Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, w...
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, w...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 53
Come together
Das letzte Album der Beatles "Abbey Road" wird mit diesem Song eröffnet. "Die Beatles sind künstlerisch nie stehengeblieben." - Das meint der vielseitige Musiker und selbsternannte Beatle-ologe Georg Breinschmid. Wir reden über Plagiatsvorwürfe, Coverversionen, Dialektgedichte, Verschwörungstheorien und vieles mehr - alles umrahmt mit viel Musik!
Musikeinspielungen:
The Beatles: Come together, Something, Because, I want you
Chuck Berry: You can't catch me
Aerosmith, Marcus Miller, Ferruccio Spinetti & Petra Magoni, 48th St. Collective - Come together
Gansch & Breinschmid: Blue Danube/Can't buy me love
6.8.2023
59:02
Die letzte Nacht der Welt
36 Millionen Menschen haben das Musical "Miss Saigon" gesehen. Dieser Song mag kitschig und kommerziell wirken, trägt aber dazu bei, dass "Miss Saigon" zu den großen Stücken gehört. Das meint der Dirigent Herbert Pichler, der auch erzählt, wie die Zusammenarbeit mit Komponist und Produzent funktioniert und wieso Wien als Musical-Stadt heraussticht.
Musikeinspielungen: Pia Douwes & Mark Seibert, Barbra Streisand, Eva Noblezada & Alistair Brammer
23.7.2023
34:35
Da geh ich zu Maxim
Dieses Lied von Franz Lehár aus seiner erfolgreichsten Operette "Die lustige Witwe" haben viele berühmte Darsteller der letzten Jahrzehnte gesungen. Tenor Wolfgang Gratschmaier schwärmt von dem Genre Operette, erzählt von Magic Moments auf der Bühne und "Lippen schweigen", das man auf der ganzen Welt kennt, darf in dieser Folge natürlich auch nicht fehlen!
9.7.2023
51:38
Österreichische Bundeshymne
In dieser Folge ist Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer zu Gast. Er erzählt über die Zeit der Textänderung, über das politische Protokoll bei Staatsbesuchen und er erklärt, welche Attribute eine Hymne erfüllen sollte. Er erzählt auch eine Anekdote, wo der Hymnen 3/4 Takt mit dem Walzer Takt verwechselt wurde. Und außerdem erfahren wir, wer der Komponist der Bundeshymne ist - nein, es ist NICHT W. A. Mozart...!
Musikeinspielungen: Bundeshymne (Militärmusik Tirol, Wiener Sängerknaben und Mädchenchor), Star Spangled Banner (Band of the US Air Force Reserve), God save the King (London Voices)
25.6.2023
33:44
Halleluja
Warum gerade dieser Ausschnitt aus Georg Friedrich Händels Oratorium "Messiah" so berühmt ist, erklärt der Chorleiter Prof. Erwin Ortner. Wir erfahren auch, warum die Original Sprache so wichtig ist, welche Verantwortung ein Dirigent gegenüber den Komponisten hat und ob die Welt eine bessere wäre, wenn mehr Menschen in einem Chor singen würden...Die Musikeinspielungen dieser Folge wurden vom ORF zur Verfügung gestellt:
Konzertmitschnitt vom 20.12.2022 aus dem Wiener Musikverein.
Interpret*innen: Lautten Compagney Berlin, Arnold Schoenberg Chor unter der Leitung von Prof. Erwin Ortner
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt.
Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten!
Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende wird immer die Frage "Was können Kunst und Kultur zu einer besseren Zukunft beitragen" gestellt und natürlich auch von allen Interviewpartner*innen beantwortet ...