Eltern als Chefs: Was macht Elterninitiativen–Kitas so besonders?
In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts sprechen wir mit Gottfried Oy über Elterninitiativen–Kitas. Welche Möglichkeiten bieten sie für Eltern, wie verändert sich die Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften, und worauf sollte man achten? Wir beleuchten die Praxis, Chancen und Herausforderungen – ein Gespräch für alle, die Kita aktiv mitgestalten wollen. Viel Spaß beim Hören
Wichtige Links und Ressourcen
LAG Hessen Gottfried Oy: https://laghessen.de/portfolio/gottfried-oy/
Gottfried Oy über Elterninitiativen-Kita: https://www.eltern-helfen-eltern.org/service/Oy-BAGE%20Fachtag-1116.pdf
Artikel: Dann gründen wir selbst eine Kita: https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-10/elterninitiative-kindertagesstaetten-kinderbetreuung-gruendung-behoerden
Wie gründet man eine Elterninitiative: https://www.herder.de/kizz/kinderbetreuung/aktiv-werden-fuer-eine-gute-kinderbetreuung-wie-gruende-ich-eine-elterninitiative/
Diese Episode wird vom Herder Verlag präsentiert.
Das Konzept der Bindungsbegleitung von der erfolgreichen Autorin Susanne Mierau wurde speziell für Euch entwickelt, um Eure Arbeit in der Kita noch wirkungsvoller zu gestalten. Wissenschaftlich belegt ist, dass die Beziehungsqualität, die Kinder erleben, die Grundlage für eine erfolgreiche und ganzheitliche Entwicklung bildet.
Susanne Mierau hat mit ihrer innovativen Idee der Bindungsbegleitung ein Konzept geschaffen, das die Bedeutung von Bindung und Beziehungsgestaltung in den Mittelpunkt Eurer täglichen Arbeit stellt. Für den Kita-Alltag aufbereitet, zeigt es Euch konkrete Wege auf, wie Ihr Euern Alltag so gestalten können, dass die Beziehung zu den Kindern im Fokus steht.
Mit fundiertem Fachwissen und praktischen Anregungen erhaltet Ihr Impulse, um gelingende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen – zwischen Euch und den Kindern, innerhalb der Gruppe sowie im Austausch mit den Familien. Nutzt dieses Konzept, um die Beziehungsqualität in Eurer pädagogischen Arbeit nachhaltig zu stärken!
www.herder.de/bindungsstarke-kita
--------
50:45
--------
50:45
Hör doch mal – Warum Hörspiele so wertvoll für Kinder sind – Expertinnen-Tipps von Sandra Niebuhr-Siebert
Hörspiele machen Spaß – aber sie können noch viel mehr: Sie fördern Sprache, Konzentration und Fantasie. In dieser Folge des Kinderzeit-Podcast spricht Birk Grüling mit der Erziehungswissenschaftlerin Sandra Niebuhr-Siebert über den pädagogischen Wert von Hörmedien im Kita-Alter. Welchen Beitrag leisten sie zur Sprachförderung? Wie können sie im Kita-Alltag genutzt werden? Und welche Medienregeln gelten für Tonie-Box und Co? Viel Spaß beim Hören!
Wichtige Links und Ressourcen
Sandra Niebuhr-Siebert Humanistische Hochschule Berlin: humanistische-hochschule-berlin.de/team/prof-dr-sandra-niebuhr-siebert/
Hörspiel-Studie: Hörspielbasierte Sprachlerneffekte bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen: thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1301335
Artikel: Medienzeit bei Hörspielen: humanistische-hochschule-berlin.de/Hoerspiele-fuer-Kinder_ZEIT-ONLINE.pdf
Hörspiele in der Kita: medienkindergarten.wien/medienpaedagogik/kind-und-medien/hoerspiele-sinnvoll-und-beliebt
Diese Episode wird von Polylino präsentiert!
Spannende Geschichten begleiten Kinder auf magische Weise in neue Welten – und fördern dabei Fantasie, Konzentration und Sprachentwicklung. Doch was ist, wenn Kinder in eurer Kita verschiedene Muttersprachen sprechen? Genau hier setzt Polylino an – der digitale Bilderbuchservice mit über 1.500 Hörbüchern und mehr als 70 Sprachen. Jedes Buch kann vorgelesen werden, sodass alle Kinder in ihrer Muttersprache eintauchen können. Neugierig? Ihr könnt Polylino 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen – einfach auf polylino.de.
--------
56:07
--------
56:07
Wie arbeiten pädagogische Fachkräfte im schulischen Ganztag? Expert:innen-Talk mit Susanne Hansen
Hamburg ist Vorreiter in Sachen Ganztagsschule. Seit 2013 gibt es dort einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, den über 90 Prozent der Kinder wahrnehmen. Doch wie gelingt die pädagogische Arbeit im Ganztag und wo gibt es noch Luft nach oben? Darüber spricht Birk Grüling mit Susanne Hansen, Bereichsleiterin Ganztag beim städtischen Kita-Träger Elbkinder. Viel Spaß beim Zuhören!
Wichtige Links und Ressourcen
Mehr über Ganztag bei den Elbkindern: elbkinder-kitas.de/betreuung_an_schulen
Wie arbeitet ein Erzieher im schulischen Ganztag: Kinderzeit-Podcast
DJI Impulse zum schulischen Ganztag: dji.de/ganztag-fuer-grundschulkinder
Begriffserklärung: Offener und Gebundener Ganztag: deutsches-schulportal.de
Diese Episode wird vom Verlag Herder präsentiert.
