Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast in der App.
Höre Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsTV und Film
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Podcast Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Podcast Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Manuel Schmid
hinzufügen
Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwicke... Mehr
Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwicke... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • Liberame. Oder: Wann ist das Boot voll?
    Liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung: Wir wagen uns an ein Drama, das uns nicht unberührt lässt. PopcornCulture ist dieses Mal in der ZDF Mediathek unterwegs und hat sich der deutschen Miniserie «Liberame» angenommen, die durch eine intensive Atmosphäre und herausragende Schauspieler*innen im Gedächtnis bleibt. Eine Segelyacht auf dem Mittelmeer, fünf Hamburger Freunde, die auf unterschiedlichste Art und Weise miteinander verbandelt sind und eigentlich nur ihr Leben geniessen wollen. Ein bisschen schwimmen, in der Sonne liegen und Bier trinken. Ein Boot mit 35 Geflüchteten unterschiedlichster Nationalitäten mit einem defekten Motor, der sie in Seenot bringt. Dass die Deutschen nun auf dieses Boot treffen, passt so gar nicht in ihren Urlaubsplan. Also was tun? «Liberame» beschäftigt sich in 6 Folgen à 45 Minuten mit der ewigen Frage nach dem richtigen Handeln. Dabei ist die Serie viel mehr ein Gleichnis für den Umgang mit der sogenannten Flüchtlingskrise als eine Geschichte von persönlichen Schicksalen, die sich auf dem Mittelmeer kreuzen. Die Frage «Was soll ich tun?» bleibt in der Serie unbeantwortet. Denn egal wer was tut, irgendwer macht sich immer schuldig. Zumindest bleibt dieses unbestimmte Gefühl zurück. Umso besser, dass wir darüber reden können. Im Blick darauf bewundert Manu Personen, die ohne zu zögern Menschen bei sich aufgenommen haben. Jay stellt die Frage von wem oder was wir eigentlich erlöst werden müssen und Janna fragt sich, wie viel sie bereit wäre von ihrem Wohlstand aufzugeben.
    13.5.2023
    1:20:49
  • Shrinking. Oder: Eine Serie für einen Therapiebesuch.
    Jetzt wirds persönlich, liebe Freund:innen der Streaming Kuktur. PopcornCulture war beim Seelenklemper, auf Englisch Shrink. Und damit sind wir auch schon bei dem Thema dieser Folge. Shrinking, die neue Dramedy Sitcom von AppleTV, führt uns geradewegs auf die klischeebehaftete ominöse Couch und will mit uns über Gefühle sprechen. Aber nicht über unsere. Erzählt wird die Geschichte  des Therapeuten Jimmy, gespielt von Jason Segel. Nachdem seine Frau verstorben ist, müsste sich dieser eigentlich mit seinen eigenen Gefühlen auseinandersetzen. Stattdessen beschliesst er lieber seinen Patient:innen zu sagen, was sie tun sollen, damit es ihnen besser geht. Und zwar mit mitunter zweifelhaften und unorthodoxen Methoden. Und zum Unmut seiner Kolleg:innen (gespielt von Harrison Ford und Jessica Williams) und Freunde. Ihr merkt, es geht um Menschen, ihre Probleme und ihre Liebsten. Dabei fragt sich Manuel, ob der Therapiebesuch nicht mittlerweile zum guten Ton gehört. Jay ist irritiert von der Inszenierung psychischer Krankheiten auf Social Media und Janna stellt fest, dass Menschen wohl nicht umhin kommen, sich in das Leben ihrer Liebsten einzumischen.
    15.4.2023
    1:19:08
  • Marvel's Thor – oder: Warum kommen wir nicht ohne Helden aus?
