Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessIN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel
IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 75
  • Zum Tod von Papst Franziskus: Andreas Englisch über Rom, Päpste, Sagrantino und Teufelsaustreibung (Classic Episode)
    Papst Franziskus ist tot. Viele in der Welt trauern um ein Kirchenoberhaupt, das den Vatikan verändert hat wie kaum ein anderer. Mit seinem Wirken als Papst prägte Franziskus, eine Ära, die von Wandel, neuen Impulsen und kontroversen Diskussionen geprägt war. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir heute erneut eine der meistgehörten Folgen von IN VINO WER WIE WAS – mit niemand Geringerem als Andreas Englisch, dem bekanntesten Vatikan-Korrespondenten Deutschlands. In diesem bewegenden Gespräch nimmt uns Englisch mit auf eine außergewöhnliche Reise hinter die Kulissen des Vatikans. Er berichtet von persönlichen Erlebnissen mit drei Päpsten – Johannes Paul II., Benedikt XVI. und eben Franziskus, der ihn einst mit „Heiliger Sohn“ ansprach. Wir sprechen über den Kulturwandel im Vatikan, über Teufelsaustreibungen, Exorzismus-Seminare, über den geheimen Einfluss von Frauen auf dem Petersplatz – und darüber, wie Franziskus die Machtverhältnisse im Kirchenstaat auf den Kopf stellte. Und auch obwohl diese Folge noch aus unserer ersten Staffel stammt, ist sie eine Folge, die jetzt aktueller ist denn je. 🔍 Was euch erwartet: - Persönliche Anekdoten aus dem Innersten des Kirchenstaats - Franziskus auf Reisen: Der Papst der Peripherie im Porträt - Warum Andreas Englisch „Gott gespürt“ hat - Exklusive Rom-Insider-Tipps vom Bestseller-Autor - Drei große Weine aus Umbrien (Sagrantino) Die Weine der Folge: Andreas: Collepiano 2016 Arnaldo Caprai https://de.tannico.com/montefalco-sagrantino-docg-collepiano-2016-arnaldo-caprai.html Tom: Carapace 2015 Tenute Lunelli https://www.falstaff.com/de/weine/tenute-lunelli-2015-carapace-montefalco-sagrantino-docg Dietmar: Colpetrone 2012 - Sagrantino Di Montefalco DOCG https://julius-meimberg.de/Colpetrone-2012-Sagrantino-Di-Montefalco-DOCG/350412 Andreas Englisch: Instagram: https://www.instagram.com/andreasenglischofficial/ Facebook: https://www.facebook.com/andreas.englisch.545 Website: https://www.andreasenglisch.de/ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook: https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ und auf YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de https://www.instagram.com/ask.agentur/
    --------  
    2:59:19
  • Philipp Vogel mit Frau Merkel, Kreuzberger Ente und viel Wachau
    Was haben eine Kreuzberger Ente, edle Wachauer Weine und eine gewisse Frau Merkel gemeinsam? Die Antwort gibt uns niemand Geringeres als Philipp Vogel, Spitzenkoch, Meister der krossen Haut und Liebhaber der feinen Aromen. Philipp ist Küchenchef im Berliner Orania und hat auf seiner kulinarischen Reise so einige Hochkaräter auf den Teller gezaubert – von München über die Schweiz bis nach London. Doch Berlin hat ihn gefesselt, genauer gesagt: Kreuzberg. Warum? Nun, vielleicht liegt es an der Ente, die hier knuspriger als in Peking ist, oder an der vibrierenden Gastro-Szene, in der jeder Teller eine Geschichte erzählt. Und dann wäre da noch Frau Merkel. Nein, nicht die Frau Merkel. Sondern eine, die in Philipps Leben eine ganz besondere Rolle spielt. Wer sie ist und was sie mit seinem kulinarischen Schaffen zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Doch wir wären nicht In Vino Wer Wie Was, wenn wir uns nur auf das Essen konzentrieren würden – schließlich braucht auch der feinste Bissen einen passenden Begleiter. Und was könnte da besser passen als ein edler Tropfen aus der Wachau? Also schenken wir nach und tauchen ein in eine Welt voller Geschmacksexplosionen, launiger Anekdoten und philosophischer Fragen rund um Ente, Wein und gutes Essen.
