Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsComedyTage wie diese

Tage wie diese

Alexander Broicher
Tage wie diese
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 144
  • #143 Veronica Ferres & Michael Klammer hinter den Kulissen von "Call my Agent Berlin"
    In dieser Folge treffe ich gleich zwei besondere Gäste: Veronica Ferres und Michael Klammer. Anlass unseres Gesprächs ist die deutsche Adaption der Erfolgsserie Call My Agent, die heute auf Disney+ startet. Veronika Ferres spielt darin eine fiktionalisierte Version ihrer selbst – eine gefeierte Schauspielerin, die sich plötzlich als Stand-up-Comedian versucht - und das, obwohl sie überhaupt nicht witzig ist. Selbstironisch und mit entwaffnender Offenheit spricht sie darüber, wie viel Spaß es macht, mit Klischees über die eigene Person zu spielen, warum Scheitern manchmal der beste Weg zur Authentizität ist und wie wichtig Bodenhaftung in einer schillernden Branche bleibt. Wir reden außerdem über Veronicas Social-Media-Aktivitäten, ihre Motivation, jüngeren Menschen mit Lebenserfahrung zur Seite zu stehen, und über den Mut, im internationalen Geschäft manchmal ganz demütig anzufangen – von Castings in New Yorker Hinterhöfen bis hin zu Drehs mit Hollywood-Größen.Mit Michael Klammer blicke ich anschließend auf die andere Seite der Serie: Michael verkörpert einen der Agenten. Und war einen, der das Chaos seiner Klienten mit Loyalität, Humor und einer Prise Verpeiltheit begleiten. Anstatt Macht auszuüben, ist seine Figur eher von Überforderung geprägt – ein Menschenfreund, der versucht, alles zusammenzuhalten und dabei oft selbst ins Straucheln gerät. Michael erzählt, warum er Zynismus ablehnt, was ihm an Ironie wichtig ist und wie nah die Serie trotz aller Zuspitzung an der Realität bleibt.Entstanden ist ein offenes, unterhaltsames und sehr persönliches Gespräch über Schauspiel, Selbstironie, das Scheitern als Chance – und über die feinstoffliche Seite einer Branche, die sich im Spiegel ihrer eigenen Geschichten erkennt. Hier geht es direkt zur Serie: https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-f0cb3dc8-78ba-43c0-a687-c6079eaa0066Und hier die Instagram-Accounts unserer Gäste:Veronica Ferres: @veronicaferres InstagramMichael Klammer: @michael.klammer InstagramWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#disney #serie #disneyplus #callmyagent #callmyagentberlin #veronicaferres #michaelklammer #ensemble #streaming #moritzbleibtreu #emiliaschuele #juergenvogel #danaherfurth #irisberben #heikemakatsch #fredericklau #samuelfinzi #johannesbkerner #taynarawolf #katjariemann #kostjaullmann uvm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    28:07
  • #142 Julia Ruhs´Bestseller und die Thesen der BR-Journalistin im Schnellcheck. Die konservative Stimme der ARD
    In dieser Folge spreche ich mit der BR-Journalistin Julia Ruhs über ihr Buch „Linksgrüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes“. Wir steigen persönlich ein: Julia erzählt von zwei Shitstorms, die sie erlebt hat – nach einem genderkritischen Kommentar als ARD Volontärin und nach einem zugespitzten Beitrag zu "illegaler Migration" in den ARD Tagesthemen. Daraus entspinnt sich ein Gespräch über Streitkultur, über Meinungs-Bubbles und die Angst, aus einem Meinungskorridor auszuscheren. Julia grenzt sich klar von antidemokratischen Positionen ab und verteidigt zugleich das Recht auf kontroverse Thesen – als Voraussetzung für echten Diskurs. Julia erläutert weitere Thesen ihres Buches, etwa warum Bewertungen von Meinungen Menschen in alternative Medienräume treiben kann, wie „Einordnung“ als Bevormundung empfunden werden kann, und wo Journalismus zwischen Haltung, Faktenprüfung und Vertrauen aus ihrer Sicht verortet ist. Wir versuchen, die Schlagworte vom Stammtisch zu lösen und die Mechanik dahinter zu besprechen: Deutungshoheit, Medienvertrauen, die Logik sozialer Netzwerke.Bildet euch euer eigenes Urteil: brauchen wir mehr Meinungsvielfalt, wie Julia sie fordert oder habt ihr Angst, dass "sehr konservativ" irgendwann in "zu rechts" abrutscht? Braucht unsere Demokratie den Widerstreit aller Ideen? Oder einen Meinungskorridor? Schreibt uns bei Social Media eure Meinung zum Thema! Wir sind gespannt, was ihr denkt!Hier geht es zum besprochenen Buch (sponsored Link): https://amzn.to/4neerP2Und hier zu Julias Insta: https://www.instagram.com/juliaruhs/*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    42:08