    Freunde der Popkultur, heute wird's so richtig nerdig: Manuel unterhält sich mit dem Slam-Poeten, Journalisten, Politiker und ultimativen Marvel-Enthusiasten Etrit Hasler über eine der wichtigsten Figuren im Marvel Universum: Thor. Der blonde, muskelbepackte Hühne verkörpert einen Gott aus dem germanischen Pantheon und kämpft sich in den inzwischen vier Thor-Filmen (und natürlich auch in der Avengers-Quadrologie) durch Unmengen an Feinden, Monstern und Endgegnern. Dabei macht er nicht immer die beste Figur: besonders in den von Taika Waititi produzierten Filmen wird Thor auch ironisch gebrochen gezeigt und zuweilen sogar lächerlich gemacht. Nichtsdestotrotz lässt sich an der modernen Thor-Saga die ungebrochene Sehnsucht unserer Zeit nach Heldenfiguren ablesen – wie sie dann auch im realen Leben durch übergrosse Figuren wie Greta Thunberg oder Wolodimir Selenski gestillt wird. Warum kommen wir auch in einer sogenannten «postheroischen» Gesellschaft nicht von den Held:innen los – und welche Art von Held:innen bräuchte unsere Zeit ganz dringend?
    1.4.2023
    1:03:47
  • The Last of Us. Oder: Wie viele Zombies darf ich töten, um ein Wunderkind zu schützen?
    Ein mittelalter, deprimierter Einzelgänger und eine altklug, aufmüpfige 14 Jährige fahren mit einem Pick-up Truck den Highway entlang. Sie hören eine Kassette von Hank Williams, während brüchige Betonbauten an ihnen vorbei ziehen. Moos überdeckt Zerstörung und die Reste der Zivilisation. Der wohl schönste post-apokalyptische Roadtrip der Seriengeschichte. PopcornCulture ist wieder einmal am Zahn der Zeit, am Puls des Serien Streamings und hat es sich nicht nehmen lassen über den aktuellen Serien Hit The Last of Us zu sprechen. Die 1. Staffel der bereits jetzt meistgesehensten HBO Serie zu dem 2013 erschienen Computerspiel wurde gerade mit einem fulminanten Staffelfinale abgeschlossen, eine zweite Staffel ist bereits angekündigt. Die Kritiker überschlagen sich mit positiven Rezensionen und sogar die Game Fans sind von der Umsetzung des Spiels mehr als angetan. Jay, Manu und Janna packen in dieser PopcornCulture Folge die ganz grossen Themen aus. Wie können wir in einer post-apokalyptischen Welt zwischenmenschliche Beziehungen gestalten? Wie viele Menschen resp. Zombies darf ich töten, um den einen Menschen zu schützen, den ich liebe? Wo verläuft die Linie zwischen Recht und Gerechtigkeit? Und wie definiert sich Menschlichkeit, wenn jeder sich selbst der Nächste sein muss?
    18.3.2023
    1:21:53
  • Derry Girls. Oder: Coming-of-Age zwischen politischer Krise und Katholizismus
    Nordirland in den 90ern, eine Katholische Mädchenschule, 4 pubertierende Mädchen und ein Engländer. Dazu viel Popmusik und die politischen Grabenkämpfe zwischen Protestanten und Katholiken in der Grenzstadt Derry. Das ist die Welt, in welche wir in dieser PopcornCulture Folge eintauchen. Jay, Manuel und Janna sprechen über Freundschaften, das Ringen mit der eigenen Identität und das Aufwachsen mit Religion. Die kurzweilige Coming-of-Age Sitcom von Lisa McGee, die in 3 Staffeln bei Netflix zu finden ist, dreht sich um Erin, Orla, Michelle, Clare und James, die sich in ihren jugendlichen Selbstfindungsphasen immer wieder in skurrile, exponierte und peinliche Situationen katapultieren. Dabei wollen sie eigentlich nur möglichst schnell erwachsen werden. Jay erfreut sich an der "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" Mentalität der Serie und den existentiellen und doch pubertären Problemen der Mädchen. Manuel fragt sich, wie persönlicher Glaube einen positiven Einfluss in der Jugendzeit haben kann (in der Serie zumindest nicht wirklich) und feiert gleichermassen die bitterböse katholische Schulleitung Sister Michael. Für Janna verwebt sich in der Serie persönliche Religiösität mit politischer Zeitgeschichte und der Pubertät der Mädchen.
    25.2.2023
    1:12:20

Weitere TV und Film Podcasts

Über Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur. Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.
Podcast-Website

Hören Sie Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast, Edeltalk - mit Dominik & Kevin und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast: Zugehörige Podcasts