    --------  
    2:36:37
  • Bärbel Ring & Antonia Wien: Madeira oder Sylt? | Insel-Sommelière trifft Food-Kritikerin
    Was ist besser als ein Gast? Genau – zwei! Diese Folge ist etwas ganz Besonderes, denn wir haben nicht nur einen, sondern gleich zwei fantastische Gäste bei uns! Zwei Frauen, die Genuss leben, aber aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachten: die eine als Sommelière, die andere als Kritikerin. Höchste Zeit, sie genauer kennenzulernen! Antonia Wien - Antonia ist eine vielseitige Journalistin, Gastronomie-Kritikerin, Autorin und Unternehmerin. Sie schreibt regelmäßig für renommierte Publikationen wie Der Feinschmecker, Foodie und Gourmet Traveller. Als Geschäftsführerin der The Chefs' Stories GmbH und Mitgründerin der Textagentur Langenegger & Wien ist sie eine der führenden Stimmen im Bereich kulinarisches Storytelling und Gastronomie-Marketing. Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie, prägte sie von klein auf die Leidenschaft für Essen und Genuss. Antonia beschreibt sich als feinfühlig, hedonistisch und intuitiv. Sie liebt es, Menschen durch Gespräche zu öffnen und sich von ihrer Neugier treiben zu lassen. Trotz ihrer Expertise in der gehobenen Gastronomie hat sie eine Schwäche für Dosen-Erbsensuppe und Toastbrot mit Erdnussbutter. Bärbel Ring - Bärbel ist eine der renommiertesten Sommelières Deutschlands und eine feste Größe in der Gastronomie. Nach einem Pädagogikstudium entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Gastronomie und entschied sich für eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau. Ihr Weg führte sie über München, den Rheingau und Koblenz schließlich 2009 zurück nach Sylt, wo sie seit 2018 gemeinsam mit Jan-Philipp Berner das Restaurant des Söl’ring Hofs leitet. Als mehrfach ausgezeichnete Sommelière trägt sie Titel wie Sommelière des Jahres (2015, 2019, 2022) und gewann den Foodmover Award. Doch sie ist weit mehr als eine Weinkennerin – sie sieht sich als Dolmetscherin des Weins, jemand, der Genuss verständlich und erlebbar macht. Privat ist sie ein Morgenmensch mit einer Vorliebe für Filterkaffee, liebt Sachertorte und schätzt Weine mit Blauschiefer-Terroir. Sie beschreibt sich als farbenfrohe, leidenschaftliche Genießerin, die Wein am liebsten in Gesellschaft trinkt – am besten auf einem Bänkchen auf der Düne. Eine enge Verbindung hat sie zu Madeira, wo sie geheiratet hat – ausgelöst durch ihre Faszination für Portwein. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Portwein und Madeira? Welche Insel ist die bessere – Sylt oder Madeira?
 Wie frappiert man einen Wein?
