Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.
Dr. Rebekka...
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.
Dr. Rebekka...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 59
wbg Podcast # 58 – Der wbg Wissen-Podcast: Um 1500
Zwei Historiker im Gespräch über Einblicke in das Leben in Europa am Beginn der Neuzeit. Julia Burkhardt spricht mit Romedio Schmitz-Esser über sein neues Buch „Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ und darüber, wie er auf die Idee kam, mit Dürer in diese spannende Zeit des Umbruchs zu blicken. Und Sie erfahren, warum es genau 50 Kapitel geworden sind. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43655/um-1500 Über die Gesprächsteilnehmer:innen: Julia Burkhardt ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Romedio Schmitz-Esser ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.
26.9.2023
30:39
wbg Podcast # 57 – Der wbg Wissen-Podcast: Ich, Helene Kottannerin
Ein Dreiergespräch mit den Historiker:innen Julia Burkhardt, Christina Lutter und Bernd Schneidmüller über die spannenden Memoiren der Helene Kottannerin, die diese um 1450 niedergeschrieben hat. Sie sind damit das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache und berichten von der abenteuerlichen Geschichte des Raubs der Heiligen Krone, der Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, der Flucht mit der Krone im Gepäck und der Krönung des zwölf Monate alten Säuglings. Im Gespräch erfahren Sie, wie und warum Helene ihre Königin bei diesem packenden Abenteuer unterstützt hat und für die Nachwelt davon berichtet. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43121/ich-helene-kottannerin Über die Gesprächsteilnehmer:innen: Julia Burkhardt ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Christina Lutter ist Professorin am Institut für Geschichte der Universität Wien und Bernd Schneidmüller ist Historiker für mittelalterliche Geschichte.
25.3.2023
42:01
wbg Podcast #56 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: »Was war das Reich der Vernichtung« mit Alex Kay
In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem britischen Historiker Alex J. Kay u.a. über den nationalsozialistischen Genozid an den europäischen Juden wie auch dem staatlichen Massenmord an anderen Opfergruppen, über die Frage wie sich aus der NS-Ideologie eine Logik des Massenmordens entwickelten konnte und darüber, was der Mensch überhaupt ist und wozu er fähig ist. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42455/das-reich-der-vernichtung Über den Autor: Alex J. Kay ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam, seit 2022 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und wurde 2016 zum Fellow auf Lebenszeit der Royal Historical Society gewählt. Er hat fünf hochangesehene Bücher über das nationalsozialistische Deutschland veröffentlicht, darunter »The Making of an SS Killer« und zuletzt das preisgekrönte »Empire of Destruction: A History of Nazi Mass Killing«.
28.11.2022
25:12
wbg Podcast #55 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg. Podcast-Spezial: Der wbg Dialog Nr. 6 mit Ute Frevert & Julia Jäkel
Rebekka Reinhard trifft in der neuen Podcast-Folge die Historikerin Ute Frevert sowie die ehemalige CEO von Gruner + Jahr und jetzige Aufsichtsrätin Julia Jäkel. In dem Gespräch geht es um die Relevanz der Geisteswissenschaften in der Medienwelt, um die Bedeutung der Sprache und um das zukünftige Metaversum. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
4.11.2022
51:26
wbg Podcast #54 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg. Podcast-Spezial: Der wbg Dialog Nr. 5 mit Steffen Kampeter & Armin Nassehi
Zum interdisziplinären Gespräch mit Rebekka Reinhard treffen sich in der dieser Folge der Soziologe Armin Nassehi und der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Steffen Kampeter. Es geht um den Begriff der Zeitenwende, um die Frage, wie eine zeitgemäße Bildung aussieht und darum, ob soziale Gerechtigkeit eine Zukunft hat. Und jetzt: Was sagen Sie dazu? Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
Über Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.
Dr. Rebekka Reinhard spricht mit Autorinnen und Autoren über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“ oder „Was ist human?“.
Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und existenzielle Dimensionen, verbindet.
Alle Freund:innen der größten deutschsprachigen Gemeinschaft für Wissen und Bildung sind eingeladen, mitzudiskutieren – „Was sagen Sie dazu?“ ist nämlich nicht nur der Podcast-Titel, sondern unsere grundlegende Haltung.
Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf der wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/
Hören Sie Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg, Terra X History - Der Podcast und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App
Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.