Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsComedyTage wie diese

Tage wie diese

Alexander Broicher
Tage wie diese
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 136
  • #135 Alexa Henning von Lange: Erinnerung verwandeln. Wie die Tonbänder ihrer Großmutter zu Romanen wurden
    Autorin Alexa Hennig von Lange über ihre Familientrilogie, die mit dem Roman "Die karierten Mädchen" beginnt. Grundlage der Trilogie sind über 150 Tonbandaufnahmen, auf denen ihre Großmutter ihr Leben festgehalten hat – darunter auch die Erfahrungen während der NS-Zeit. Dieses umfangreiche Material hat Alexa Henning von Lange literarisch erzählend verarbeitet und sich nicht nur den blinden Flecken familiärer Erinnerung gestellt. Denn wie schreibt man über eine Zeit, in der das Wegsehen Teil der Alltagsrealität war?Das Gespräch kreist um die Frage, wie wir uns der Vergangenheit nähern können, wenn sie so nah ist wie ein Familienmitglied – und doch so schwer greifbar wie die Jahrzehnte des Nationalsozialismus. Alexa Hennig von Lange spricht offen über die ambivalente Figur ihrer Großmutter, über das, was erzählt wurde und das, was in Schweigen gehüllt blieb. Sie erzählt davon, wie sich ihre eigene Wahrnehmung der Geschichte – und ihrer Familie – beim Hören der Kassetten veränderte, und warum sie sich entschieden hat, all das in Form einer autofiktionalen Trilogie zu erzählen.Im Mittelpunkt stehen Themen wie Schuld und Verantwortung, aber auch die emotionale Herausforderung, über Krieg, Trauma und Verdrängung zu schreiben – nicht anklagend, sondern suchend. Die Autorin lässt uns teilhaben an ihrem literarischen Prozess, an Zweifeln und Entdeckungen, sowie an der Frage, wie man Figuren jener Zeit erzählt, mit denen man fühlen kann ohne einfache Antworten zu geben.Diese Folge ist eine Einladung, Geschichte nicht als etwas Abgeschlossenes zu begreifen, sondern als etwas, das auch heute weiterwirkt. Ein Gespräch darüber, wie Literatur mit Geschichte umgehen kann, ohne sie zu verklären.Hier geht es zu den besprochenen Büchern (sponsored link): https://amzn.to/44qAqfc (scroll down für die beiden anderen Bände der Trilogie)Und hier zu Alexas Instagram: https://www.instagram.com/alexahennigvonlange/und Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100013714807130#alexahenningvonlage #roman #buch #bücher#autofiktion #bestseller #identität #liebe #familie #mutter #mütter #dumontverlag #dumont #diekariertenmädchen #großmutter #deutschland #drittesreich #nazis #nazideutschland #dessau #synagoge #jüdischesleben #nationalsozialisten #erinnerung #heimkehren #hemkehrtrilogie #oranienbaum #tonbandkassetten #geheimnis #geschichte #weltwirtschaftskrise #anhalt #weimarerrepublik #lebenserinnerungen #1929 #baby #Angst #jüdischesmädchen #frauenbildungsheim #nszeit #adolfhitler #machtergreifung #bücherverbrennung#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcastsWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    40:45
  • #134 "Oppenheimer" und ein BRD Atom-Schild? Prof. Gert Scobel & ChatGPT im aktuellen Talk
    In dieser Folge probieren wir etwas Neues. Ich diskutiere ich mit Professor Gert Scobel unter gelegentlicher Zuhilfenahme von ChatGPT über ein brennend heißes Thema; in dieser Woche haben sich die meisten Deutschen in einer Umfrage dafür ausgesprochen, die BRD unter einen atomaren Schutzschild zu stellen. Wir zäumen das Pferd von hinten auf, sprechen über Filme zum Thema, über die Kosten der Bewaffnung und über die Risiken. Dabei hört man ChatGPT mit einer Stimme sprechen, bewusst verfremdet, die die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz während des Gesprächs einbindet. Wir sind gespannt auf euer Feedback!Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    27:33
  • #133 Christian Berkel "Sputnik" - über Identität, Erinnerung und die Frage, wer wir wirklich sind
    In dieser Folge trifft Alex auf Christian Berkel – Schauspieler, Autor und ein präziser Beobachter des Ichs in all seinen Spiegelungen. Ausgangspunkt des Gesprächs ist Berkels aktueller Roman "Sputnik", doch schnell öffnet sich der Raum zu einer größeren Erkundung: Was macht Identität aus? Wo beginnt Erinnerung – und wo erfindet sie sich selbst?Zwischen Literatur und Schauspiel, zwischen Kindheit und Gegenwart, zwischen Wahrheit und Fiktion bewegt sich das Gespräch durch jene Zwischenräume, in denen autofiktionales Erzählen seine Kraft entfaltet. Berkel spricht über die Freiheit der Erfindung im Mantel der Erinnerung, über Prousts Einfluss auf sein Schreiben, über die Sprache als Werkzeug emotionaler Wahrheit und über das ständige Umschreiben des eigenen Selbst.Es geht um Rollen, auch abseits der Bühne. Um kulturellen Kontext, Familiengeschichte und die Frage, warum jeder Schriftsteller immer wieder ganz von vorne beginnt. Ein Gespräch über die Entstehung von Literatur, über Sehnsucht nach Wandlung – und die Kunst, aus der eigenen Biografie eine Geschichte zu machen, die über das Persönliche hinausweist.Man könnte auch sagen: ein Gespräch über die Kunst, sich selbst neu zu erzählen.Was ist Wahrheit, wenn das Gedächtnis sich ständig verändert? Was bedeutet es, aus der eigenen Biografie Literatur zu machen – und dabei immer zwischen Erlebtem und Erdachtem zu balancieren? Berkel spricht über Autofiktion als Form der Selbstvergewisserung, über das Spiel mit Rollen und über das Schreiben als Erkenntnismittel: ein Versuch, zu begreifen, was war, wer man ist, und was daraus wird.Hört rein und schreibt uns eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren.Hier geht es zum Buch (sponsored link): https://amzn.to/4n8ffpmUnd hier zu Christians Insta: https://www.instagram.com/christian.berkel/?hl=de#christianberkel #roman #buch #autofiktion #bestseller #identität #liebe #familie #mutter #mütter #ullsteinverlag #sputnik #paris #sputnik #sputnikschock #68er #schauspiel #schauspieler #identität #erinnerung #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcastWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    42:40
