Deutschlands Turbo-Booster - Der satirische Monatsrückblick
Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/
--------
49:40
Feiertag weg, Wohlstand rauf - Der satirische Monatsrückblick
"Mit der 4-Tage-Woche werden wir unseren Wohlstand nicht halten können", sagt der Kanzler und fordert uns Deutsche auf, mehr zu arbeiten. Hoffentlich hören Sie diese neueste Ausgabe der Intensiv-Station während Sie arbeiten. Moderator Stephan Fritzsche geht darin auch der Frage nach, welchen Feiertag wir am besten für den Wohlstand opfern sollten und wie genau Steuerschätzer eigentlich vorgehen. Und kennen Sie eigentlich schon alle Ministerinnen und Minister im neuen Kabinett? Wie Sie sich die Namen besser merken können, erfahren Sie in dieser Folge. Leider kommt darin auch wieder der US-Präsident vor. Seine Idee, ausländische Studierende nicht mehr ins Land zu lassen, hat Konsequenzen - auch satirische. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche". Gastgeberin Sarah Bosetti spricht mit Comedian Aurel Mertz über die Reaktionen auf den Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof und auf den ACAB-Pullover der Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard. https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/92-populisten-handwerk-und-rotzloeffel-politik-mit-aurel-mertz/ndr/14647301/
--------
50:39
Zölle, Zaster, Zapfenstreich - Der satirische Monatsrückblick
Es begann mit einem Scherz und endet mit Friedrich Merz: Der April hatte so viel zu bieten, was von der NDR Intensiv-Station satirisch aufgearbeitet werden muss. Da wäre natürlich Friedrich Merz, der schon quasi Kanzler ist, und der Koalitionsvertrag, der genug Stoff für einen Kinofilm bietet. Oder CDU-Politiker Jens Spahn, der zum Testimonial für die Weichspüler-Industrie wurde, mit seinem Vorstoß für einen anderen Umgang mit der AfD. Vielleicht hat Spahn da aber auch einfach nur ein Youtube-Tutorial falsch verstanden. Sind halt noch nicht alle angekommen in dem Zeitalter, das seit genau 20 Jahren durch diese Videoplattform geprägt wird. Moderator Stephan Fritzsche erinnert nochmal an die Ursprünge der Video-Schnipselei. Vielleicht startet ja da Olaf Scholz bald eine zweite Karriere als Rapper, nach seinem Zapfenstreich. Größere Trauer als sein Ende als Kanzler hat der Tod von Papst Franziskus ausgelöst. Nun beginnt bald das Konklave und es bleibt zu hoffen, dass sich die Kardinäle nicht so verhalten, wie die Mitglieder eines Sportvereins. Sonst wird es nämlich lange dauern, bis wir weißen Rauch über Rom sehen. Ob dem Papst der Besuch von J.D. Vance so zugesetzt hat? Verständlich wäre es, wo US-Präsident Trump mit seiner Zollpolitik die ganze Welt in den Wahnsinn treibt. Heilung verspricht vielleicht die neue Therapie für Trump-Wähler. Unser heutiger Podcast-Tipp: Talk ohne Gast mit Moritz Neumeier und Till Reiners https://www.ardaudiothek.de/sendung/talk-ohne-gast/77880282/
--------
50:10
Schulden und Sühne - Der satirische Monatsrückblick
Der eine März ist um, der andere Merz legt gerade erst richtig los. Da kann man schon mal durcheinanderkommen. Ging dem "Kanzler in spe" ja selbst auch so. Jedenfalls kann er sich nach der Wahl gar nicht mehr daran erinnern, dass er vor der Wahl alles, aber bloß keine neuen Schulden machen wollte. Aber die Deutschen werden sich schon dran gewöhnen, dass jetzt wieder mehr Geld rausgehauen wird. Zur Not hilft ein Besuch im Schulden-Themenpark. Wie es sich dort anfühlt, weiß Moderator Stephan Fritzsche in diesem satirischen Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station ebenso, wie er das Gefühl kennt, plötzlich in einer Chatgruppe mit der US-Regierung zu sein und über Grönland zu diskutieren. Eigentlich könnte doch auch die SPD mal darüber nachdenken, ihre Mitglieder in einer Chatgruppe über den Koalitionsvertrag abstimmen zu lassen. Und vielleicht auch über die inzwischen ungeliebte Parteichefin Saskia Esken. Die erklärt in einem großen Exklusiv-Interview, warum der Stuhl in der SPD-Parteizentrale an ihr klebt und nicht sie am Stuhl. Oder ist das auch wieder nur so eine Floskel, die viele Politiker*innen viel zu häufig benutzen? Antworten gibt diese Ausgabe der Intensiv-Station genauso wie auf die Frage, wie Tesla-Fahrer ihr schlechtes Gewissen beruhigen können. Unsere Podcast-Tipps: In dieser Woche feiert die ARD ihren 75. Geburtstag. Viele Podcasts gratulieren mit einer Sonderfolge im Laufe der Woche. Unter anderem bei "Kalk und Welk" mit Oliver Welke und Oliver Kalkofe: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ und "extra 3 - Bosettis Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
--------
53:23
Februar geht, Merz kommt - Der satirische Monatsrückblick
Dieser Februar kannte eigentlich nur vier Themen: Die Bundestagswahl, Trump, Trump und die Bundestagwahl. Bei der, durfte sich die Union als Siegerin fühlen, in Wirklichkeit waren es aber AfD und Linke - während die Ampelmännchen Lindner, Habeck und Scholz alle abgestraft wurden. Woran lag es? Unter anderem an der Wählerwanderung. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station mit Axel Naumer begleitet einen Wähler auf seiner Wanderung durch die Parteienlandschaft. Außerdem versucht SPD-Chefin Saskia Esken zu erklären, warum das Ergebnis nix mit ihr zu tun hat und der beste Zeitpunkt für Erneuerung ist. Unklar bleibt die Frage, wie Union und SPD nach diesem Wahlkampf zu Kompromissen kommen sollen. Da muss wohl Medizin her. Welche da am besten ist, könnte man wohl auch Donald Trump fragen. Der stellt ja die komplette Weltordnung auf den Kopf und beansprucht wahrscheinlich bald noch den Mond als seine Erfindung. Im Kleingartenverein jedenfalls huldigen diejenigen, die noch nicht gegen Trump desensiblisiert worden sind, ehrfürchtig dem selbsternannten Dealmaker! Unser Podcsast-Tipp: Der Berlin Code mit Linda Zervakis:https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
Satire macht den Wahnsinn der Welt erst erträglich! Deshalb liefert die Intensiv-Station von NDR Info genau das: aktuelle, politische Satire und Comedy - im Radio und als Podcast! Egal ob Streit in der Koalition oder Empörung in der Opposition, ob neue Rekorde bei Umfragewerten oder Kirchenaustritten, oder auch die Schlammschlacht zwischen Musk und Zuckerberg: Die Intensiv-Station nimmt jeden Montag die wichtigsten Themen aus Politik, Gesellschaft und Sport unter die Lupe und aufs Korn.