 Diese Folge lüftet einige Geheimnisse der Genusswelt und räumt gleichzeitig mit bestehenden Vorurteilen auf. In ihrem Buch "Wein, sonst nix: Weinwissen für alle – unkompliziert und auf den Punkt" wird ein Blick auf die vielen Facetten des Weins geworfen. Es gibt außerdem praktische Empfehlungen für die richtigen Gläser oder den Weinkauf – zum Beispiel mit Hinweisen, was die Angaben auf dem Etikett tatsächlich bedeuten. Wir erfahren, was das Besondere an Sylt ist und wie der Klimawandel die Anbauregionen in der Welt verändert und Traditionen der Anpassung weichen müssen. Was sonst noch passiert: * Die Weinprinzessin würde „ausgebürgert“ und sitzt nun am Katzentisch. * Wenn Dietmar von Fremden gebeten wird, „mal schnell etwas zu spielen, da er ja Schauspieler ist“, tut er sich damit manchmal schwer. Thomas empfiehlt da nur: 'Leiche!' * Thomas hatte gestern Firmenfeier… * Sebastian liest im Weinbuch, um sich die Zeit während Dietmars Segmenten zu vertreiben. * Bei "Horoskope mit Horcicka" gibt es mal wieder einige Selbsterkenntnisse… * Bärbel und Thomas lieben es, dass bei ihren Witzen eh alle Angestellten lachen MÜSSEN! (Hahaha…) Die Weine der Folge: Barbeito Malvasia Colheita 2007 Madeira Single Cask https://portwine.de/madeira/48180/barbeito-malvasia-colheita-50cl Warre's Otima Colheita Port 1995 https://www.tesdorpf.de/warres-otima-colheita-port-100524145/?articleNo=5800252 Barbeito 10 Years Old Reserva Velha Malvasia https://portwine.de/madeira/48051/barbeito-10-years-old-reserva-velha-malvasia 2012 Dows Late
    --------  
    2:34:00
  • René Frank: 2 Michelin-Sterne mit Desserts ohne Industriezucker?
    René Frank ist einer der renommiertesten und am häufigsten ausgezeichneten Patissiers der Welt. Seine Bekanntheit verdankt er seiner innovativen Interpretation von Desserts, die Gäste in seinem Restaurant CODA Dessert Dining in Berlin erleben können. Dort serviert er außergewöhnliche Patisserie-Kreationen in einem einzigartigen Konzept: Desserts ohne weißen Zucker. Vielmehr arbeitet er die natürliche Süße der Produkte heraus. Dazu kommen perfekt abgestimmte Weine, die jedoch, bis auf eine Ausnahme, zwischen den insgesamt 15 Gängen getrunken werden Die Speisen sind „nicht-binär“, soll bedeuten: Nicht richtig süß, aber auch nicht herzhaft. Dafür aber ganz viel Umami – ein Ansatz, der seinesgleichen sucht! Diese Folge ist eine sehr besondere: Das erste Mal bestimmt der Gast nicht nur das Wein-Thema, Nein! - Er bringt sogar alle drei Weine selber mit, überrascht mit einem ganz besonderen Sake und entführt die Jungs anschließend mit Kaviar wieder in die „Flavour-Pairing“ Welt. René Frank wurde mehrfach zum „Patissier des Jahres“ gekürt, erhielt 2022 den Feinschmecker Gastro Award und wurde im selben Jahr von „The World’s 50 Best“ als weltbester Patissier ausgezeichnet. 2019 verlieh ihm der Guide Michelin seinen ersten Stern für das Coda und seit 2020 trägt das Restaurant sogar zwei Sterne. Er kocht ohne raffinierten Zucker und verzichtet auch privat fast komplett auf weißen Zucker. Eine Ausnahme machte René in der Kindheit bei den Dampfnudeln oder der Donauwelle seiner Großmutter. Heute erlaubt er sich höchstens ein Gummibärchen, das er zehn Minuten lang genießt. Aufgewachsen im Allgäu, zog René Frank kurz nach seiner Ausbildung zum Koch hinaus in die Welt und machte sich als Patissier einen Namen. Von der Stuttgarter Zirbelstube aus führte ihn sein Weg