Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikCAGEDrules! Gitarre für Alle – Der Gitarre-Lernen-Podcast von Landy Landinger

CAGEDrules! Gitarre für Alle – Der Gitarre-Lernen-Podcast von Landy Landinger

Landy Landinger
CAGEDrules! Gitarre für Alle – Der Gitarre-Lernen-Podcast von Landy Landinger
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Folge 13 - Der Am Akkord
    A-Moll-AkkordGriffbildZeigefinger → B-Saite, 1. BundMittelfinger → D-Saite, 2. BundRingfinger → G-Saite, 2. BundAlle Saiten außer tiefe E-Saite anschlagen.Töne im A-Moll-AkkordIntervalle & KlangfarbenA (Grundton), C (kleine Terz), E (Quinte)Intervalle- A → C = kleine Terz (3 HS) → traurig,melancholisch, farbig, spannungsreich- A → E = Quinte (7 HS) → stabil, neutralAuf der Gitarre im offenen A-Moll:- A-Saite leer = A- D-Saite 2. Bund = E- G-Saite 2. Bund = A- B-Saite 1. Bund = C- e-Saite leer = EÜbung:1. Spiele den A-Moll-Akkord als Fläche.2. Spiele im Boom-Chick-Rhythmus (Bass auf A-Saite, Rest der Saiten als Schlag).3. Spiele im Boom-Chick-Rhythmus mit der tiefen E-Saite, der Quinte mit Wechselbass
    --------  
    6:04
  • Folge 12 Der C-Dur Akkord und die ersten Begleitungen
    🎸 Schritt 1: C-Dur-AkkordgreifenErinnere dich an den C-Dur-Griff in der ersten Lage:A-Saite (5. Saite): 3. Bund – C (Ringfinger)D-Saite (4. Saite): 2. Bund – E (Mittelfinger)G-Saite (3. Saite): offen – GB-Saite (2. Saite): 1. Bund – C (Zeigefinger)e-Saite (1. Saite): offen – EE-Saite (6. Saite): stumm oder nicht anschlagen🎯 Tipp: Schlage nur von der A-Saite abwärts an.🎵 Schritt 2: Fläche spielenSchlage den Akkord langsam an – alle Saiten, die klingen dürfenLass ihn lange klingen (Fläche)Zähle 1 – 2 – 3 – 4 und spiele erst auf 1 erneutDas klingt ruhig und voll – perfekt für Balladen oder langsame Lieder.🥁 Schritt 3:Boom-Chick-RhythmusDer Boom-Chick-Rhythmus ist ein Klassiker der Liedbegleitung.Boom = Basston (nur A-Saite anschlagen)Chick = Akkordfläche (mehrere Saiten anschlagen)Zähle 1 – 2 – 3 – 4 und spiele:1 = Boom (A-Saite)2 = Chick (alle erlaubten Saiten)3 = Boom4 = ChickMitsprechen beim Üben:Boom – Chick – Boom – Chick🎯 Praxisübung für 1AkkordSpiele 4 Takte FlächeSpiele 4 Takte Boom-ChickWechsle ab und höre, wie unterschiedlich das gleiche C-Dur klingen kann✅ FazitMit nur einem Akkord kannst du schon verschiedene Begleitungen machenFlächen klingen ruhig und vollBoom-Chick bringt Rhythmus und Bewegung in dein Spiel
    --------  
    8:23
  • Folge 11 Mentales Gitarrentraining – Üben ohne Instrument
    In dieser Folge erfährst du, wie du mit mentalem Training schneller Gitarre lernst – inspiriert von Profisportler:innen.Lerne, Griffe und Abläufe im Kopf zu visualisieren, Töne innerlich zu hören und dein Fingergefühl zu stärken, selbst ohne Gitarre in der Hand. Perfekt für unterwegs, in der Bahn oder im Auto (als Beifahrer 😉).Übe leise, effizient und überall – dein Gehirn lernt mit!#GitarrenLernen #MentalesTraining #MusikTipps #GitarreFürAlle #EffizientÜben
    --------  
    4:38
  • Folge 10 Was ist der C-Dur Akkord?
    Der Begriff „Dur“ steht für einen fröhlich-klingenden Dreiklang. Ein Dreiklang besteht aus drei Tönen:1. Grundton (C)2. Große Terz (E)3. Quinte (G)Diese Töne zusammen ergeben den Akkord C-Dur (C – E – G).Der **C-Dur-Akkord in der ersten Lage** ist ein sogenannter **offener Akkord**, weil er Leersaiten nutzt und im unterenBereich des Griffbretts (1.–3. Bund) gespielt wird.