  • #132 Olga von Luckwald über Hitlers Vorkosterinnen
    In dieser Episode spricht Alex mit Schauspielerin Olga von Luckwald über ihren aktuellen Kino-Film "Die Vorkosterinnen", in dem sie eine der Frauen spielt, die im Herbst 1943 von der SS zur Wolfsschanze gebracht werden, um Hitlers Essen auf mögliche Gifte zu prüfen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Rosella Postorino und ist inspiriert von der realen Figur Margot Woelk, die erst im hohen Alter öffentlich erzählte, eine dieser Vorkosterinnen gewesen zu sein. Olga gibt einen sehr persönlichen Einblick in die Dreharbeiten, die psychologische Belastung ihrer Rolle und die Herausforderung, historische Erfahrungen von Frauen glaubhaft auf die Leinwand zu bringen. Im Gespräch geht es aber auch um die Machtdynamiken zwischen Täter und Mitläufer, sowie um moralische Grauzonen in Ausnahmesituationen. Gemeinsam reflektieren Alex und Olga über die Relevanz solcher Geschichten in unserer Gegenwart, sowie über Verantwortung in Zeiten autoritärer Systeme. Die Vorkosterinnen ist ein kraftvolles Drama über Angst, Überleben und weibliche Perspektiven auf ein von Männern dominiertes Kapitel der Geschichte – und Olga von Luckwald erzählt davon mit großer Klarheit, Empathie und Haltung. Der Film ist jetzt im Kino zu sehen.Zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ZSsrJ_OiyN4Und hier zu Olgas Insta: https://www.instagram.com/olga.von.luckwald/#olgavonluckwald #dievorkosterinnen #buschmediagroup #kino #kinofilm #arthouse #drama #thetasters #maxriemelt #Leassaggiatrici #spielfilm #SilvioSoldini #ElisaSchlott #AlmaHasun. Das Drehbuch basiert auf dem Roman von #RosellaPostorino, der von der Geschichte von #MargotWoelk #hitler #wolfsschanze #adolfhitler #ss #schutzstaffel #ww2 #zweiterweltkrieg #vorkosterinnen #faschismus #diktatur#alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast #podcasts #alexanderbroicherWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    28:25
  • #131 Frida Kahlo gesehen von Bert Löwenherz. Mehr als Fridas Augen
    In dieser Folge spricht der Fotograf Bert Löwenherz über seine Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk der Künstlerin Frida Kahlo. Ausgangspunkt ist sein aktuelles Fotoprojekt "Die Augen der Frida Kahlo", das Teil einer multimedialen Ausstellung ist. Im Gespräch geht es um Kahlos von Schmerz und Krankheit geprägte Biografie, ihren Wandel als Mensch und Künstlerin, ihren Einfluss auf die Gegenwartskultur und die Herausforderungen, ihr künstlerisches Erbe jenseits von Klischees darzustellen. Bert Löwenherz beschreibt seine persönliche Annäherung an Frida Kahlos Persönlichkeit, ihre Beziehung zu Diego Rivera, die Entwicklung ihres künstlerischen Stils und die konzeptionellen Überlegungen hinter der Ausstellung, die neben Fotografien auch Originalobjekte, Audioguides und Filmsequenzen umfasst. Dabei betont er die Bedeutung von Authentizität und Respekt im Umgang mit einer Figur, die bis heute weltweit fasziniert. Ziel des Projekts ist es, Frida Kahlo nicht nur als Symbol, sondern als Mensch greifbar zu machen. Aber hört (und seht) selbst!Zur Webseite mit allen Infos über das Projekt:www.frida-kahlo-art.comDie Augen der Frida Kahlo - eine fotografische Hommage Ausstellung im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin-WilmersdorfLentzeallee 94 U-Bhf BreitenbachplatzAusstellung bis 18. Juli 2025Öffnungszeiten Mo - Fr von 8 -19 UhrSonderführung anlässlich des Geburts- und Todestages von Frida Kahlo am 11. Juli um 17 Uhr#bertlöwenherz #bertloewenherz #art #fridakahlo #max-planck-instituthttps://www.instagram.com/bert_loewenherz_fotografie/https://www.instagram.com/idiluener/#alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast #podcasts #alexanderbroicherWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    31:02

Weitere Comedy Podcasts

Über Tage wie diese

Die legendäre Interview Serie aus der Podcast-Schmiede von "Lanz & Precht". Gespräche, die ihresgleichen suchen. "Meet the most interesting people!" Inspirationen und Austausch. Kreative, Autor*innen, Denker*innen und alle, die etwas Besonderes zu erzählen haben. Erzählungen, die ans Herz gehen oder den Kopf wecken. Gut unterhalten & informiert. Ein Flow, aber nicht immer einer Meinung. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn: Leben ist das, was man daraus macht. Positiv, informativ und vor allem persönlich. Jede Woche Donnerstag erwartet euch eine spannende neue Episode. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert und folgt uns gerne. Wir freuen uns auf euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Tage wie diese, Das Café am Rande der Freundlichkeit und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 5:46:15 AM