Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsComedyEistee Pistazie

Eistee Pistazie

Phil & C-Bas
Eistee Pistazie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 72
  • #72 Most Wanted
    Während seine Mitstreiter im neuen Reality-Format „Most Wanted – Wer entkommt?“ auf klassische Taktiken wie Verkleidungen, Verstecke und Flucht durch Wälder setzen, geht C-Bas einen völlig eigenen Weg. Der Podcaster aus dem Erfolgsformat „Eistee Pistazie“ will sich mit einer ganz besonderen Taktik an die Spitze kämpfen: Er setzt auf die Hilfe von Tung Tung Tung Sahur. Tung Tung Tung Sahur, eigentlich eine Meme-Figur aus dem Brainrot-Universum, soll C-Bas’ Geheimwaffe werden. Laut Insidern hat sich C-Bas eine lebensgroße Figur von Tung Tung Tung Sahur anfertigen lassen. Sein Plan: Während Joey Kelly und die anderen Hunter versuchen, ihn aufzuspüren, soll Tung Tung Tung Sahur an verschiedenen Orten falsche Fährten legen. Ein Vertrauter berichtet: „C-Bas will, dass die Hunter irgendwann überall nur noch "Tung Tung Tung" hören und komplett die Orientierung verlieren. Währenddessen ist er dann längst über alle Berge.“ Erste Tests der Taktik sollen bereits erfolgreich gewesen sein. Bisher schweigt Joey Kelly zu den Gerüchten. Beobachter glauben jedoch: Sollte der erfahrene Ausdauerkämpfer merken, dass er nicht nur einen Podcaster jagt, sondern auch Tung Tung Tung Sahur zum Feind hat, könnte selbst er ins Straucheln geraten. Ob der Plan tatsächlich aufgeht, wird sich in den kommenden Folgen zeigen. Eines ist jedoch sicher: C-Bas setzt auf absolutes Chaos – und genau das könnte ihm am Ende den Sieg bringen.
    --------  
    1:12:11
  • #71 La Polizia
    HIRN AUS – MIKRO AUS! Die Podcaster Phil & C-Bas verfielen den Brainrot Animals und sind nun zu dumm, um neue Folgen aufzunehmen. Sie waren die Stimmen einer Generation. Locker, witzig, frech. Doch jetzt ist alles vorbei. Phil und C-Bas, die Podcast-Stars hinter Eistee Pistazie, haben sich selbst in den Wahnsinn gesendet. Der Grund für den Absturz? Eine Obsession mit den sogenannten Brainrot Animals, die langsam aber sicher alles zerstört hat – inklusive ihrer Fähigkeit, Sätze zu bilden. Alles beginnt harmlos. In Folge 70 sprechen die Brüder zum ersten Mal über Tung Tung Tung Sahur, ein hölzernes Meme-Wesen mit Baseballschläger. Die Community kann noch entspannt schmunzeln. Doch in den darauffolgenden Wochen nimmt die Faszination der Hosts immer ungesündere Ausmaße an. Folge für Folge wird der Fokus auf das Italian Brainrot Universum größer und das Sprachzentrum der beiden kleiner. Bald geht es nur noch um Lirili Larila, Ballerina Cappuccina und Schimpansini Bananini. In Folge 79 unterbricht Phil den Podcast insgesamt zehn mal für minutenlange Schreie: „BRR BRR PATAPIM! BRR BRR PATAPIIIIIIIIM!“, heißt es immer wieder. C-Bas antwortet nur noch mit rhythmischen Zischlauten. Einmal sagt er in dreißig Minuten nichts außer: „Tung… tung… tung… tung... tung... tung!" Die letzte veröffentliche Episode ist dann nur noch ein Protokoll des geistigen Zerfalls. Phil: „Lirili Larila!" C-Bas: „Brr Brr Patapim!" Phil: "Spioniro Golubiro!" C-Bas: "Noooooooooooooo!" Beide: "La Polizia, nooooo!" Was als lustiger Ausflug in die Meme-Welt begann, wurde zum intellektuellen Notfall. Phil & C-Bas sind der Beweis: Wer zu viel Zeit im Brainrotsumpf verbringt, kommt irgendwann nicht mehr raus. Nooooooooooo!
    --------  
    1:27:47
  • #70 Flachhase
