Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturSternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 12
  • Wie umgehen mit Trauer und Leid, Nady Mirian?
    Leiden ist menschlich. Dennoch verdrängen wir gern, was uns weh tut. Doch was wir verdrängen, kommt früher oder später wieder an die Oberfläche, sagt Nady Mirian und plädiert für einen offeneren Umgang mit den schmerzhaften Seiten des Lebens. Das Leben ist manchmal pickelhart. Denn wir Menschen wollen für gewöhnlich viel und sind enttäuscht, wenn es anders kommt. Doch vom Leid könne man lernen, meint Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Nady Mirian im Zimmer 42: «Dass das Leben nicht einfach ist, macht es noch schöner, noch bewusster». Mit Barbara Bleisch diskutiert sie darüber, wie der Umgang mit Leid und Trauer in einer häufig toxisch positiven Gesellschaft gelingen könnte – und warum der Ratschlag «Die Zeit heilt alle Wunden» dafür nicht besonders hilfreich ist. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 02:48 Leid und Leidensdruck 08:26 Vom Leid lernen 14:11 Ein glückliches Leben ist nicht dasselbe wie ein gutes Leben / Toxische Positivität 24:18 Die Philosophische Postkarte 27:10 Heilt die Zeit alle Wunden? 33:17 Wir wählen häufig den einfachen Weg ____________________ In dieser Folge erwähnt: • Nady Mirian: Leid. Die emotionalen Wellen des Lebens: Warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns sogar wachsen lassen, Kösel 2024. • Nick Cave: The red Hand Files, https://www.theredhandfiles.com/ - zitiert wurde aus diesem Beitrag: https://www.theredhandfiles.com/communication-dream-feeling/ • Kieran Setiya: Das Leben ist hart. Wie Philosophie uns helfen kann, unseren Weg zu finden, dtv 2023. • Marina Abramović: Sternstunde Philosophie vom 3.11.2024: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/marina-abramovi---die-kunst-der-ueberwindung?urn=urn:srf:video:e2a4436b-64f7-4fdc-999e-89f4b43b8ed5 • Ronja von Rönne: Sternstunde Philosophie vom 22.5.2022: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ronja-von-roenne-trotzt-dem-leben?urn=urn:srf:video:b8d2eb5e-9bc1-472b-9737-aa493e49fcd3 • David van Reybrouk: Oden, Insel 2019. • Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, 1818. • Kauai-Studie über Resilienz: https://www.resilienz-akademie.com/mentoren/emmy-werner/ • Kieran Setiya: Sternstunde Philosophie vom 9.6.2024: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/kieran-setiya---was-tun-wenn-das-leben-hart-ist?urn=urn:srf:video:c3f931b1-60a2-48a8-844d-3c5ba5900af0 ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    48:32
  • Geschwister – Freunde oder Feinde fürs Leben, Jürg Frick?
    Die Beziehung zu Geschwistern ist meist die längste unseres Lebens. Manchmal ist sie ein steter Quell von Vertrauen, manchmal aber auch ein Hort von Neid und Streit. Warum lassen uns Geschwister nicht kalt – und können wir unsere Rollen in der Familie als Erwachsene noch verändern? Viele kennen es: Man ist längst erwachsen und steht auf eigenen Beinen. Doch kaum trifft man sich an der Familienfeier, fällt man in die Rolle des kleinen Bruders zurück oder nervt sich unverhältnismässig über die dominante Schwester. Als Kind erlernte Rollen strahlen häufig ins Erwachsenenleben aus. Im Zimmer 42 ist Psychologe Jürg Frick bei Barbara Bleisch zu Gast. Der langjährige Geschwisterforscher erzählt, unter welchen Umständen die Bindung an Brüder und Schwestern gelingen kann und wie wir es schaffen, nicht Opfer unserer Familienverhältnisse zu bleiben. Dafür entscheidend: Bin ich bereit zu akzeptieren, dass meine Sicht auf die Familiengeschichte nicht die einzig wahre ist, sondern jedes Familienmitglied seine eigene Geschichte hat? ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 04:56 Wie sehr prägt uns die Geschwisterreihenfolge (z.B. Erstgeborener, Sandwichkind)? 09:20 Die Geschwisterbeziehung ist ambivalent 11:35 Rivalität und Eifersucht 20:55 Warum können wir als Erwachsene unsere Geschwisterrollen nicht ablegen? 33:09 Wir müssen nicht Opfer der Familiengeschichte bleiben 39:05 Geschwister als Ressource ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Jürgen Frick: Ich mag dich – du nervst mich. Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben, Hogrefe 2024 (5. Überarbeitete Auflage) - Edouard Louis: Das Ende von Eddy (Originaltitel: En finir avec Eddy Bellegueule, 2014), FISCHER Taschenbuch 2016. - Studie der Ohio State University, 2024: https://news.osu.edu/more-siblings-mean-poorer-mental-health-for-teens/ - Ursula Ott: Gezwisterliebe. Vom Streiten, Auseinandersetzen und Versöhnen, btb 2024. - Stanley Cavell: Der Anspruch der Vernunft. Wittgenstein, Skeptizismus, Moral und Tragödie, Suhrkamp 2016. - Frank J. Sulloway: Born to Rebel - Birth Order, Family Dynamics, and Creative Lives, Random House USA, 1997. - Film «22 Bahnen», Verfilmung des Bestsellers von Caroline Wahl. Regie: Mia Maariel Meyer, 2025. - Carel van Schaik, Kai Michel: Das Tagebuch der Menschheit, Rowohlt 2016. - Barbara Bleisch und Monika Betzler (Hg.): Familiäre Pflicht, Suhrkamp 2015. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    50:53
  • Welche Kraft hat die Erinnerung, Thorsten Glotzmann?
    Wenn Du Erinnerungen löschen könntest – wo würdest Du «Delete» drücken? Klar: Das eine oder andere ist ja wirklich zum Vergessen. Doch wer sind wir, wenn wir löschen, was uns geprägt hat – im Guten wie im Schlechten? Lebe im Hier und Jetzt. Ein Slogan, der auf Kühlschrankmagneten genauso prangt wie auf Notizbüchern. Aber gibt es die Gegenwart überhaupt? Sind wir und ist jeder Moment nicht immer auch das, was war? Und wer wären wir eigentlich ohne Erinnerung an Vergangenes? Dieses Mal ist der Philosoph Thorsten Glotzmann im «Zimmer 42» zu Gast. Er plädiert dafür, die Erinnerung als Kraft zu sehen, aus der wir öfters schöpfen können – selbst wenn sie schmerzt. Barbara Bleisch hingegen findet, ihre Blinddarmentzündung sei beispielsweise wirklich nur zum Vergessen – und sie erzählt, warum für sie ein fluffiges Marshmallow genügt, um selige Kinderstunden auferstehen zu lassen. Wie viel Erinnerung tut gut und wann kippt sie in kitschige Nostalgie? Das Thema diese Woche im «Zimmer 42». ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 02:59 Gibt es das Hier und Jetzt überhaupt? 09:46 Wir können gar nicht anders als uns zu erinnern 13:24 Umgang mit Nostalgie 19:28 Erinnern ist kuratieren 23:59 Sollen wir Erinnerungen löschen? 31:02 In der Erinnerung sind wir ein Stück weit frei ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Augustinus: Bekenntnisse, Reclam 1989. - Henri Bergson: Zeit und Freiheit, CEP 2012. - Charles Pépin: Mit der eigenen Vergangenheit leben, Hanser 2024. - Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Suhrkamp 2017. - Film «Vergiss mein nicht!» (Originaltitel: «Eternal Sunshine of the Spotless Mind»), Regie: Michel Gondry, 2004 - Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, Siebentes Hauptstück: Unsere Tugenden, 1886. - Max Frisch: Biografie. Ein Spiel, Suhrkamp 1985. - Julia Shaw: Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht, Hanser 2016. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    43:32
  • Wo bitte geht’s zum Sinn des Lebens, Christian Uhle?
