Wir haben bis Mitte August Sommerpause. Bis dahin gibt es hier einige Classics. Heute wiederholen wir die Folge mit Break A Tie über Worship at Home!
--------
31:08
--------
31:08
187: Inklusion von Menschen mit Behinderung in den österreichischen Medien
In der Katholischen Medien Akademie gibt es immer wieder Workshops und Seminare zum Thema Barrierefreiheit. Für diese Episode unseres Podcasts wurden die Vorträge vom Workshop am 4. Juni mitgeschnitten. Franz-Joseph Huainigg, Beauftragter für Barrierefreiheit im ORF und Journalistin Marietta Trendl berichten über die Fortschritte in Sachen Barrierefreiheit im österreichischen Rundfunk. Nicole Schmied von „Nicole Schmied Casting“ und Parakletterin Jasmin Plank erzählen von der ORF-Castinginitiative „Mach dich sichtbar“. Marianne Hengl, Obfrau von RollOn Austria, schildert, wie sie mit Sendungen wie „Gipfel-Sieg“ und ihrer eigenen Lebensgeschichte zu mehr Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen beiträgt. Und Christoph Feymann vom Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt spannende Einblicke, wie barrierefreie Kommunikation in der Kinderprävention – etwa bei Helmi – konkret umgesetzt wird. Infos unter www.kma.at Bild via Brian Suman/Unsplash
--------
1:21:16
--------
1:21:16
50 Jahre Fairer Handel in Österreich
EZA-Pionier Anton Wintersteller über die Anfänge des fairen Handels in einem Stall in Salzburg und die folgende Erfolgsgeschichte, weil sich immer mehr Menschen für eine gerechtere Welt einsetzen wollten. Was werden die nächsten 50 Jahre für den fairen Handel bringen? Warum ist Wintersteller von der Grundbotschaft der Katholischen Soziallehre so überzeugt? Warum baut er in Afrika eine Schule und welche Farbe hat sein in Afrika fair gekauftes Lieblingshemd. Viele Fragen – und alle Antworten darauf in diesem Podcast.
--------
47:17
--------
47:17
186: Antisemitische Darstellungen auf Kreuzwegen
Die heutige Folge ist eine ganz Besondere: Unser erster Videopodcast ist online! Wenn ihr ihn sehen wollt, klickt einfach auf diesen Link: https://www.youtube.com/watch?v=X0rXJPU6cD0 Das heutige Thema ist "Kreuzwege und Judenfeindschaft", das wir anhand einiger Beispiele besprechen werden. Ein Kreuzweg ist eine Abfolge von 14 Stationen, die den Leidensweg Jesus von seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seiner Kreuzigung und Grablegung darstellen. Gläubige Menschen können diesen Weg dort betend und meditierend nachvollziehen. Mein Gesprächspartner zu dem Thema ist der Judaist Armin Lange von der Universität Wien.
--------
1:17:52
--------
1:17:52
185: YouTube exklusiv: Antisemitische Darstellungen auf Kreuzwegen
Die heutige Folge ist eine ganz Besondere: Unser erster Videopodcast ist online! Wenn ihr ihn sehen wollt, klickt einfach auf diesen Link:https://www.youtube.com/watch?v=X0rXJPU6cD0 Das heutige Thema ist "Kreuzwege und Judenfeindschaft", das wir anhand einiger Beispiele besprechen werden. Ein Kreuzweg ist eine Abfolge von 14 Stationen, die den Leidensweg Jesus von seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seiner Kreuzigung und Grablegung darstellen. Gläubige Menschen können diesen Weg dort betend und meditierend nachvollziehen. Mein Gesprächspartner zu dem Thema ist der Judaist Armin Lange von der Universität Wien.
Über Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Was bewegt die Menschen dazu, sich in der heutigen Zeit zu ihrem Glauben zu bekennen? Wie kann modern gelebter Glaube in der heutigen Zeit aussehen? Welche Angebote können die Religionen interessierten Menschen heute machen? Diese und viele weitere Fragen sind Thema bei den Gesprächen mit unseren Gästen in "Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast".
Höre Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast, Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App