über Spanien, Frankreich, die Schweiz bis nach Japan. Über 20 Jahre arbeitete er in den renommiertesten Häusern der Welt und lernte von den Besten. Er ist nicht nur ein Meister der Patisserie, sondern auch ein trainierter Katsuobushi-Experte. Als Sohn einer Müllersfamilie spielte Essen, Kochen und Backen schon früh eine zentrale Rolle in seinem Leben. Er beschreibt seine Kindheit wie ein ständiges Leben in einem Restaurant, obwohl es in der Familie nie eines gab. Seine Leidenschaft begann mit einem kleinen elektrischen Puppenherd, den er regelrecht „durchkochte“. Seinen Traum, Koch zu werden, hatte er immer vor Augen – es gab für ihn keine Alternative. Die Patisserie, die keine Fehler verzeiht, ist für ihn die perfekte Herausforderung. Was sonst noch passiert: - Thomas fragt sich wieso der Podcast eigentlich bei uns im Studio aufgezeichnet wird und nicht im Coda. - Neues Qualitätsniveau erreicht: René bringt Kaviar und eine private Natur-Auslese m - Die Weinprinzessin scheint die Neujahrsvorsätze, keine Vorsätze zu haben mit Bravur umzusetzen. - Dietmar, auch bekannt als Stasi-Horcicka, hat wohl ein paar „Kreuzberger Nächte“ im Coda verbracht. „Woher weiß der das alles immer?“ - Renés Weine sind perfekt für den Podcast ausgesucht: Entweder es gab ihn auf Thomas’ Hochzeit, Dietmar hatte ihn bereits dabei oder er war Mittelpunkt des „Frank Buchholz Skandals“ in Folge 32. - Gegen Renés Kaviar „stinkt“ Sebastians Käseplatte etwas ab. Die Weine der Folge: 2022 Maximin Grünhäuser Abtsberg Riesling Superior, Mosel-Saar-Ruwer https://www.bremer-weinkolleg.de/maximin-gruenhaus/abtsberg-riesling-superior-feinherb/904023-2022 Pettenthal 2023 Natur-Auslese 2010 Graacher Himmelreich Riesling Auslese Goldkapsel - Joh. Jos. Prüm, Mosel-Saar-Ruwer https://www.weinart.de/2010-graacher-himmelreich-riesling-auslese-goldkapsel-368 Sake: Prince Nagaya – The Golden Sake Lost to Time https://princenagaya.com/ Der „Kaviar der Folge“: Sturia Oscietra Caviar - Frankreich https://de.foiegras-groliere.com/le-caviar/223-caviar-sturia-oscietre.html Reserviert Euch hier einen Tisch im CODA BERLIN: https://coda-berlin.com/ Mehr von René Frank: https://www.rene-frank.de/ Instagram: https:/
    --------  
    2:15:40
  • Wer wird Weinmillionär? - Weihnachtsextravaganza mit dem Produktionsteam!
    ✨Zu Weihnachten kommt dieses Jahr endlich die gesamte Familie wieder zusammen, denn Weinprinzessin-Sebastian und Producer-Alex sind dabei! 🎁 Geschenke gibt es natürlich auch, denn Programmpunkt 1 dieser Sonderfolge ist Schrottwichteln. Von Handtüchern über Schleichwerbung bis hin zu einem gläsernen Pferd war für jeden etwas dabei. Die Jungs schauen nicht schlecht, als Dietmar seinen mitgebrachten Glühwein im Wasserkocher erhitzt. Sebastian bringt einen Roséwein mit, der sich gewaschen hat! Im wahrsten Sinne des Wortes, denn er wirkt wohl ein wenig wässrig... Und Alex traut sich mit einem echten Berliner Rotwein auch so einiges zu... ob die Jungs ihn nochmal mit an den Tisch einladen, bleibt offen. Thomas rettet den Abend mit einem Chateau Croix du Rival aus Cornelia Polettos Restaurant. Zusammen schwelgen wir ein wenig in den Erinnerungen an das vergangene Jahr, denken in einem Jahresrückblick gemeinsam an die tollen Gäste und die vielen ausgezeichneten Weine, die 2024 verkostet wurden. ➡️ Ab Minute 57 gibt es ein echtes Highlight: Die Jungs finden sich in der ersten (und wahrscheinlich auch letzten) Ausgabe von "WER WIRD WEINMILLIONÄR?" wieder! Über 15 Fragen hangeln sich die Kandidaten Thomas, Dietmar und Sebastian entlang, hoch bis zur finalen Millionenfrage. Quizmaster Alex treibt die Spannung in die Höhe. Wird heute das große Kapital an unsere Teilnehmer gehen? Hat Thomas sein Ziegenmelker-Trauma verarbeitet? Werden alle Joker ausgereizt und weiß unser Telefonjoker-Star-Gast Natalie Lumpp die richtige Antwort? All das erfahrt ihr in unserer diesjährigen Weihnachtsfolge. 