  • #141 Lenn Kudrjawizki "Der Kuss des Grashüpfers"
    In dieser Folge spreche ich mit Lenn Kudrjawizki, der aktuell mit dem eindrucksvollen Kinofilm "Der Kuss des Grashüpfers" zu sehen ist. Ein Werk, das kunstvoll, fast kafkaesk inszeniert ist, zwischen magischem Realismus und filmischer Intensität pendelt und von einem zutiefst persönlichen Verlust erzählt. Lenn schildert, wie ihn die Geschichte des Regisseurs Elmar Imanov auch auf einer privaten Ebene berührte. Wir sprechen über das emotionale Eintauchen in die Rolle, die Herausforderung, zwischen Realität und schauspielerischer Konzentration zu wechseln, und darüber, wie ein lebendiger Studiomitbewohner – ein echtes Schaf – zu einem Sinnbild für Wärme und Geborgenheit im Film wurde.Neben dem Kino widmen wir uns Lenns zweitem Herzensprojekt: United for Children, einer Benefizveranstaltung zugunsten von UNICEF, die am 4. Oktober im grünen Bunker in Hamburg Premiere feiert. Mit einem Netzwerk-Dinner, einem Konzertabend voller prominenter Künstler*innen und dem Ziel, klimaresiliente Schulen, Gesundheitszentren und Solarbrunnen in Mosambik aufzubauen, verbindet er Kunst, Engagement und gelebte Solidarität. Als Stargäste kommen u.a. Jürgen Vogel, Glasperlenspiel, Meret Becker und als DJane Eva Padberg, sowie die Premiere des neuen UNICEF-Songs "Wozu sind Kriege da" von Udo Lindenberg.Lenn und Alex sprechen über die Dringlichkeit, Perspektiven zu teilen, Dialogräume zu öffnen und über die Kraft, die entsteht, wenn Menschen zusammenkommen, um Gutes zu bewirken. Ein Gespräch über Verlust und Neuanfang, über die Magie von Bildern und die Verantwortung, die eigene Stimme für andere zu erheben.Weitere Infos: https://www.lenn.de/unitedforchildrenUnd hier geht es zu Lenns Instagram: https://www.instagram.com/lenn_kudrjawizki/*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    24:33
  • #140 Dirk Gieselmann "Zeit ihres Lebens"
    In dieser Folge spreche ich mit dem Schriftsteller Dirk Gieselmann über seinen neuen Roman "Zeit ihres Lebens" - ein Buch, so poetisch und berührend, dass man beim Lesen fast vergisst, wo die eigene Wirklichkeit endet und seine Geschichte beginnt. Es ist eine Liebesgeschichte voller Zartheit und Melancholie, getragen von zwei Figuren, die einem noch lange im Gedächtnis bleiben: Georg und Frieda, Kinder einer verlorenen Generation, die zwischen Sehnsucht und Ernüchterung, zwischen Aufbruch und Stillstand, zwischen Traum und Realität ihren Weg, ihre Liebe suchen.Wir sprechen darüber, wie viel von Gieselmann selbst in dieser Geschichte steckt, warum sein Schreibprozess eher einer organischen Reise gleicht als einem vorgezeichneten Plan, und wie sich poetische Sprache mit atmosphärischer Dichte zu einer Welt verweben lässt, die man beim Lesen fast betreten kann. Wir tauchen in Themen wie Liebe und Verletzlichkeit ein, reden über die stillen Momente, die ein Leben verändern können, und über die Fragen, die zwischen den Zeilen bleiben.Dirk erzählt von den Reaktionen der Leserinnen und Leser, die sein Buch nicht nur als Liebesgeschichte, sondern auch als Spiegel ihrer eigenen Erfahrungen lesen – und gibt einen Ausblick auf seine kommenden Lesungen im September. Ein Gespräch über Literatur, die berührt, über Figuren, die im Herzen weiterleben, und über das seltene Glück, wenn Worte einen genau im richtigen Moment finden.Hier geht es zum besprochenen Buch: https://amzn.to/3Vbb1ArUnd hier zu allen Büchern von Dirk: https://amzn.to/4mMDXL4Weitere Infos, auch zu den Lesungen: https://www.ullstein.de/werke/zeit-ihres-lebens/hardcover/9783550203053Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    20:38