    Die Frage nach dem Sinn des Lebens gilt als Klassiker der Philosophie. Und die Antwort «42», die einem berühmten Roman entstammt, gab diesem Podcast seinen Namen. Vom Philosophen Christian Uhle will Barbara Bleisch wissen, wie sinnvoll diese Antwort ist und was sich in einer Sinnkrise empfiehlt. Eine Sinnkrise kann ganz schön ungemütlich sein. Der Philosoph Jean-Paul Sartre hat sogar von einem Lebensekel gesprochen, der einen befallen kann. Ganz so schlimm muss es einen nicht erwischen – und doch fragen sich die meisten dann und wann, ob das, was sie mit ihrer Lebenszeit anfangen, eigentlich sinnvoll ist. Der Philosoph Christian Uhle plädiert im Zimmer 42 dafür, Sinn und Sinnlichkeit wieder zusammen zu denken, den Körper bei der Sinnsuche also nicht aussen vor zu lassen. Und er erzählt, warum uns Selbstwirksamkeit so wichtig ist und weshalb Sinn und Glück nicht zu verwechseln sind. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 03:47 Wie wichtig ist die Frage nach dem Sinn des Lebens? 08:15 Was steckt hinter der Sinnfrage? 21:10 Die Rolle von Selbstwirksamkeit 31:28 Mehr Freiheit, mehr Sinnkrise? 36:05 Wie sinnvoll ist die «42» als Antwort auf die Sinnfrage? 38:08 Empirische Faktoren zu sinnstiftenden Elementen ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Christian Uhle: Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens, S. Fischer Verlage 2023. - Christian Uhle: Sternstunde Philosophie vom 7.9.2025: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/kuenstliche-intelligenz---ist-der-mensch-bald-ueberfluessig?urn=urn:srf:video:39061793-8412-4f94-82c6-672469c70cf6 - Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (1942), Rowohlt 2020. - Joko Beck: Zen im Alltag, Goldmann 2011. - Tatjana Schnell, Kilian Trotier: Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen, Ullstein 2021. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    46:46
  • Wie bleiben wir hoffnungsvoll und engagiert, Maja Göpel?
    Seit vielen Jahren steht die Bestsellerautorin und Transformationsforscherin Maja Göpel für die Idee, die Welt neu zu denken – und das in Zeiten, in denen die öffentliche Debatte von Krisen, Konflikten und Zukunftsängsten dominiert wird. Wie gelingt es ihr, trotz allem zuversichtlich zu bleiben? Im Zimmer 42 erzählt Maja Göpel von ihrem frühen Unbehagen an Ungleichheit – als Kind wollte sie keine Weihnachtsgeschenke annehmen, solange andere Kinder hungern mussten. Heute treibt sie die Frage um: Wie lebt man ein gutes Leben, wenn es anderen schlecht geht? Maja Göpel spricht mit Host Barbara Bleisch über soziale Kipppunkte, die Kraft von Erzählungen und darüber, wie jede und jeder Teil einer Geschichte werden kann, die eine gute Wendung nimmt. Eines sei schon verraten: Es braucht dazu auch «freundliche Penetranz». Wer wissen will, worum es dabei geht: Im Zimmer 42 gibt’s die Antwort. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 09:29 Wie können uns Werte helfen? 15:10 Was macht eine Transformationsforscherin eigentlich? 18:58 Bist du eine Weltverbessererin, Maja Göpel? 30:19 Warum Fortschritt nicht übers Bruttoinlandprodukt definiert werden soll 33:53 Kann die Welt noch gerettet werden? 42:13 Zuversicht kann man üben ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Steven Pinker: Sternstunde Philosophie vom 4.8.2019, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/steven-pinker-sorge-dich-nicht-vertrau-der-statistik?urn=urn:srf:video:7d8c94f9-ce47-4095-9e0e-6a721452770d - Rachel Carson: Der stumme Frühling (1963), C.H. Beck 2025. - Maja Göpel: Werte. Ein Kompass für die Zukunft, Brandstätter 2025. - Maja Göpel: Unsere Welt neu denken. Eine Einladung, Ullstein 2021. - Karl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen (1947), Suhrkamp 1973. - Rebecca Solnit: Sternstunde Philosophie vom 15.6.2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/rebecca-solnit---feministin-umweltaktivistin-schriftstellerin?urn=urn:srf:video:58f0ff0f-081d-40d9-81d4-2f004be8a49e - Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung, Suhrkamp 1985. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    52:29

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Podcast-Website

Höre Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch, Die Peter Thiel Story und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Perspektiven
    Perspektiven
    Religion und Spiritualität
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/29/2025 - 2:04:22 PM