🤔 Was sonst noch passiert: - Alex' Notizen machen Musik. - Thomas bittet Alex doch vielleicht mal sein WLAN auszumachen, Alex checkt lieber Bluetooth... - Ziegenmelker, Eselreiter, Schafscherer oder Hühnerrupfer? Endlich schafft Thomas es auf die 32.000 Euro. - Cuvee oder Couvert? Special Guest Steffi deckt auf. - Thomas ist Knecht Ruprecht, Sebastian der Weihnachtself, Alex der Grinch und Dietmar natürlich...Das Christkind. - Berliner Weine sind Unikate, die nicht jeder Gaumen verstehen muss. - Beim abschließendem Weihnachtsgedicht schließen alle die Augen und werden ganz andächtig. Oder einfach nur Müde? Wir wünschen euch viel Spaß und frohe Wei(h)nachten! 😉 🍷 Die Weine der Folge: Alex: Britzer WeinKultur - Knorke https://www.vivino.com/DE/de/britzer-weinkultur-knorke/w/10970388 Sebastian: Gris Blanc Rosé 2023 IGP - Gérard Bertrand https://deineweinwelt.de/produkt/gris-blanc-rose-2023-igp-gerard-bertrand/ Thomas: Chateau Croix du Rival https://gevenich.de/produkt/chateau-croix-du-rival/ Dietmar: Heißer Hirsch - Glühwein Rot https://www.heisser-hirsch.de/ Unsere Weihnachtsfolge 2023 mit Heiko Antoniewicz und Natalie Lumpp:https://youtu.be/2107f0Dd0ZQ? feature=shared Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook:m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ TikTok: [https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE ] Threads: [https://www.threads.net/@invinowerwiewas ] Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: [https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all ] Instagram: www.instagram.com/ask.agentur/
    --------  
    1:35:20

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

In diesem Podcast dreht sich alles um unsere Gäste und den Wein, den sie mitbringen. Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel laden ihre Gäste dazu ein, sich ein Wein-Thema und einen passenden Wein für eine Blindverkostung auszusuchen. Dabei kommen sowohl Experten als auch Neulinge auf ihre Kosten. Kein Podcast nur für Profis, sondern für alle, die einen geselligen Abend unter Freunden bei einer Flasche Wein schätzen. Neben dem Wein stehen vor allem die Gäste im Mittelpunkt des Talk-Formats – mit spannenden Anekdoten, witzigen Spielen und einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre. Unsere Gäste sind neben Wein-Insidern auch Prominente aus der Kulinarik, TV-Köche, Schauspieler, Autoren und viele weitere spannende Menschen. Ein schöner gemeinsamer Abend, bei dem die Hörer ganz nah dabei sind und vieles neues über die Gäste erfahren. Über die Shownotes kann man sich die drei verkosteten Weine besorgen und schauen, ob der Wein die vergebene Punktezahl bei den Goldenen Korken wirklich verdient hat. Und wer von den wettstreitenden Moderatoren diesmal die Nase vorn hat.
Podcast-Website

Hören Sie IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST, Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 10:37:05 AM