Der Herder Verlag verlegt seit vielen Jahren pädagogische Fach- und Praxisbücher (und inzwischen ein breites Angebot für die Ganztagsbetreuung bereithält). Der Ganztag ist weit mehr als nur ein Ort der Bildung. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem Kinder sich wohlfühlen, lernen und ihre Persönlichkeit entfalten können. Damit der Ganztag als Bildungs- und Entwicklungsort gelingt, müssen Kinderrechte geachtet und Partizipation aktiv gefördert werden. Hierfür bietet der Verlag Herder eine Reihe von Theorie- und Praxisbüchern, die wichtige Themen wie Kinderschutz, Entwicklungspsychologie, Demokratiebildung und Raumgestaltung behandeln (und Fachkräften in der Ganztagsbetreuung wertvolle Orientierung bieten). Geht einfach auf www.herder.de/ganztag Viel Spaß beim Stöbern!
--------
35:05
--------
35:05
Räume zum Wachsen – Wie gute Kita-Architektur Kinder stärkt. Expertinnen-Tipps von Nathalie Dziobek-Bepler von dem Architekturbüro baukind
Wie sehen Kita-Räume aus, in denen Kinder sich sicher fühlen, spielen, lernen und die Welt entdecken können? In dieser Folge des Kinderzeit-Podcast spricht Birk Grüling mit Nathalie Dziobek-Bepler von dem Architekturbüro baukind. Sie erzählt, worauf es bei der Planung ankommt, warum Licht und Farben so wichtig sind – und wie gute Architektur den pädagogischen Alltag erleichtert und inspiriert. Viel Spaß beim Hören
Wichtige Links und Ressourcen
Architekturbüro baukind: baukind.de
Einblicke in die Arbeit auf Instagram: instagram.com/baukind_architekten
Das Buch "Räume für Kinder": baukind.de/buch-raeume-fuer-kinder
Interview mit Nathalie Dziobek-Bepler: rnd.de/wirtschaft/raeume-fuer-kinder
Diese Episode wird von „Kleinstkinder in Kita und Tagespflege“ präsentiert!
„Kleinstkinder in Kita und Tagespflege“ ist DIE Fachzeitschrift für eure U3-Praxis und erscheint 8-mal pro Jahr.
Mit „Kleinstkinder in Kita und Tagespflege“ habt ihr alles zur Hand, was ihr für eure tägliche Arbeit mit Kindern unter drei Jahren braucht: Jede Menge direkt anwendbare Praxisideen und gut aufbereitetes Fachwissen zu den relevanten Themen der Kleinstkindpädagogik. Ihr erhaltet aktuelle Meldungen und Termine - alles ganz speziell für die Arbeit mit Kindern unter drei.
Zum Probelesen könnt ihr euch eine kostenlose Ausgabe sichern.
Geht dazu einfach auf: https://www.herder.de/kk/angebot/gratis-kennenlernen/
--------
40:56
--------
40:56
Vom Kita-Kind zum Schulkind: So gelingt der Schulstart – mit Tipps von Valerie Berhalter
Der erste Schultag ist für viele Kinder ein großer Moment – und auch für Eltern und Lehrer:innen beginnt ein neuer Abschnitt. Was sind die größten Herausforderungen in den ersten Wochen? Woran merken Erwachsene, ob sich Kinder wohlfühlen? Und wie können Eltern helfen, ohne zu viel Druck zu machen? In dieser Folge des Kinderzeit-Podcast spricht Birk Grüling mit Valerie Berhalter. Sie ist selbst Lehrerin und berichtet, worauf es beim Schulstart wirklich ankommt – und wie Schule von Anfang an ein guter Ort für alle werden kann. Viel Spaß beim Hören.
Wichtige Links und Ressourcen
Schulstart mit Herz von Valerie Berhalter: schulstartmitherz.com
Valerie Berhalter auf Instagram: instagram.com/schulstart_mit_herz/
Tipps für den Schulstart: ardalpha.de/wissen/psychologie/einschulung-schulanfang-kind-tipps-hilfe-unterstuetzung-erster-schultag
Fobizz Interview zum angstfreien Schulstart: fobizz.com/de/interview-saskia-niechzial-hallo-schulanfang/
Diese Episode wird von der Zeitschrift "Schulkindbetreuung" präsentiert!
Die „Schulkindbetreuung“ ist die Praxiszeitschrift für pädagogische Fachkräfte, die im Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung arbeiten. Sie bietet zahlreiche leicht umsetzbare Impulse und Tipps für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Die “Schulkindbetreuung” erscheint 2 mal pro Jahr, immer zu einem speziellen Thema. Als Abonnentin oder Abonnent habt ihr Zugriff auf viele kostenlose digital Zusatzartikel und können das E-Paper jederzeit gratis lesen.
Sichert euch hier eine Ausgabe gratis und lernt die Schulkindbetreuung kennen: schulkindbetreuung-ganztag.de/kennenlernen
Über KINDERZEIT - Unterstützung für Eltern und Pädagog*innen in der Kindererziehung
In KINDERZEIT beleuchtet Birk Grüling, renommierter Wissenschaftsjournalist und Kinderbuchautor, die Facetten der Erziehung und kindlichen Entwicklung.
Jede Episode dieses Podcasts bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Freuden der Kindererziehung, von Bindungsfragen bis zu Bildungsinnovationen.
Durch Gespräche mit führenden Expert*innen aus Pädagogik und Psychologie erhalten Eltern und Erzieher*innen wertvolle Tipps und Strategien, um den Alltag mit Kindern verständnisvoll und bereichernd zu gestalten, unterstützt durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Noch mehr spannende und informative Podcastfolgen findet ihr hier.
Weiter Themen und Inspiration findet ihr auf unserer Website.
Höre KINDERZEIT - Unterstützung für Eltern und Pädagog*innen in der Kindererziehung, carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App