Früherer Minister Volker Wissing: Pflicht und Gelassenheit
Volker Wissing war bis März 2025 deutscher Verkehrs- und Justizminister. Als die Ampelregierung Ende 2024 zerbrach, verblieb er im Kabinett und trat aus der FDP aus. Damit beendete er seine eigene politische Karriere. Er hat diesen Schritt auch mit seinem evangelischen Glauben begründet. Im Podcast sprechen wir über seinen Glauben, wie dieser sein Leben bestimmt und wie er gläubig geworden ist und was das alles mit seinem Vater zu tun hat.
--------
48:59
--------
48:59
Autorin Nora Bossong: Durch das Schreiben den Tod aufschieben - geht das?
Nora Bossong ist Bestseller-Autorin und katholisch. Sie studiert derzeit katholische Theologie und ist Messdienerin in einer Berliner Gemeinde. Im Podcast sprechen wir darüber, was sie an der Kirche schätzt und was sie kritisiert. Sie erzählt viel von ihrem Glauben und davon, wie sie den Tod ihres Vaters erlebt hat. Es geht auch um die Hölle, das Fegefeuer und das schönste Happy End der Literaturgeschichte.
--------
57:28
--------
57:28
Palliativmedizinerin Eva Reumkens: Keiner meiner Patienten wird je wieder gesund
Eva Reumkens leitet eine große Palliativstation in Essen. Die Ärztin sagt, dass es dort um mehr geht als Sterbebegleitung. Wir haben darüber gesprochen, was sie damit meint und Frau Reumkens erzählt aus ihrer großen Erfahrung mit sterbenden Menschen, was diese für Gedanken haben und woran sie sich halten können. Und Frau Reumkens gibt auch einen offenen Einblick in das Seelenleben einer Ärztin, die weiß, dass sie ihre Patienten nicht mehr heilen kann.
--------
44:51
--------
44:51
Autor Yasin Güler: Leben nach dem Messerangriff
Yasin Güler ist Lehramtsstudent. Im April 2023 wurde er Opfer eines islamistisch motivierten Messerangriffs. Danach lag er monatelang auf der Intensivstation. Lange war nicht klar, ob er den Angriff überleben würde. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, das den sprechenden Titel trägt: „Vergeben statt vergelten“. Im Gespräch erzählt er von seiner Todesangst, seinem Glauben und was ihn in den Monaten auf der Intensivstation am Leben gehalten hat.
--------
52:47
--------
52:47
Kuratorin Sara Soussan: Im Judentum gibt es keine ewige Hölle
Sara Soussan hat für das jüdische Museum Frankfurt die Ausstellung "Im Angesicht des Todes" kuratiert. Sie ist Judaistin und Pädagogin und kam auf die Idee zur Ausstellung durch interessante Begegnung auf dem alten jüdischen Friedhof in Frankfurt. Im Gespräch erzählt sie von ihrem eigenen Glauben und verrät, was ein spezifisch jüdischer Blick auf den Tod ist.
Über Über das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des Lebens
Als Kind habe ich oft geträumt, dass ich ertrinke. Dann bin ich erschrocken aufgewacht. Jetzt habe ich selber Kinder, bin gesund, zum Glück, denn die Vorstellung, sie zurücklassen zu müssen: der Horror. Was erfährt man über das Leben, wenn man über den Tod nachdenkt? Das frage ich prominente Menschen in meinem Podcast „Über das Ende“. Ich bin Konstantin Sacher, chrismon-Redakteur, und freue mich, wenn Sie zuhören!