👉 So greifst du ihn:- **E-Saite (6. Saite):** bleibt **stumm**oder wird nicht angeschlagen- **A-Saite (5. Saite):** 3. Bund – Ton C (mit Ringfinger)- **D-Saite (4. Saite):** 2. Bund – Ton E (mit Mittelfinger)- **G-Saite (3. Saite):** offen – Ton G- **B-Saite (2. Saite):** 1. Bund – Ton C (mit Zeigefinger)- **e-Saite (1. Saite):** offen – Ton E🎯 Du spielst also **vom Grundton Cauf der A-Saite** ausgehend eine Kombination aus Griffen und Leersaiten. Die Töne C, E und G sind alle enthalten – und teilweise doppelt vorhanden:- C: A-Saite 3. Bund + B-Saite 1. Bund- E: D-Saite 2. Bund + e-Saite offen- G: G-Saite offen 🖐️ **Tipp zur Akkordbildung miteiner Hand:**Halte deine Hand wie eine lockere Faust mit der Handfläche zu dir. Stelle dir vor, jeder Finger steht für einen Ton:- Daumen = C- Zeigefinger = D- Mittelfinger = E- Ringfinger = F- Kleiner Finger = GWenn du nun den **Zeigefinger (D)** und den **Ringfinger (F)** wegnimmst, bleiben **C – E – G** übrig – das sind genau die Töne des **C-Dur-Dreiklangs**.🎯 So kannst du den Akkord **mit der Hand merken** und besser verstehen:Nicht jede Note nacheinander, sondern immer den übernächsten nehmenDer C-Dur-Akkord besteht aus den Tönen C, E und G. Diese bilden bestimmte Intervalle, die jeweils einen eigenen Klangcharakter und eine bestimmte Spannung erzeugen:- **Grundton/ Prime (C → C):**  Der Grundton selbst. Er klingt absolut stabil und spannungsfrei – das Fundament des Akkords.- **Große Terz (C → E):**  Diese zwei Ganztonschritte erzeugen den typischen Dur-Klang: hell, freundlich, offen. Sie gibt dem Akkord seineemotionale Qualität – nämlich fröhlich und aufgerichtet.- **Quinte (C → G):**  Diese Verbindung klingt offen und schwebend. Sie erzeugt keine große Spannung, aber verleiht dem Akkord Kraft undTiefe. Die Quinte stützt den Grundton harmonisch.🎯 **Zusammengefasst:**- Der **Grundton (C)** sorgt für Stabilität- Die **große Terz (E)** bringt Helligkeit und Charakter- Die **Quinte (G)** sorgt für Fülle und TragfähigkeitDie drei Töne zusammen bilden einen harmonisch ausgeglichenen, klaren und freundlichen Klang – typisch Dur!🎯 Wenn du alle drei Töne – C, E und G – **gleichzeitig** spielst, klingt der Akkord wie ein kleiner musikalischer Sonnenaufgang.Er hat keine Dissonanz, keine Reibung – nur Klarheit und Abschluss. Deshalb eignet sich C-Dur auch perfekt als Abschlussakkord oder Beginn von etwas Neuem!
    --------  
    6:20
  • Folge 9 Wie oft ist der Ton C auf der Gitarre?
    Der Ton C ist zwischen Sattel und 12. Bund sechs Mal zu finden. Das sind aber nur drei verschiedene Töne – in drei Oktaven!In dieser Übung spielst du alle C-Töne auf dem Griffbrett von der tiefen E-Saite bis zur hohen E-Saite – und dann wieder zurück.E-Saite (tief) – 8. BundA-Saite – 3. BundD-Saite – 10. BundG-Saite – 5. BundB-Saite – 1. BundE-Saite (hoch) – 8. BundSpiele die Töne der Reihe nach – erst hinauf, dann hinunter.Achte auf sauberen Ton, gleichmäßigenRhythmus und den Klangunterschied der Oktaven.Übung 1: Spiele die Töne C von der tiefen zur hohen E-Saite und zurückÜbung 2: Spiele die Töne C von der tiefsten zum höchsten Bund und zurück
    --------  
    6:46

Weitere Musik Podcasts

Über CAGEDrules! Gitarre für Alle – Der Gitarre-Lernen-Podcast von Landy Landinger

CAGEDrules! ist der Podcast für Gitarrist:innen, die ihr Griffbrett verstehen statt nachspielen wollen. Gitarrenlehrer und Autor Landi Landinger, bekannt durch seine Buchreihe „CAGED rules!“, nimmt dich Woche für Woche mit auf eine Reise durch Akkordformen, Skalen, Intervallverständnis und musikalischen Ausdruck – auf Basis des CAGED-Systems. Die Inhalte basieren auf den Erkenntnissen aus über 35 Jahren Unterrichtserfahrung und dem System, das in der CAGED rules!-Reihe systematisch erklärt und visuell aufbereitet wurde. 🎸 Jede Folge ist ein Baustein – mit Erklärungen, Klangbeispielen, PDF
Podcast-Website

Höre CAGEDrules! Gitarre für Alle – Der Gitarre-Lernen-Podcast von Landy Landinger, Ö3-Pop-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/29/2025 - 9:30:54 PM