In jeder Folge von "Über Geschichte" sprechen die Geschichtsjournalisten Carola Dorner und Tobias Sauer über ein historisches Thema, das sie gerade recherchiert...
In jeder Folge von "Über Geschichte" sprechen die Geschichtsjournalisten Carola Dorner und Tobias Sauer über ein historisches Thema, das sie gerade recherchiert...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 13
Prohibition in Amerika: Über ein gescheitertes Experiment - und wie man Vorträge in Kneipen hält
Zwischen 1920 und 1933 war in den USA der Handel mit Alkohol verboten. Befürworter hofften, dass nüchterne Amerikaner moralischer handelten, weniger Geld verschwendeten und gesünder lebten. Aber das Experiment scheiterte. Der Schmuggel blühte und der Handel mit Alkohol wurde vom organisierten Verbrechen übernommen.
Tobias Sauer hat mehrfach über die Prohibition in den USA und ihre Konsequenzen geschrieben – unter anderem in diesem Text, der bei den Riffreportern erschienen ist. Zusätzlich hat er im Jahr 2022 auch in der Dortmunder Kneipe Stallgasse einen Vortrag zum Thema gehalten.
Im Gespräch mit Carola Dorner berichtet er im Podcast, wie die Prohibition eingeführt wurde, welche Folgen das hatte und wie kreativ viele das Verbot umgingen. Außerdem geht es um die Frage, wie man historische Themen vor Publikum aufbereiten kann.
"Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 13 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
1.9.2023
35:29
Simone Veil – Eine Holocaust-Überlebende wird Präsidentin des Europäischen Parlaments
Als Mädchen erlebt Simone Veil, geborene Jacob, in Südfrankreich eine idyllische Kindheit. Doch als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg große Teile Frankreichs erobern, wird sie als Jüdin von der Gestapo erst verhaftet und verhört und dann mitsamt ihrer Familie in Konzentrationslager deportiert. Im Gegensatz zu ihren Eltern und ihrem Bruder überleben Simone und ihre Schwestern den Horror des Holocaust. Simone widmet ihr Leben dem Kampf um Gerechtigkeit für benachteiligte Gruppen und der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Sie studiert Jura, wird Richterin und Ministerin der französischen Regierung und schließlich sogar Präsidentin des Europäischen Parlaments.
Das Leben Simone Veils hat Carola Dorner für die Zeitschrift P.M. History recherchiert. In dieser Podcast-Folge berichtet sie im Gespräch mit Tobias Sauer, woher Simone Veil den Mut und die Kraft für ihr Engagement nahm. Außerdem verrät Carola, wie sie gute Porträts schreibt und sinnvoll gliedert.
Carolas Text ist erschienen in "P.M. History", Ausgabe 12/2022. "Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
1.8.2023
28:56
Zur Krönung von Charles III. und ihren Riten – und welche seltenen journalistischen Formate es gibt
Anfang Mai ließ sich Charles III. in London zum englischen König krönen. Die Krönungszeremonie scheint ein uraltes Ritual zu sein. Durchgeführt in einer Kirche, folgt sie einer komplizierten Dramaturgie, in der Schwerter, Zepter und schwere königliche Roben eine Rolle spielen. Den Weg von und zur Kirche haben Charles III. und seine Frau Camilla in von Rössern gezogenen Kutschen bewältigt, die aus einem Märchenbuch zu stammen scheinen. Tatsächlich aber sind viele Elemente der Krönungszeremonie überraschend neu. Die Monarchie, so sagen Historiker, sei gut darin, vergleichsweise junge Dinge sehr alt erscheinen zu lassen. Zugleich sind die meisten Handlungen und Gegenstände symbolisch aufgeladen.
Über die Geschichte der Krönungszeremonie, die Bedeutung einiger Symbole und Skandale aus 1.000 Jahren hat Tobias Sauer für den "Spiegel" geschrieben. Dabei hat er eigentlich nicht viel mit den Royals am Hut. Warum er die ganze Zeremonie für reichlich absurd hält, verrät er im Gespräch mit Carola Dorner. Außerdem sprechen die beiden über seltenere journalistische Formate. Denn Tobias Artikel erschien nicht als Fließtext oder als Porträt Charles III., sondern als FAQ (Frequently Asked Questions), also in Form beantworteter Fragen.