  • #139 Oliver Masucci ist "The German"
    Oliver Masucci in einer weiteren Folge bei uns zu Gast – ein Künstler, der sich mit äußerster Präzision und großem persönlichen Einsatz auf seine Rollen vorbereitet. Im Gespräch berichtet er von der Herausforderung, seine Hauptrolle in "The German" auf hebräisch zu drehen. Die 8teilige Serie erzählt von der Jagd nach Josef Mengele. Masucci erzählt von der emotionalen und intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Frage, wie tief Geschichte in kollektiven Identitäten verankert ist. Aber er betont auch, bei der Serie handelt es sich um einen Agententhriller, der in den siebziger Jahren spielt.Zugleich geht es um die Kraft der künstlerischen Zusammenarbeit und darum, wie sich in einem Filmprojekt auch mögliche kulturelle Differenzen nicht nur überbrücken, sondern fruchtbar machen lassen. Das Gespräch führt uns in eine Region der Welt, in der Konflikt und Alltag oft untrennbar miteinander verbunden sind – nach Israel, wo Masucci gedreht hat. Dabei spricht er offen über das Spannungsfeld zwischen dem künstlerischen Arbeiten vor Ort und der ständigen Bedrohung durch Gewalt – ohne in einfache Urteile oder Zuschreibungen zu verfallen. Denn auch die angegriffene Seite antwortet(e) mit Gewalt.Die Realität des Lebens in einem Konfliktgebiet ist komplex, geprägt von Angst, Anpassung, aber auch von Überlebenswillen. Masucci schildert eindrucksvoll, wie Menschen vor Ort mit der Situation umgehen, wie Humor inmitten des Schmerzes funktioniert – nicht als Flucht, sondern als Strategie, zu überleben.Auch gemeinsames Essen, die unmittelbare Nähe zwischen Kulturen, Religionen und Lebensentwürfen – all das fließt in seine Erzählungen ein. Dabei wird klar: Sprache, Essen, Humor, Kunst – sie alle können Brücken schlagen, wo andere Grenzen ziehen.Masucci spricht über andere aktuelle und kommende Projekte und darüber, warum er glaubt, dass wir gerade in Zeiten der Zuspitzung Räume brauchen, in denen Ambivalenz, Austausch und Empathie wieder mehr Platz bekommen. Ein Gespräch über Geschichte und Gegenwart, über die Sehnsucht nach Frieden – und über das, was entstehen kann, wenn man dem anderen wirklich zuhört.Hier geht es zur Serie und dem Trailer: https://www.telekom.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-german*Hier auch unser anderes, hörenswertes Gespräch mit Oliver über sein autobiographisches Buch "Träumertänzer" und seinen Film mit Roman Polanski: https://open.spotify.com/episode/64GQOK14qAtGTPfcet5leD?si=9e8340cef9de4fa4&nd=1&dlsi=cb25b92dd6e14d8fOliver auf Insta: https://www.instagram.com/oliver_masucci/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#magenta #serie #serien #series #thegerman #olivermasucci #streaming #schauspieler #schauspiel #actor #acting#holocaust #israel #nazis #josefmengele #mossad#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:10:37

Weitere Comedy Podcasts

Über Tage wie diese

Die legendäre Interview Serie aus der Podcast-Schmiede von "Lanz & Precht". Gespräche, die ihresgleichen suchen. "Meet the most interesting people!" Inspirationen und Austausch. Kreative, Autor*innen, Denker*innen und alle, die etwas Besonderes zu erzählen haben. Erzählungen, die ans Herz gehen oder den Kopf wecken. Gut unterhalten & informiert. Ein Flow, aber nicht immer einer Meinung. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn: Leben ist das, was man daraus macht. Positiv, informativ und vor allem persönlich. Jede Woche Donnerstag erwartet euch eine spannende neue Episode. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert und folgt uns gerne. Wir freuen uns auf euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Tage wie diese, Das Café am Rande der Freundlichkeit und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 9:40:06 AM