Kindern Halt geben – Einblicke in die Jugendhilfe in Oberösterreich
Beschreibung:
Wie unterstützt das Land Oberösterreich Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenslagen? In dieser Folge von Hörbares Oberösterreich sprechen wir über die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe – ein Bereich, der oft erst dann ins Bewusstsein rückt, wenn Krisen auftreten, dabei aber tagtäglich wertvolle Präventionsarbeit leistet.
Zu Gast sind:
Theresia Schlöglmann, Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe
Katharina Etschmann, leitende Sozialarbeiterin
Sie geben Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Abteilung – von frühen Hilfen und mobilem Familiencoaching bis hin zu Kriseninterventionen. Im Gespräch wird deutlich, wie komplex die Fälle geworden sind und warum präventive Unterstützung oft entscheidend ist, um Familien rechtzeitig zu entlasten.
Zum KJH-PODCAST:
https://www.kjh-ooe.at/mehr/podcast
Die beiden Expertinnen berichten außerdem über:
den Alltag von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern
das Vier-Augen-Prinzip bei Entscheidungen
Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika in der Kinder- und Jugendhilfe
aktuelle Herausforderungen wie Online-Mobbing oder gesellschaftliche Krisen
Trotz aller Schwierigkeiten zeigt sich: Mit Engagement, Geduld und professioneller Begleitung können viele Kinder und Jugendliche gestärkt aus belastenden Situationen hervorgehen.
Jetzt hören – überall, wo es Podcasts gibt.
--------
30:57
--------
30:57
Zwischen Geschichte und Zukunft- Denkmalpflege in Oberösterreich
In Oberösterreich stehen rund 6.000 Gebäude unter Denkmalschutz – vom historischen Stadtkern bis zur prähistorischen Fundstelle. Doch was bedeutet das eigentlich in der Praxis? Wer entscheidet, was ein Denkmal ist? Und warum ist Denkmalpflege mehr als bloßer Erhalt – nämlich aktive Gestaltung von Identität, Baukultur und Zukunft?
In dieser Folge von Hörbares Oberösterreich sprechen wir mit
Daniel Resch, Landeskonservator von Oberösterreich,
und Barbara Rankl, Referentin für Denkmalpflege in der Kulturabteilung des Landes.
Die Themen:
Wie läuft ein Unterschutzstellungsverfahren ab?
Welche Rolle spielen KunsthistorikerInnen, ArchitektInnen und RestauratorInnen?
Was bedeuten die UNESCO-Welterbestätten für das Bundesland?
Wie unterstützt Denkmalpflege nachhaltiges Bauen und die Wiederbelebung von Leerstand?
Warum ist Vermittlungsarbeit – gerade an junge Menschen – so wichtig?
Denkmalpflege schützt nicht nur alte Mauern, sondern bewahrt das kulturelle Erbe, schafft neue Nutzungsmöglichkeiten und stärkt die Identität eines Landes.
Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt – in Hörbares Oberösterreich.
--------
32:14
--------
32:14
Zwischen Geschichte und Zukunft- Denkmalpflege in Oberösterreich
In Oberösterreich stehen rund 6.000 Gebäude unter Denkmalschutz – vom historischen Stadtkern bis zur prähistorischen Fundstelle. Doch was bedeutet das eigentlich in der Praxis? Wer entscheidet, was ein Denkmal ist? Und warum ist Denkmalpflege mehr als bloßer Erhalt – nämlich aktive Gestaltung von Identität, Baukultur und Zukunft? In dieser Folge von Hörbares Oberösterreich sprechen wir mit Daniel […]
--------
32:14
--------
32:14
Süchtig in OÖ – Verstehen. Helfen. Raus aus der Abhängigkeit.
Was ist eigentlich eine Sucht? Warum rutschen Menschen hinein – und warum ist es so schwer, allein wieder herauszufinden? In dieser Folge von „Süchtig in OÖ“ sprechen wir offen und fachlich fundiert über das Thema Abhängigkeit – von Alkohol über Drogen bis hin zu Verhaltenssüchten.
Unsere Gäste sind zwei der wichtigsten Experten in Oberösterreich:
👤 Prim. Dr. Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler-Uniklinikum in Linz
👤 Thomas Schwarzenbrunner, MA, Leiter der Sucht- und Drogenkoordination des Landes OÖ
Gemeinsam gehen wir essenziellen Fragen nach:
🔹 Wie erkennt man eine Sucht?
🔹 Welche medizinischen und therapeutischen Angebote gibt es in OÖ?
🔹 Wo finden Angehörige Hilfe und Unterstützung?
🔹 Welche Rolle spielen Prävention und Enttabuisierung?
Diese Folge bietet Orientierung, Aufklärung und Hoffnung – für Betroffene, Angehörige und alle, die mit dem Thema in Berührung kommen.
Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt – und gemeinsam einen Schritt raus aus dem Schweigen machen. 🎧
"Hörbares Oberösterreich" wird von puka.studio produziert.
--------
45:00
--------
45:00
08_Wenn der Ernstfall eintritt: Katastrophenschutz in Oberösterreich
Was passiert im Ernstfall? In dieser Folge von „Hörbares Oberösterreich – Arbeiten fürs Land“ geht es um Hochwasser, Blackouts, Pandemie-Management und Co. – und wie das Land Oberösterreich für solche Krisen gerüstet ist. Zu Gast bei Moderator Christian Haubner sind Gerald Riedl, Leiter des Katastrophenschutzmanagements des Landes Oberösterreich und Michael Hammer, Präsident des oberösterreichischen Zivilschutzverbands.
„Hörbares OÖ – Arbeiten fürs Land“ erscheint immer am ersten Dienstag des Monats.
Das Land OÖ im Web: [www.land-oberoesterreich.gv.at](http://www.land-oberoesterreich.gv.at)
“Hörbares Oberösterreich – Arbeiten fürs Land“ wird produziert von wepodit
„Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land" beantwortet interessante Fragen: Was macht das Land Oberösterreich, welche Services werden geboten, welche Jobs bietet der Landesdienst? Etwa 10.000 MitarbeiterInnen leisten tagtäglich mit Freude wertvolle Arbeit für die Menschen in unserem Bundesland - in vielfältigsten Aufgabenbereichen. Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die spannende Welt des Landes Oberösterreich!
„Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land“ erscheint vierwöchentlich, immer am ersten Dienstag des Monats.
Das Land OÖ im Web: www.land-oberoesterreich.gv.at
„Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land“ wird produziert puka.studio.