Gugler Sperre, Stenson Belobigung und Ritthammer im Megapark
In der 361. Ausgabe von Tee Time blicken Jens und Flo auf eine vollgepackte Golf-Woche – und das ohne Bernd, der auf Mallorca unterrichtet… oder vielleicht doch im Megapark gelandet ist? Schon zu Beginn springen die beiden hinein in legendäre Erinnerungen: Flo erzählt erstmals alte Geschichten von Trainingslagern mit Martin Kaymer, Max Kramer und dem damaligen Nationalteam – inklusive Party-Abenden, Rumständen in Puerto Rico und einer bizarren Mixed-Wettspiel-Regelung.
Danach folgt ein Update zur LIV Golf-Szene: Martin Kaymer bekommt ein neues Teammitglied – Victor Perez. Die Hosts ordnen ein, wie viel Social-Media-Reichweite, Statistik und KI inzwischen bei der Teamzusammenstellung der Cleeks eine Rolle spielen.
Mit emotionaler Wucht besprechen sie das Comeback-Thema um Henrik Stenson, der nach seinem LIV-Wechsel die Ryder-Cup-Kapitänsbinde verlor. Wie wird das erste Wiedersehen auf der DP World Tour? Versöhnung? Pfiffe? Blumenstrauß? Jens und Flo diskutieren offen über Geschichte, Spannungen und mögliche Reaktionen.
Dann der große Themenblock, der die Schweiz und die gesamte Community bewegt:
Die 10-Turnier-Sperre für Cedric Gugler.
Der Schweizer hatte mehrfach von falscher Stelle geputtet. Das Disziplinargremium der Hotelplanner Tour reagierte hart – zurecht, wie Flo als ehemaliger Profi klar einordnet. Die beiden reden über Regelkenntnisse, Fairplay, Verantwortung und darüber, warum die Reaktionen aus dem Spielerkreis so ausgefallen sind, wie sie ausgefallen sind.
Ein weiteres Highlight: Die Deaflympics 2025 in Tokio.
Die deutschen Gehörlosen-Golfer holen Gold, Silber und Bronze. Nationaltrainer Heiko Burkhardt schildert exklusive Eindrücke aus Japan: 300-stellige Driving Range, Putting-Grüns ohne Löcher (!), Mixed-Regelungen und die Erfolge des Teams rund um Allan John, Nico Guldan, Vanessa, Steffi und Co. – ein außergewöhnlicher Blick hinter die Kulissen einer internationalen Olympiabühne.
Zum Schluss sprechen Jens und Flo über große Bewegungen im Golfbusiness:
Callaway verkauft 60 % von Topgolf für 1,1 Milliarden Dollar und konzentriert sich wieder stärker aufs Kerngeschäft. Außerdem geht’s um neue innovative Golf-TV-Formate in den USA, die frische Energie und Entertainment in den Sport bringen – von Zeitdruck-Drives über Schläger-Challenges bis hin zu Show-Battles à la YouTube-Style, aber im TV.