Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.
In der Podcast-Reihe "Mauer ... Mehr
Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.
In der Podcast-Reihe "Mauer ... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 11
Podcast-Tipp: Die Mauerstadt
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, Straßenschlachten, Heroin und Exzesse. Korruption. Der Abgrund ist tief und wer einmal im Sumpf steckt, kommt meist nicht mehr heraus. Alle Folgen in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-mauerstadt-wildes-west-berlin/12202815/
25.1.2023
1:38
Rainers Schweigen – Nachwendekinder und die DDR
Lukas gehört zu der Generation der Nachwendekinder. "Der erste Wessi in der Familie", wie ihn seine Eltern necken. Mit seinem Vater Rainer hat er nie über dessen Rolle im Sozialismus offen gesprochen. Lukas hat in seinem Vater immer den unangepassten Draufgänger und Revoluzzer gesehen.
Bis vor einigen Jahren der Anruf eines Unbekannten erste Fragen aufwarf. Kann Lukas den Familienerzählungen trauen? Zum ersten Mal sprechen die beiden über das, was Rainer "eigentlich mit ins Grab nehmen wollte".
Von Johannes Nichelmann
Regie: Johannes Nichelmann
Produktion: WDR/rbb 2019
1.8.2021
1:05:39
Endlich lacht das Morgenrot – eine Nacht im August 1961
Sie gehörten in jenen Nächten und Tagen, als Ulbricht die deutsch-deutsche Grenze dicht machte, mit dazu. Sie erlebten in DDR-Uniform oder diskretem Zivil eine Zeit, die in die Weltgeschichte einging. Zum ersten Mal berichten ein Bereitschaftspolizist, ein Wasserschutzpolizist und ein Kontaktoffizier von ihren Erlebnissen bei der "Sicherung der Staatsgrenze", wie es im Polit-Jargon aus dem SED-Politbüro hieß. Aus eigener Anschauung schildern sie eine Aktion, die bis zur letzten Minute streng geheim war, reflektieren Sinn und Unsinn der menschenverachtenden Mauer.
Von Thomas Franke
Regie: Gerda Zschiedrich
Produktion: SFB-ORB/RB/WDR/ORF 2001
1.8.2021
1:01:51
Die Sehenswürdigkeit – Billy Wilder in Berlin
Sommer 1961. Der weltberühmte Regisseur Billy Wilder dreht in Berlin seine Frontstadt-Satire "Eins, zwei, drei". Mit dabei: Liselotte Pulver und Horst Buchholz. Mitten in den Dreharbeiten wird die Crew von einem Ereignis überrumpelt – eine Mauer soll errichtet werden. Innerhalb kürzester Zeit müssen die Dreharbeiten nach München verlegt werden, auf dem Filmset baut man das Brandenburger Tor fast originalgetreu wieder auf. Als der Film in Deutschland in die Kinos kommt, wird er zu einem Misserfolg und muss abgesetzt werden. Erst 25 Jahre später können die Deutschen über die Politkomödie lachen.
Von Helmut Kopetzky
Regie: Helmut Kopetzky
Produktion: DW/SFB 1986/2021
1.8.2021
50:24
Die Tunnelgräber
Über 90 Fluchttunnel wurden in den Jahren zwischen 1961 und 1964 in und um Berlin gegraben. Die Strapazen waren ungeheuer und die Gefahren groß. Alle, die bei den Unternehmungen mitmachten, taten dies unter Einsatz ihres Lebens. Das Hörspiel erzählt den überwältigenden Erfolg des Tunnels 29 sowie die Tragödie um den Tunnel 57. Es erzählt von Menschen, die buchstäblich über Grenzen gingen - über jene, die ihnen von außen gesetzt wurden, aber auch über ihre eigenen. Eine Heldengeschichte. "Die Tunnelgräber" ist eine Montage aus Zeitzeugenerzählungen, Dokumenten und Spielszenen.
Von Kai-Uwe Kohlschmidt
Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des rbb und "Berliner Unterwelten e.V." 2014
Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.
In der Podcast-Reihe "Mauer Macht Mensch" blicken wir auf diese bewegte Zeit zurück. In neun Radio-Dokus und Hörspielen, allesamt Perlen aus dem Rundfunkarchiv, erzählen unsere Autoren und Autorinnen, wie die Mauer das Schicksal der Menschen im Osten und Westen der Republik geprägt hat und unser Leben bis heute noch beeinflusst.
rbb-Moderator Knut Elstermann unterhält sich vorab mit den Autoren und Autorinnen über ihr Werk.