    Die Sport-Sensation des Jahres ist perfekt! Mit einem technischen Sieg gegen den lange unbesiegten Tung Tung Tung Sahur gelingt dem bislang unterschätzten Herausforderer Flachhase ein Überraschungscoup, der die Kampfsportszene erschüttert. In einem von Beginn an intensiven und taktisch geprägten Duell setzt sich der 2D-Kämpfer aus Europa nach sechs Runden in der ausverkauften Stade des Brumes Arena durch – und das gegen einen Gegner, dessen physische Dominanz bisher nie ernsthaft in Frage stand. Schon in der ersten Runde zeigt sich, wie gefährlich Tung Tung Tung Sahur sein kann. Der ehemalige Schwergewichtler nutzt seinen modifizierten Baseballschläger mit chirurgischer Präzision, zwingt Flachhase mehrfach an die Ringbegrenzung. Vor allem im Infight beweist er Härte, bringt mehrere Treffer durch – einer davon öffnet den ersten sichtbaren Riss in Flachhases Schokoladenschicht. Die Punktrichter geben die ersten beiden Runden klar an Tung Tung Tung Sahur. Ab Runde drei wendet sich das Blatt. Flachhase nutzt seine außergewöhnliche Beweglichkeit, bleibt tief, weicht flach und unberechenbar aus. Zwei gezielte Konter mit dem Biskuit-Nunchaku treffen Tung Tung Tung Sahur an der Hüfte und an der Schlaghand. Der bis dahin kontrollierende Favorit beginnt, Fehler zu machen. Flachhase übernimmt die Kontrolle im Zentrum, diktiert das Tempo – punktet mit präzise gesetzten Serien und öffnet Tung Tung Tung Sahurs Deckung erstmals sichtbar. Beide Athleten gehen mit je zwei gewonnenen Runden und einer geteilten in die sechste und letzte Runde. Tung Tung Tung Sahur will den Kampf mit Gewalt entscheiden, greift mehrmals zum sogenannten „Brecher“ – einem beidhändigen Überkopfangriff mit dem Baseballschläger. Doch Flachhase erkennt das Muster, reagiert im richtigen Moment mit einer Abtauchtechnik unterhalb der Hüfte, bringt Tung Tung Tung Sahur aus dem Gleichgewicht und landet einen doppelten Nunchaku-Treffer zur Schläfe. Tung Tung Tung Sahur geht zu Boden, verliert den Schläger. Die Ringrichter stoppen den Kampf – technisches Knockout in der sechsten Runde. Ein Ergebnis, das die Szene erschüttert! Mit diesem Sieg wird Flachhase über Nacht vom Kultphänomen zur realen Bedrohung im IFXHC-Zirkus (Federation for Extreme Hybrid Combat). Seine Mischung aus unorthodoxer Technik, hoher Präzision und einer fast absurd effizienten Defensive macht ihn zum neuen Gesicht einer Liga, die lange von wuchtiger Dominanz geprägt war. Während die Kampfsportwelt noch unter dem Eindruck von Flachhases Sensationssieg steht, richtet sich der Blick mancher Fans bereits auf das anstehende Padel-Duell zwischen den Podcastern Keno (Ahh Korrekt) und C-Bas (Eistee Pistazie). Doch eines ist schon jetzt klar: Eine ähnliche Überraschung wie in Lyon wird es dort wohl kaum geben. Denn auch wenn Keno mit frisch gekauften Designer-Schuhen und einem Schläger aus Titan-Grafit aufläuft – auf dem Platz zählt mehr als Optik. C-Bas gilt als taktisch wie technisch deutlich überlegen, spielt seit Monaten auf Turnierniveau und lässt im Training keine Fragen offen. Keno ist chancenlos.
    --------  
    1:25:44
  • #69 Das große Wiedersehen
    Galaktische Grüße an alle empfindungsfähigen Spezies dieser und aller bekannten Dimensionen! Heute ist der Tag, an dem wir das letzte fehlende Puzzleteil in ein Archiv einsetzen, das seit Äonen als vollständig galt. Denn heute, nach exakt 837 Trilliarden Jahren, 4 Monaten, 13 Tagen und 7 Stunden schließen wir den Kreis: Heute nehmen wir den allerletzten YouTube-Kanal der Menschheitsgeschichte in die Hall of Fame auf. Ja, Ihr habt richtig gehört. ALLE Kanäle – restlos ALLE – wurden längst geehrt. Von den Giganten wie MrBeast, PewDiePie, Kurzgesagt, BibisBeautyPalace, Y-TITTY und Pamela Reif bis hin zu längst vergessenen Mikro-Kanälen wie „LetsPlay_Jannis37“ mit 11 Abonnenten und einem einzigen Minecraft-Video. Sogar ein Kanal mit nichts als einer gespiegelten Aufnahme eines Toastbrots in Endlosschleife wurde aufgenommen. Wir ehrten Bildungsstätten, Meme-Schleudern, Fitness-Coaches, Clickbait-Propheten, dreiste Re-Uploads und selbst den ominösen „Kanal ohne Namen, ohne Videos, ohne Sinn“ – alle erhielten ihren Platz. Alle... außer einer: Bullshit TV. Was war Bullshit TV, fragt ihr euch? Drei Humanoide aus einem Land namens Deutschland – einst Teil des Erdkontinents Europa. Ihre Inhalte? Flachwitz-Challenges, Fußgängerzonen-Peinlichkeiten und sogenannte WG Pranks. Drei Menschen auf einer Mission, die unklar blieb. Sie lachten. Sie schrien. Sie lümmelten sich durch die Straßen, doch für einen Platz in der Ruhmeshalle war ihr Schaffen nach Ansicht des hohen Rates zu bedeutungslos. Doch dann, im Rahmen einer digitalen Bodenreinigung eines längst abgeschalteten Berliner Serverparks, stießen unsere Quantencomputer auf einen Kommentar unter einem Video von 2013: „Ey, ich find die eigentlich voll witzig!