Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Verfügbare Folgen

5 von 49
  • Wunderheilungen in Lourdes: Cornel Sieber über die Arbeit des Ärzte-Komitees
    Cornel Sieber ist ärztlicher Direktor im Kantonsspital Winterthur, Professor für Innere Medizin und Geriatrie in Nürnberg und Mitglied des international zusammengesetzten Ärzte-Komitees von Lourdes. Er spricht auch über das Spannungsfeld von Glauben und Wissenschaft.Themen dieser Folge:In der Karwoche 2025 hat Lourdes das 72. Wunder verkündet: Wie ist Cornel Sieber in den Fall involviert gewesen?Was fasziniert ihn an der ehrenamtlichen Arbeit im Ärzte-Komitee?Für Lourdes ist es förderlich, wenn alle paar Jahre eine Heilung als Wunder anerkannt wird: Wie unabhängig ist das Komitee?Das Komitee besteht aus dreissig Fachärzten. Weshalb sind nur drei Frauen dabei?Wie reagieren Kolleg:innen aus Spital und Universität, wenn sie erfahren, dass Sieber sich in Lourdes engagiert?Auch in der Schulmedizin gibt es sogenannte Spontanheilungen. Wie unterscheiden sich Spontan- und Wunderheilung?Ob es sich um ein Wunder handelt oder nicht, darüber befindet der örtliche Bischof. Wie macht er das?Der Wallfahrtsort Lourdes lebt von Spiritualität und Geschäftssinn: Wie geht Sieber damit um?Wie schlüpft Sieber als gläubiger Katholik in die Rolle des Mediziners?
    --------  
    32:40
  • Ex-Gardist Romano Pelosi: «Es gibt auch Momente persönlicher Krisen»
    Sie sind stolz auf die Päpstliche Schweizergarde und stellen sich den Fragen für die Zukunft: Der Ex-Gardist Romano Pelosi und der Seelsorger und Fotograf Oliver Sittel schauen hinter die Kulissen der Garde.Themen dieser Folge:Romano Pelosi ist mit 19 Jahren in die Schweizergarde eingetreten. Was waren seine Beweggründe?Oliver Sittel begleitet die Schweizergarde seit 13 Jahren mit seiner Fotokamera. Woher kommt seine Faszination für die Garde?Welche charakterlichen Eigenschaften braucht es, damit ein junger Schweizer für die Garde geeignet ist?Die Gardisten legen einen Eid ab, im Notfall für den Papst zu sterben. Ist die Vereidigung der wichtigste Tag eines Gardisten?Nach der feierlichen Vereidigung folgt ein Alltag, der viel weniger glamourös ist. Wie können Krisen überwunden werden?Das Image der römisch-katholischen Kirche ist angekratzt: Was heisst das für die Gardisten?Die Garde hat ein Nachwuchsproblem: Reicht es, eine moderne Kaserne zu bauen?Sollen künftig auch Frauen Dienst in der Garde leisten können?Wäre es denkbar, Menschen in die Garde aufzunehmen, die keinen Schweizer Pass haben?
    --------  
    40:01
  • Vom Leben am Existenzminimum – Armut hat viele Gesichter
    Einmal im Jahr realisiert die Bühne Aarau ein sogenanntes Bürgertheater. Heuer stehen armutsbetroffene Menschen im Zentrum. Eine von ihnen ist Claudia Rohner. Sie ist im Gespräch mit Regisseur Jonas Egloff und Susanne Siebenhaar, Sozialarbeiterin der römisch-katholischen Kirche Aargau.Themen dieser Folge:In der Schweiz sind mehr als 700'000 Menschen arm, und über eine Million lebt am Existenzminimum: Was heisst das im Alltag?Armut ist schambehaftet: Wie drückt sich Scham bei Claudia Rohner aus?Sieben armutsbetroffene Menschen erzählen ihre Geschichte im Theaterstück «Monopoly»: Was muss eine Laienschauspieler:in können?Regisseur Jonas Egloff hat Erfahrung mit Bürgertheater: Was sind diesmal die Herausforderungen?Caritas, Pro Senectute und die römisch-katholische Kirche Aargau unterstützen das Theaterprojekt: Was treibt sie an?Mehr als Betroffenheit: Welche Forderungen und Wünsche haben die drei Podcast-Gäste an Gesellschaft und Politik?Claudia Rohner hat während der Theaterproben immer wieder ans Aufgeben gedacht: Wie ist es ihr gelungen, trotzdem durchzuhalten?
