Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

glaubendenken

glaubendenken
glaubendenken
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 253
  • Die verborgene Theologie der Evangelien (3/6) Pessach - Das Passafest. Oder: Das Fest der Freiheit
    ”Der Katechismus der Juden ist ihr Kalender”: So hat es der Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888) formuliert. Die großen Feste im jüdischen Jahreskreis fassen, ganz ähnlich wie im christlichen Kirchenjahr, die großen Themen des jüdischen Glaubens zusammen: Gott, seine Schöpfung, sein Volk, sein Bund, sein Gesetz und das Drama von Schuld, Vergebung und Erlösung. Es lohnt sich deshalb, die großen Feste des Judentums kennenzulernen, wenn man den jüdischen Glauben besser verstehen möchte.Aber auch für den christlichen Glauben sind diese Feste von zentraler Bedeutung: Sie bilden die ”verborgene Theologie” des Neuen Testaments: Das, was im Neuen Testament an Glaubenspraxis, Spiritualität und Theologie unausgesprochen vorausgesetzt, aber oft nicht mehr ausdrücklich gesagt wird. Sie bilden die Grundlage der Botschaft Jesu und werden deshalb im Neuen Testament auch immer wieder ausdrücklich erwähnt. Auch deshalb lohnt es sich für Christen, den jüdischen Kalender zu entdecken und zu verstehen.Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg.
    --------  
    1:03:58
  • Die verborgene Theologie der Evangelien - (2/6) Sukkot, das Laubhüttenfest oder: Die Freude am Leben
    ”Der Katechismus der Juden ist ihr Kalender”: So hat es der Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888) formuliert. Die großen Feste im jüdischen Jahreskreis fassen, ganz ähnlich wie im christlichen Kirchenjahr, die großen Themen des jüdischen Glaubens zusammen: Gott, seine Schöpfung, sein Volk, sein Bund, sein Gesetz und das Drama von Schuld, Vergebung und Erlösung. Es lohnt sich deshalb, die großen Feste des Judentums kennenzulernen, wenn man den jüdischen Glauben besser verstehen möchte.Aber auch für den christlichen Glauben sind diese Feste von zentraler Bedeutung: Sie bilden die ”verborgene Theologie” des Neuen Testaments: Das, was im Neuen Testament an Glaubenspraxis, Spiritualität und Theologie unausgesprochen vorausgesetzt, aber oft nicht mehr ausdrücklich gesagt wird. Sie bilden die Grundlage der Botschaft Jesu und werden deshalb im Neuen Testament auch immer wieder ausdrücklich erwähnt. Auch deshalb lohnt es sich für Christen, den jüdischen Kalender zu entdecken und zu verstehen.Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg
    --------  
    52:03
  • Die verborgene Theologie der Evangelien - (1/6) Der jüdische Kalender und das Neue Testament
    ”Der Katechismus der Juden ist ihr Kalender”: So hat es der Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888) formuliert. Die großen Feste im jüdischen Jahreskreis fassen, ganz ähnlich wie im christlichen Kirchenjahr, die großen Themen des jüdischen Glaubens zusammen: Gott, seine Schöpfung, sein Volk, sein Bund, sein Gesetz und das Drama von Schuld, Vergebung und Erlösung. Es lohnt sich deshalb, die großen Feste des Judentums kennenzulernen, wenn man den jüdischen Glauben besser verstehen möchte.Aber auch für den christlichen Glauben sind diese Feste von zentraler Bedeutung: Sie bilden die ”verborgene Theologie” des Neuen Testaments: Das, was im Neuen Testament an Glaubenspraxis, Spiritualität und Theologie unausgesprochen vorausgesetzt, aber oft nicht mehr ausdrücklich gesagt wird. Sie bilden die Grundlage der Botschaft Jesu und werden deshalb im Neuen Testament auch immer wieder ausdrücklich erwähnt. Auch deshalb lohnt es sich für Christen, den jüdischen Kalender zu entdecken und zu verstehen.Teil 1: ”Der jüdische Kalender und das Neue Testament”Eine Einführung in das Gesamtthema und ein erster Blick auf den Jahreskreis der jüdischen Feste.Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg.
    --------  
    52:51
  • Dietrich Bonhoeffer und die Eigenbewegung der Predigt - Meisterpredigt 15
    Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist bekannt als hoch begabter Theologe sowie für seinen Einsatz im „Widerstand“ in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Prediger ist er erst sehr viel später erfasst worden. Doch gerade der Predigt galt seine besondere Liebe. Bonhoeffers Konzept der „Eigenbewegung der Predigt“ mutet heute fremd an, dennoch beinhaltet es, so Arndt Schnepper, starke Innovationspotenziale für die gegenwärtige Verkündigung.Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
    --------  
    28:38
  • Das Umweltdilemma - Eine theologische Deutung und Nachfragen zum Vortrag
    Die ganze Welt will die Umwelt schützen und den Planeten retten. Gleichzeitig wollen wir aber den Wohlstand mehren. Die Daten zeigen, dass beides zusammen wohl eher schwierig wird. Wovon reden wir eigentlich und wie kommt es zu diesem Dilemma? Detlef Hiller ist Professor für Internationale Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Studiengangsleiter: Theologie/Soziale Arbeit (BA) und Theology/Development Studies (BA). Geb. 1964, Magisterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Bonn, Magisterstudium der Erziehungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, Magisterstudium der Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal mit anschließender Promotion ebenda.
    --------  
    47:37

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über glaubendenken

glaubendenken. Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden. Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen. glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens. Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Podcast-Website

Hören Sie glaubendenken, Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 11:53:31 AM