WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
WIENfünfzehn_Brigitte Neichl
hinzufügen
</>
Integrieren
Wir erzählen Dir Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus und stellen Dir das Bezirksmuseum und dessen ...
Wir erzählen Dir Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus und stellen Dir das Bezirksmuseum und dessen ...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 141
W15#140 Oskar Samek, der Anwalt von Karl Kraus
In der 140. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom
Rechtsanwalt Oskar Samek in der Reindorfgasse 18, in Rudolfsheim-Fünfhaus. Samek war der Anwalt des Schriftstellers Karl Kraus, erbte einen Teil und war mit dem Nachlaß betraut. Samek ließ nach dem Tod von Kraus dessen Arbeitszimmer in den Hinterhof der Reindorfgasse 18 übersiedeln, wo es als Museum diente. Um das Testament von Kraus gab es Streitigkeiten, deshalb konnte das Manuskript „Die dritte Walpurgisnacht“ lange nicht veröffentlicht werden.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar unter [email protected].
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/message
17.9.2023
14:09
W15#139 Ein arbeitsreicher Sonntag, ein Freiherr und ein Park in Penzing
In der 139. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem ihrer arbeitsreichen Sonntage. Du erfährst aber auch einiges über den Freiherrn Franz Xaver von Mayr (1756-1838), der 1798 die Grundherrschaft in Penzing und Teile von Reindorf, Rustendorf und Fünfhaus erworben hat. Und auch über den Hadikpark, als dessen Stifter er gilt, und wo sich ihm zu Ehren ein Denkmal befindet. Der Park ist rd. 20.000 Quadratmeter groß und befindet sich im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing an der Hadikgasse längs des Wienflusses zwischen der Schönbrunner Schlossbrücke und der Kennedybrücke. Angelegt wurde der Park 1822, 1838 nach dem Tod des Herrschaftsinhabers und Industriellen Franz Xaver Freiherr von Mayr, gelangte er testamentarisch an die Gemeinde Penzing.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Fotos Hadikpark
https://eu.zonerama.com/Link/Open/64fdbdb0aa781719ac28f349
Blog WIENfünfzehn
https://bm15blog.wordpress.com/
Podcast "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
https://kulturpodcast15.podigee.io/
YouTube-Kanal "BM 15-Channel"
https://www.youtube.com/channel/UCFDfiqRAlAzVxZgVTx2U9qg
Veranstaltungen des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus
https://www.museum15.at/veranstaltungen/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter [email protected]
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/message
10.9.2023
8:42
W15#138 Der Mord in Fünfhaus 1915
In der 138. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Mord an Albine Kosteleckh in der Goldschlagstraße 56 in Rudolfsheim-Fünfhaus von 1915. Der Mörder nannte sich „Franz Schneider“, war gebildet, hatte ein schöne Handschrift und versuchte mit einem falschen Losungswort das Geld der geraubten Sparbücher in der Rudolfsheimer Sparkasse einzulösen. Durch Zufall verkaufte er beim Trödler Adolf Kohn im 7. Bezirk, Kaiserstraße 117 die geraubten Wertsachen. Auf die Täterbeschreibung meldete sich auch die überfallene Trödlerverkäuferin Regina Eisner aus der Kochgasse 11 im 8. Bezirk.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter [email protected]
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/message
3.9.2023
9:03
W15#137 Hoppalas bei Podcast-Aufnahme Hanak-Interview
In der 137. Folge der Vorort-Geschichte(n) hat Dir Brigitte Neichl einige Hoppalas, lustige Versprecher, aus der Podcast-Aufnahme des fiktiven Interviews mit dem Bildhauer Anton Hanak mitgebracht.
Unter einem fiktiven Interview verstehen wir ein "Gespräch" mit einer Person, die gar keine Interviews mehr geben kann, weil sie schon verstorben ist. Die Antworten sind – bis auf kleinere Einschübe – immer Originalaussagen. Die Fragen werden entsprechend der Antworten gestellt.
Im August 2023 war Anton Hanak unser Interviewgast. Dargestellt wurde er vom Leiter des Circus- und Clownmuseums, Michael Swatosch.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Was ist ein Fiktives Interview?
https://bm15blog.wordpress.com/2021/07/22/was-ist-ein-fiktives-interview/
Podcast "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
https://kulturpodcast15.podigee.io/
W15#135 Der Bildhauer Anton Hanak in Fünfhaus
https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15135-Der-Bildhauer-Anton-Hanak-in-Fnfhaus-e281pfm
#065 Die langen vier Jahre Teil 1 - Fiktives
Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak (1/2)
https://kulturpodcast15.podigee.io/65-die-langen-vier-jahre-teil1
Blogartikel zur Podcast-Folge
https://bm15blog.wordpress.com/2023/08/15/kp065/
#066 Die langen vier Jahre Teil 2 - Fiktives Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak (2/2)
https://kulturpodcast15.podigee.io/66-die-langen-vier-jahre-teil2
Blogartikel zur Podcast-Folge
https://bm15blog.wordpress.com/2023/08/18/kp066/
YouTube: Im [fiktiven] Gespräch mit Anton Hanak
https://youtu.be/tRjH5Uk-Ro8?si=7TH12Dvxx-esDTij
Joachim Kalka, Februar 2011, in: Deutsche Akademie für
Sprache und Dichtung
https://www.deutscheakademie.de/de/aktivitaeten/projekte/sprachkritik/2011-02-10/upps-hoppla
Wikipedia „Outtake“
https://de.wikipedia.org/wiki/Outtake#:~:text=Outtakes%20sind%20entweder%20fehlerhafte%20und,um%20sp%C3%A4ter%20ver%C3%B6ffentlicht%20zu%20werden
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter [email protected]
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/message
27.8.2023
8:50
W15#136 Der Arzt Stefan Avedig
In der 136. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Arzt Doktor Stefan Avedig. Er war zudem Gemeinderat von Braunhirschen und behandelte die Ärmsten im Ort kostenlos. Er selbst bekam ein Armenbegräbnis. Die Nachfahren von ihm leben heute noch.
Durch sein soziales Engagement wurde die damalige Bahngasse oder Eisenbahngasse in Avedikstraße umbenannt.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter [email protected]
Mehr Details von Stefan Avedig gibt es im Blog „WIENfünfzehn – DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus“: https://bm15blog.wordpress.com/2023/03/13/stephan-avedig/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/message
Über WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
Wir erzählen Dir Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus und stellen Dir das Bezirksmuseum und dessen Mitarbeiter*innen vor. Ebenso gibt es Veranstaltungstipps und Audioeindrücke aus dem 15. Bezirk.
Hören Sie WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus, Cautionary Tales with Tim Harford und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App
WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.