Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wi... Mehr
Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wi... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 139
Wie geht es eigentlich den SFU-Medizinstudenten?
Florenz Gilly, Medizin-Student im 4. Semester an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, stand wie Hunderte von Studierenden vor den Trümmern seiner Existenz. Als die Nachricht vom Widerruf der Akkreditierung für das Studium der Humanmedizin die Runde machte, machte sich zuerst Ratlosigkeit, dann Wut breit. Am Ende blieb ein Gefühl der Ohnmacht. Bei einer Privatuniversität geht es nicht nur um Lebens- und Studienzeit, sondern auch um viel Geld. Gilly forderte Ausbildungssicherheit, demonstrierte vor dem Parlament. Nun scheint zumindest eine Übergangslösung für den Bachelorjahrgang gesichert, doch viele Probleme bleiben. Wie sieht es mit der Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen aus, wenn man der SFU den Rücken kehrt und an einer MedUni einsteigt.
Springer-Redakteur Martin Burger hat mit Florenz Gilly gesprochen.
25.5.2023
10:08
Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen - die Grundlagen
Die andauernde Entzündung der Schleimhäute von Nasen und Nasennebenhöhlen ist eine der häufigsten chronischen Entzündungen überhaupt. Dennoch wird weiterhin eifrig nach den Ursachen und Auslösern gesucht und das Repertoire an Therapien weiterentwickelt. So geht es in diesem Expertenpodcast auch um die Frage, was von den neuen Biologika zu halten ist.
Als Experten zu Gast sind die HNO-Ärzte Frau Prof. Dr. Julia Eckl-Dorna und Herr Priv--Doz. Dr. Sven Schneider (beide MedUni Wien).
Die Fragen stellt Martin Burger
10.5.2023
16:24
Die RSV-Epidemie - Zahlen und Fakten aus der steirischen ARNI-Studie
Epidemiologische Daten von RSV assoziierten Hospitalisierungen der vergangenen sieben Saisons haben eine Gruppe von Medizinern aus der Steiermark zusammengetragen. 976 Kinder, die meisten waren unter einem Jahr alt, wurden in den vergangenen Jahren ins Spital eingeliefert, wobei die Zahl der Hospitalisierungen über die Jahre stark zugenommen hat. Das sagt Dr. Gülsen Sever Yildiz von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz. Sie ist eine der Autorinnen der Southern Austria RSV Inpatient Investigation-Studie, kurz: ARNI. Zwar gibt es nach wie vor keine kausale RVS-Therapie, aber eine neue Prophylaxe, die nur noch einmal pro Saison verabreicht werden muss. Über diesen monoklonalen Antikörper, Nirsevimab, berichtet Dr. Sever Yildiz, aber auch über die Gründe für die jüngste RSV-Welle und den Zustand der jungen, zumeist männlichen Patienten.
Die Fragen stellt Martin Burger.
4.5.2023
14:32
Arzt vs. Patient - Wut, die sich aufschaukelt, und was man dagegen tun kann
Die Gesundheitskommunikatorin, Trainerin und Sachbuchautorin Britta Blumencron schult Gesundheitspersonal im Umgang im Umgang mit Patienten. „Mich interessieren die kritischen Situationen, wo man an die Schmerzgrenze stößt. Dafür gibt es simple Methoden und Techniken, die man anwenden kann." Ihr Credo lautet: Nur weil wir viel reden, sind wir noch keine Kommunikationsprofis.
Die Fragen stellt Martin Burger.
26.4.2023
24:37
Ein Wiener Pharmaunternehmen investiert in Therapien für seltene Erkrankungen
Die Pharmaindustrie hat in der öffentlichen Wahrnehmung nicht immer den besten Ruf und keinen leichten Stand. Darüber vergisst man allerdings leicht, dass sie auch in Bereichen aktiv ist, die auf den ersten Blick nicht gewinnversprechend sind wie bei den seltenen Erkrankungen. Davon gibt es einige Tausend und die Patientenzahlen sind oft so gering, dass die Entwicklung neuer Therapien sehr, sehr schwierig ist. Die Wiener Firma AoP Health ist im Kampf gegen seltene Erkrankungen seit Jahrzehnten aktiv und erfolgreich. Wir haben uns dieses Wiener Pharmaunternehmen näher angeschaut, wetten, dass Sie noch nie von der Krankheit gehört haben, an der diese Firma forscht.
Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wir auf Springer Medizin Österreich einen Podcast ins Leben gerufen, der sowohl aktuell als auch wissensvermittelnd sein, darüber hinaus akustisch etwas hermachen soll. Neben Experten aus Wissenschaft und Praxis werden wir auch unsere Fachredakteure, Kolumnisten und Reporter der „Ärzte Woche“ zu Wort kommen lassen.