer Ansichten verstärkt. Mein heutiger Gast, Prof. Dr. Rainer Nawrocki, ist Professor an der Westfälischen Hochschule, und sagt, dass Fake News kein neues Phänomen ist, da sogar Tiere Täuschung anwenden. Über das Konzept von Fake News und wie es in bestimmten Gemeinschaften zur Gruppenidentifikation akzeptiert werden kann, bespreche ich heute mit ihm. Prof.Dr. Rainer Nawrocki studierte und promovierte in Braunschweig. Er war beruflich tätig in Backnang, London und Nürnberg. 1998 erfolgte die Aufnahme einer Lehrtätigkeit an der Westfälischen Hochschule/Standort Bocholt. Er hält Vorlesungen im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Kommunikationstechnik, Multimedia, regenerative Energiesysteme und Postwachstumsökonomie. Außerdem hält er Vorträge an verschiedenen VHSs und Akademien zu Themen aus der Wirtschaft, Informatik und Technik. Mehr von Rainer unter: http://www.prof-nawrocki.de/
    12.9.2023
    45:00
  • #101 “Ethische Implikationen generativer KI” mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Professor Cybersecurity & Resilience FHNW
    Lässt sich unser netzwerkartiges Denken in lineare Sprache übersetzen und wie reflektieren Modelle wie ChatGPT unser Weltwissen? Kann eine KI jemals "fühlen" oder ein echtes Bewusstsein entwickeln? Und wie verändert die Technologie die Art und Weise, wie Studierende lernen und wie Medieninhalte erstellt werden? Wir diskutieren auch, ob KI unsere Wahrnehmung der Realität verzerren könnte und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Kreuzung von Technologie, Ethik und menschlichem Denken interessieren. Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Skeptiker oder einfach nur neugierig bist – diese Diskussion wird dich zum Nachdenken anregen. Also, Kopfhörer auf und los geht's! Prof. Dr. Oliver Bendel lehrt und forscht an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Um die Jahrtausendwende promovierte er an der Universität St. Gallen zu Chatbots, Sprachassistenten und sozialen Robotern in Lernumgebungen. Seine Schwerpunkte sind Informationsethik, Roboterethik und Maschinenethik. Zuletzt erschienen seine Bücher »Maschinenliebe« (2020) und »Soziale Roboter« (2021). Mehr von Oliver unter: https://www.oliverbendel.net/
    5.9.2023
    46:35
  • #100 “Politik & KI: Deutschlands Weg in die Zukunft?!” mit Anne Goldmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CAIS.
    KI gilt als der aktuelle Treiber der Digitalisierung. Mit Anne Goldmann, Politikwissenschaftlerin und Forscherin am CAIS (Center for Advanced Internet Studies) im Forschungsprogramm „Digitale Demokratische Innovationen“, spreche ich über die Rolle der Politik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Wir sprechen über den Einfluss von sozialen Medienplattformen wie Facebook, Instagram und Twitter auf die Verbreitung von Lügen und Hass durch KI. Sollte Deutschland eine führende Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen? Welches Potenzial und welche Bemühungen der Regierung gibt es, dies zu unterstützen? Anne Goldmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum sowie an der Universität Duisburg-Essen. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sich die Politikwissenschaftlerin mit Governance-Fragen im Bereich Künstliche Intelligenz. Als Teil des interdisziplinären Forschungsprogrammes „Digitale Demokratische Innovationen“ am CAIS arbeitet Anne Goldmann zudem zum Thema Smart City. Mehr von Anne und zum CAIS unter: www.cais-research.de
    29.8.2023
    44:26

Weitere Technologie Podcasts

Über Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zukunft zwar nicht voraus, machen komplexe Themenbereiche aber greifbar. Gedankenexperimente sind das perfekte Trainingslager für eine gelungene Zukunft. Sie spielen mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten. In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht. Denn der Mensch bleibt immer das, was nicht digitalisierbar ist. Und eines ist auch klar: Für Pessimismus ist es längst zu spät. Viel Spaß beim Zuhören, Abonnieren, Teilen und Mitgestalten! Kontakt/Anfragen: [email protected] LinkedIn Host: Christoph Holz LinkedIn Podcast: Digital Sensemaker | Podcast Christoph Holz Instagram: @christophholzofficial Digital Sensemaker is powered by Auf Wellenlänge.
Podcast-Website

Hören Sie Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft, Lex Fridman Podcast und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store