Es ist die letzte Runde, der letzte Berg. Es ist der Moment der entscheidenden Attacke – der Moment, der die letzten 113 Kilometer Rennen auf den Kopf stellt. Vollgas hoch. Umschauen? Keine Option – mit Erfolg. Einige Minuten später fällt Franziska Koch auf der Ziellinie ungläubig ihren Eltern in die Arme und feiert ihren zweiten deutschen Meistertitel.In dieser Folge sprechen wir mit WorldTour-Profi Franziska Koch über den Aufschwung und das Potenzial im Radsport der Frauen. Franzi erzählt von ihren emotionalen Momenten bei der Tour de France Femmes, gibt Einblicke in die Taktik hinter ihren Meistertiteln und teilt ihre Sicht auf die aktuelle Rennrad-Begeisterung – vor allem unter Frauen.Wir sprechen über den Anstoß verschiedenster Potenziale, die entscheidende Rolle der Medien und ob sie sich selbst als Botschafterin einer neuen Generation von Radfahrerinnen sieht. Darüber hinaus geht es darum, wie sie sie den Wandel erlebt und was sie sich für die Zukunft wünschtEine persönliche und ehrliche Folge über Aufbrüche, Erfolge – oder auch ganz groß den Sinn hinter dem Rennenfahren.
--------
1:23:13
--------
1:23:13
Deutschland Tour Special
Radsportfans erobern die deutschen Straßen zurück. Schreiende Menschenmassen und hupende Traktoren. Aus den Rauchschwaden der Feuerwerkskörper lösen sich tanzende Lipo-Plakate – und erzählen die Geschichte eines deutschen Radsportsommermärchens. Die Deutschland Tour ist ein buntes Lebenszeichen unseres Sports. Abseits ihres hohen sportlichen Stellenwerts ist die Rundfahrt für Johannes und Jon, sowie ihr Team REMBE – Rad-Net, ein emotionales Heimrennen.Es ist Halbzeit des größten deutschen Etappenrennens. Coffeestop berichtet (fast live) aus Arnsberg – dem Herz der diesjährigen Deutschland-Tour. Neben sportlichen Ambitionen geht es um die wachsende Zuschauerbegeisterung, emotionale Geschichten am Rande der Tour und persönliche Emotionen, die nur das Rennenfahren auszulösen vermag.
--------
39:49
--------
39:49
One Cycling Project – Zukunftsvision oder Identitätsverlust?
Braucht der Radsport eine tiefgreifende Veränderung – und falls ja um welchen Preis? Das „One Cycling“-Projekt ist eines der brisantesten Projekte im Profiradsport. Die Initiative will den Sport wirtschaftlich stabiler machen, die Abhängigkeit von Sponsoren verringern und neue Einnahmequellen über TV-Rechte, Events und Ticketverkäufe erschließen. Viele WorldTour-Teams unterstützen die Idee, während die UCI und die ASO sie entschieden ablehnen. Sponsoren und Fans sind gespalten. Für zusätzlichen Zündstoff sorgt die geplante Finanzierung durch den saudi-arabischen Public Investment Fund (PIF) – mit allen ethischen Fragen rund um Sportswashing.Johannes und Jon diskutieren auf philosophischer Ebene, ob „One Cycling“ den Radsport modernisieren und zukunftsfähig machen kann, oder ob sie die den Sport eher spaltet. Dabei sprechen wir über Machtkämpfe, wirtschaftliche Realitäten und die zentrale Frage: Wie viel Kommerz verträgt der Radsport – und wieviel Identität und Tradition darf er dafür opfern?
--------
1:03:13
--------
1:03:13
Radsporthype & Tour de France Mythos – Warum wir Gänsehaut kriegen
In der Luft liegt das sanfte Knattern der Hubschrauber, hitzige Taktik-Diskussionen flackern durch Social Media, ein junger Schwabe belebt eine vorhersehbare Tour de France. Deutschland redet wieder über Radsport – dank Florian Lipowitz. Doch wie entsteht aus einem Tour-Hype, nachhaltige Begeisterung?
Johannes und Jon fragen sich, wie Deutschland die Radsportbegeisterung langfristig konservieren könnte – und werfen den Blick nach Frankreich: Dort ist die Tour de France mehr als ein Rennen. Sie ist Kulturdenkmal, Mythos, fast Religion.
Was macht die Tour so episch, Berge wie den Mont Ventoux zu Heiligtümern, Straßen zu Pilgerstätten, Menschen zu Monumenten – und den Radsport zu einer Sportart, die Generationen und Länder verbindet?
--------
1:39:38
--------
1:39:38
Rückschläge im Radsport – mit (Ex-Profi) Dominic Klemme
Die Saison ist in vollem Gange. Die Form kommt stetig, doch plötzlich – hakt es, es läuft nicht, und manchmal weiß man nicht mal, wieso. Gemeinsam mit Dominic Klemme, ehemaliger Radprofi und angehender Psychologe, sprechen Johannes und Jon über Rückschläge – große und kleine, plötzliche und schleichende.Warum hängt das Glücksempfinden unserer Identität so sehr am sportlichen Erfolg? Ob Stürze, Formtiefs, Krankheiten, Nicht-Nominierungen oder keinem Kopf fürs Rad, Rückschläge gehören zum Sport – und doch wird selten offen darüber gesprochen. Warum fühlen sie sich so existenziell und persönlich an? Wie findet man aus ihnen heraus?Dominic gibt Einblicke aus seiner Radkarriere und seiner Arbeit mit Sportler*innen. Es geht um mentale Selbstsabotage, um das Gefühl von Kontrollverlust – und um die Frage: Wie können wir als komplexe Persönlichkeiten, die wir alle sind, der Vereinnahmung von Rückschlägen umgehen?Spoiler: In dem wir uns auch abseits dieses wunderschönen Sports auf die Suche nach unserem Glück begeben.
Der Radsport ist extrem. Er verzaubert, vereinnahmt und bewegt uns alle auf seine Art – leidenschaftlich, aber auch philosophisch.
Coffee Stop erzählt persönliche Geschichten, analysiert aktuelle Entwicklungen, untersucht psychologische Phänomene oder hält an, klickt aus und lauscht den wunderbaren Coffee Stop-Sounds.
Er begibt sich auf die Suche nach dem, weshalb wir alle einmal mit diesem außergewöhnlichen Sport angefangen haben.
Folgt uns auf Instagram!
https://www.instagram.com/coffeestopcast/