«Laut + Leis», der Podcast von kath.ch, behandelt relevante und aktuelle Themen rund um Religion, Ethik und Gesellschaft. Ob im Gespräch mit einem spannenden Ga...
Bischof Markus Büchel: «Ich war lieber in der Sakristei als im Stall»
Er bleibt nur noch so lange Bischof des Bistums St. Gallen, bis sein Nachfolger bestimmt ist. Zeit für eine Bilanz seiner 19-jährigen Amtszeit. Markus Büchel erzählt auch, was ihm als Bischof besonders wichtig gewesen ist. Themen dieser Folge:Der 75-Jährige hat seinen Rücktritt eingereicht: Weshalb das eine grosse Erleichterung ist.Sein Wahlspruch heisst «In gaudio et spe – in Freude und Hoffnung»: Was ihm der Spruch bis heute bedeutet.Bischof Markus ist liberal und traditionell: Wie das zusammen geht.Das Evangelium hat eine politische Note: Er hat beispielsweise die Konzernverantwortungsinitiative unterstützt.Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche: Warum er sich öffentlich entschuldigt hat.Assessments sollen helfen, Vertrauen zurückzugewinnen: Weshalb gewisse Bistümer zu wenig geprüft haben.Sein Nachfolger: Wen er für geeignet hält, das Bistum St. Gallen zu führen.Seit dreissig Jahren lebt er mit seiner Schwester Lisbeth Büchel zusammen: Was sie ihm bedeutet.Seine Zukunft: Wie er sie gestalten möchte.
--------
34:21
Schwester Veronika über ihr Leben als geweihte Jungfrau
Sie lebt zölibatär und trägt den Schleier einer Ordensfrau, dazu Jeans und Sneakers. Veronika Ebnöther nennt sich Freelance-Schwester, denn sie lebt nicht in einem Kloster und kommt für ihren Lebensunterhalt selber auf.Themen dieser Folge:Ein Priester bezeichnete sie einmal «Pippi Langstrumpf der Kirche»: Ist da etwas dran?Nach der Matura erlebte sie ihre Berufung: Was ist passiert?Sieben Jahre Ungewissheit: Findet sie eine passende religiöse Gemeinschaft?Der Stand der geweihten Jungfrau: Was ist der Reiz daran?Hochzeit ohne physischen Bräutigam: Was bedeutet das?Sie lebt in keinem Kloster und ist in keiner Kirchgemeinde aktiv: Ist Schwester Veronika eine Solo-Katholikin?Sie trägt einen Habit, dazu Jeans und Sneakers: Warum nur die halbe Uniform?Sie ist seit 23 Jahren geweihte Jungfrau: Hat sie sich einmal verliebt und mit dem Zölibat gehadert?Die Lebensexistenz: Wie und was arbeitet sie?Sie ist selbständig unterwegs: Hat sie trotzdem Erwartungen oder Wünsche an die römisch-katholische Kirche?
--------
27:25
Peter von Sury über seine Zeit als Abt im Kloster Mariastsein
Im Januar hat Peter von Sury sein Amt als Abt des Klosters Mariastein altershalber abgegeben. Als er vor 17 Jahren zum Abt gewählt wurde, lebten 25 Mönche im Kloster. Heute sind es noch 13. Eingetreten ist kein einziger. Was heisst das für die Zukunft?Themen dieser Folge:Vor 50 Jahren ist Peter von Sury in die Ordensgemeinschaft der Benediktinerabtei Mariastein eingetreten: Warum?Vor 17 Jahren wurde er Abt: Wie hat er sein Amt gestaltet?Seit 2019 läuft das Zukunftsprojekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025»: Wo steht das Kloster heute?Heute kommen viele Leute ohne spezifische Erwartungen nach Mariastein: Was suchen sie?Die Kosten für Betrieb und Unterhalt steigen, die Einnahmen sinken: Was ist zu tun?In seine Amtszeit fällt auch die Missbrauchsstudie: Was hat sie bei ihm ausgelöst?Als Delegierter der Konferenz der Vereinigungen der Orden war er auch beteiligt an der Ausarbeitung der Massnahmen gegen Missbrauch: Was bringen sie?2012 hat er als erster hoher kirchlicher Würdenträger den Rücktritt des Churer Bischofs Vitus Huonder gefordert: Was war der Auslöser?Aus Abt Peter von Sury wird wieder Pater Peter: Welche Zukunftspläne hat er?
--------
33:13
Josef Hader: «Als Ministrant habe ich die ersten Theatererfahrungen gemacht»
Josef Hader ist der wohl berühmteste Kabarettist Österreichs und mit seinem Programm «Hader on Ice» auf Tournee. Der Agnostiker spricht über seine katholische Erziehung und sagt, wie diese sein künstlerisches Schaffen beeinflusst.Themen dieser Folge:FPÖ: Herbert Kickl könnte nächster Bundeskanzler Österreichs werden.Ein Grosseltern-Kind: was eine tiefgläubige Oma bewirktMinistrant: Erfolgreiche Kabarettisten waren oft Ministranten.Priester werden: der Wunsch nach der HauptrolleBeichten: schon als Kind eine ZumutungMit zehn Jahren freiwillig ins Stiftsinternat: die GründeChorsänger und Organist: die Bedeutung der MusikBischöfliches Knabenseminar in Melk: ein Christentum im AufbruchIn der Pubertät den Glauben verloren: Skeptiker waren erwünscht.Unreflektierter Anti-Katholizismus: was Hader daran störtRosenkranz: weshalb er nie einen wegwerfen kann
--------
29:42
Nicola Neider über Flüchtlinge, Sans-Papiers und Asylpolitik
Sie leitet den Fachbereich Migration und Integration der Katholischen Kirche Stadt Luzern und präsidiert eine Beratungsstelle für Sans-Papiers. Nun hat die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus Nicola Neider mit dem Fischhof-Preis ausgezeichnet.Themen dieser Folge:Sie setzt sich seit vielen Jahren ein für geflüchtete Menschen: Was treibt sie an?Was bedeutet ihr der Fischhof-Preis?Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus?Wann ist jemand integriert, welche Kriterien müssen erfüllt sein?Wie geht sie mit Flüchtlingen um, die Grundwerte wie Demokratie oder Gleichstellung der Geschlechter nicht akzeptieren?Sans-Papiers sind nicht gesellschaftsfähig: Wie überzeugt Nicola Neider kritische Stimmen?Hat das Schweizer Asylsystem zu grosse Anziehungskraft, wie beispielsweise Thierry Burkhart, Präsident der FDP, meint?Sie arbeitet als Seelsorgerin in einem Bundesasylzentrum: Was sind die Herausforderungen?Wo sieht sie den grössten Handlungsbedarf in der Schweizer Asylpolitik?
«Laut + Leis», der Podcast von kath.ch, behandelt relevante und aktuelle Themen rund um Religion, Ethik und Gesellschaft. Ob im Gespräch mit einem spannenden Gast oder in der klugen Debatte: Sandra Leis lädt Menschen ein, die sich mit der Welt auseinandersetzen, über den eigenen Tellerrand hinausschauen und etwas zu sagen haben. Zu hören sind laute und leise Töne, Gedanken und Argumente, die inspirieren und unterhalten.