“ Das war genug. Das war der Moment. Denn was ist YouTube, wenn nicht ein Ort, an dem auch der ungefilterte Unsinn, das Chaos, die Albernheit ein Zuhause haben? Was ist Kultur, wenn nicht auch das Festhalten an Dingen, die keinen Sinn machen – aber bleiben? Deshalb erheben wir heute Bullshit TV in den Rang der Ewigkeit. Letzter Kanal. Letzte Aufnahme. Der Schließstein im Mosaik der Menschheits-Digitalität. Sie waren keine Revolution. Keine Bewegung. Keine Marke. Aber sie waren da. Und sie haben Bullshit gemacht. Und das – macht sie unsterblich. Mögen ihre Flachwitze für immer durch das Quantenrauschen hallen. Möge ihr „Einen wunderschönen guten Pia“ in alle Ewigkeit durch die Datennebel schreien. Endlich vollständig. Endlich abgeschlossen. YouTube. Archiviert. Für immer.
    --------  
    1:59:17
  • #68 Bonusmaterial
    Es war ein Moment, wie ihn die Podcast-Welt so noch nicht erlebt hat. In der 68. Folge ihres Erfolgsformats „Eistee Pistazie“ haben Phil und C-Bas ihre Zuhörer völlig unerwartet mit zusätzlichem Inhalt überrascht – und damit das Genre Podcast auf den Kopf gestellt. Denn was zunächst wie eine gewöhnliche Folge klang, entwickelte sich nach genau 68 Minuten in eine echte Sensation: Statt des üblichen Endes lief der Podcast einfach weiter – ganze 19 Minuten Bonusmaterial, kommentarlos und ohne Vorwarnung. Für viele Fans begann der Schockmoment mit einem Blick aufs Handy. Die Anzeige lief weiter, obwohl der Podcast doch offensichtlich vorbei war. Doch was dann kam, war kein technischer Fehler, sondern der bewusst platzierte zweite Akt – roh, spontan und noch absurder als der Hauptteil. Eine Art Post-Credit-Scene für die Ohren. „Es war, als würde man nach dem Abspann im Kino sitzen bleiben und plötzlich geht der Film weiter – nur eben noch besser“, schreibt ein begeisterter Hörer auf Instagram. Die zusätzlichen Minuten enthielten nicht nur spontane Gedanken und lose Gespräche, sondern vor allem das, was die Fans an Phil und C-Bas lieben: Eine ungeschönte Mischung aus Witz, Absurdität und echtem Gefühl. Die beiden Moderatoren, die mit ihrem Podcast längst eine treue Hörerschaft erreicht haben, zeigen mit dieser Aktion, dass sie nicht nur die Regeln des klassischen Formats kennen – sondern sie auch gezielt brechen können. In einer Zeit, in der viele Podcasts auf Hochglanz produziert und durchgetaktet sind, liefern sie das Gegenteil: Chaos mit Konzept, Spaß mit Substanz und nun auch einen Überraschungseffekt, der Schule machen könnte. Ob diese unerwartete Bonussektion eine einmalige Aktion bleibt oder zum neuen Markenzeichen von „Eistee Pistazie“ wird, ist unklar. Klar ist nur: Die deutsche Podcast-Landschaft wurde an diesem Tag ein Stück unberechenbarer – und ein ganzes Stück besser. Phil und C-Bas haben mit ihrer 68. Folge nicht nur unterhalten, sondern ein Zeichen gesetzt. Wer heute noch glaubt, ein Podcast höre nach der letzten Minute auf, hat wohl nicht bis ganz zum Ende gehört.
    --------  
    1:27:18

Weitere Comedy Podcasts

Über Eistee Pistazie

Wenn Phil & C-Bas wüssten, worum es in ihrem immer dienstags erscheinenden Podcast "Eistee Pistazie" geht, wäre diese Information genau hier zu finden. Glückwunsch an alle, die diesen Text entdeckt und gelesen haben.
Podcast-Website

Hören Sie Eistee Pistazie, Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/4/2025 - 9:00:58 AM