    --------  
    38:01
  • Matthias Wenk: «Ich lehne die Priesterweihe für Männer und Frauen ab»
    Bis vor kurzem arbeitete Matthias Wenk als Cityseelsorger für die katholische Kirche in St. Gallen. Ab April macht er dasselbe für die reformierte Kirche. Über seine Gründe spricht der 48-Jährige, der bis zu seinem Entscheid auch Radioprediger von SRF gewesen ist, im Podcast «Laut + Leis». Themen dieser Folge:Wechsel zu den Reformierten: die theologischen GründeHierarchische Strukturen: weshalb er sie heute nicht mehr unterstützen willChristkatholische Kirche: warum sie keine Option gewesen istPriesterweihe: Matthias Wenk hält sie für mystisch überhöht.Frauenfrage: eine Ungerechtigkeit, die er nicht länger mittragen willEucharistie: weshalb er sie nicht mehr mitfeiern kannPilotstudie zum Missbrauch in der katholischen Kirche: Welche Rolle sie für den Entscheid gespielt hatReaktionen von Arbeitskollegen und Familie: Die evangelisch-lutherische Mutter hat sich anfangs schwergetan.Zweijähriges Probeverfahren: was es braucht, bis Matthias Wenk zum evangelisch-reformierten Pfarrer gewählt werden kannDie Reformierten stellen in St. Gallen eine eigene Cityseelsorge auf die Beine: weshalb es mit der Ökumene nicht klappt
    --------  
    32:15
  • Bischof Markus Büchel: «Ich war lieber in der Sakristei als im Stall»
    Er bleibt nur noch so lange Bischof des Bistums St. Gallen, bis sein Nachfolger bestimmt ist. Zeit für eine Bilanz seiner 19-jährigen Amtszeit. Markus Büchel erzählt auch, was ihm als Bischof besonders wichtig gewesen ist. Themen dieser Folge:Der 75-Jährige hat seinen Rücktritt eingereicht: Weshalb das eine grosse Erleichterung ist.Sein Wahlspruch heisst «In gaudio et spe – in Freude und Hoffnung»: Was ihm der Spruch bis heute bedeutet.Bischof Markus ist liberal und traditionell: Wie das zusammen geht.Das Evangelium hat eine politische Note: Er hat beispielsweise die Konzernverantwortungsinitiative unterstützt.Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche: Warum er sich öffentlich entschuldigt hat.Assessments sollen helfen, Vertrauen zurückzugewinnen: Weshalb gewisse Bistümer zu wenig geprüft haben.Sein Nachfolger: Wen er für geeignet hält, das Bistum St. Gallen zu führen.Seit dreissig Jahren lebt er mit seiner Schwester Lisbeth Büchel zusammen: Was sie ihm bedeutet.Seine Zukunft: Wie er sie gestalten möchte.
    --------  
    34:21

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Laut + Leis

«Laut + Leis», der Podcast von kath.ch, behandelt relevante und aktuelle Themen rund um Religion, Ethik und Gesellschaft. Ob im Gespräch mit einem spannenden Gast oder in der klugen Debatte: Sandra Leis lädt Menschen ein, die sich mit der Welt auseinandersetzen, über den eigenen Tellerrand hinausschauen und etwas zu sagen haben. Zu hören sind laute und leise Töne, Gedanken und Argumente, die inspirieren und unterhalten.
Podcast-Website

Hören Sie Laut + Leis, Das Konklave - Der Podcast zur Papstwahl und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 6:55:02 AM