Tobias Text ist online abrufbar beim "Spiegel". "Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
1.7.2023
38:17
Wie Madeleine de Scudéry zum Literaturstar wurde – und wie man über Themen schreibt, die man zu gut kennt
Im 17. Jahrhundert ist Frankreich im Umbruch. König Ludwig XIV. zieht immer mehr Macht an sich und wird zum absolutistischen Herrscher. Der Adel wird entmachtet und das Bürgertum gewinnt an Selbstbewusstsein – reiche Männer können sich wichtige Ämter kaufen, sie werden zum Amtsadel. In Paris entstehen die Salons. Eine der bekanntesten Salondamen ist Madeleine de Scudéry. Ihre Salons dienen ihr gleichzeitig zur Inspiration. Denn sie ist Schriftstellerin. Ihre Werke, oft Schlüsselromane, werden zu Beststellern, die sich besser verkaufen als Gebetsbücher. Alle wollen wissen, wer auf den Salons wie über wen gelästert hat. Gleichzeitig führt Madeleine de Scudéry ein unangepasstes Leben. Sie beschließt, nicht zu heiraten und – fast undenkbar in ihrer Zeit – von ihrer Arbeit, der Schriftstellerei, zu leben. Schließlich wird sie sogar mit einem Preis der Académie française geehrt, als erste Frau überhaupt.
Über diese ungewöhnliche und mutige Frau hat Carola Dorner für die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" geschrieben. In gewisser Weise war das naheliegend. Denn Carola ist promovierte Literaturwissenschaftlerin – eigentlich also Dr. Carola Dorner – und deshalb Expertin auf diesem Feld. Manchmal aber macht es das besonders schwer, ein Thema leicht verständlich aufzuschreiben. Wie sie damit umgegangen ist, verrät Carola im Gespräch mit Tobias Sauer.
Carolas Geschichte ist online erschienen bei "Spektrum der Wissenschaft" und in "Spektrum Die Woche" 46/2022 als PDF. „Über Geschichte“ ist Teil der „Riffreporter“, einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein „Riffreporter“-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu „Über Geschichte“ gibt es auf dem „Über Geschichte“-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast „Butchfunk“ für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
1.6.2023
33:51
Wie Niederländer und Chinesen um Taiwan kämpften – und wie man Stipendien gewinnt
Im April 1661 traut die Besatzung des niederländischen Forts Zeelandia an der Südwestküste der Insel Taiwan ihren Augen nicht. Zahllose chinesische Schiffe nähern sich der kleinen Kolonie. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen die Europäer vertreiben, die dort seit rund vierzig Jahren mit den Ureinwohnern Taiwans sowie mit japanischen und chinesischen Kaufleuten handeln. Doch die Chinesen unter dem Kommando des Warlords Zheng Chenggong sind selbst Getriebene. In China herrscht Bürgerkrieg, und die Ming-Dynastie, für die sie kämpfen, ist im Begriff, den Krieg zu verlieren. Ein Rückzug nach Taiwan ist deshalb ihre letzte Hoffnung. Sie haben Erfolg. Nachdem sie die Niederländer besiegt haben, bringen sie in den kommenden Jahrzehnten Taiwan zum ersten Mal überhaupt unter chinesische Kontrolle – allerdings nicht für immer.
Über die komplexe Beziehungsgeschichte zwischen China und Taiwan hat Tobias Sauer für die Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ geschrieben. Mit Unterstützung eines Stipendiums hat er im vergangenen Herbst zwei Monate lang in Taiwan recherchiert. Auch in Tainan – der Stadt, die auf die niederländische Kolonie zurückgeht. Dort sprach er mit Historikerinnen und Historikern sowie Archäologinnen und Archäologen. In dieser Podcast-Folge nehmen Carola Dorner und er seine Recherchereise zum Anlass, um über das Thema Recherchieren mit Stipendien zu sprechen.
Tobias Geschichte ist erschienen in „Spektrum der Wissenschaft“, Ausgabe 02.23: Wikingerinnen. Du kannst den Text auch hier online lesen. „Über Geschichte“ ist Teil der „Riffreporter“, eine Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein „Riffreporter“-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu „Über Geschichte“ gibt es auf dem „Über Geschichte“-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast „Butchfunk“ für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
In jeder Folge von "Über Geschichte" sprechen die Geschichtsjournalisten Carola Dorner und Tobias Sauer über ein historisches Thema, das sie gerade recherchiert haben. Einmal im Monat geben sie einen Einblick hinter die Kulissen journalistischen Arbeitens. Wie sind sie vorgegangen? Was hat sie bei der Recherche überrascht? Und woran sind sie gescheitert?
Hören Sie Über Geschichte – Der History-Podcast, Krasse Geschichte - wissen, wie es wirklich war und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App
Über Geschichte – Der History-Podcast
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.