Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikJazz Collection

Jazz Collection

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Jazz Collection
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Besser scheitern lernen mit Billy Hart
    Die Karriere von Billy Hart war alles andere als geradlinig. Zwar spielte er für die ganz Grossen, für den Jahrhunderttrompeter Miles Davis, oder für die Sängerin-Pianistin Shirley Horn. Er musste aber auch viele Rückschläge einstecken, wurde vom Pianisten McCoy Tyner gefeuert, war wohl bei Herbie Hancock in der Mwandishi-Band dabei, bei den kommerziell erfolgreicheren «Head Hunters» dann aber nicht mehr. Dass der Weg tatsächlich wichtiger ist als das Ziel, und wie zentral die eigene Haltung gegenüber dem Scheitern ist, davon erzählt der 85jährige Billy Hart in seiner Autobiographie «Oceans of Time». Das Buch mit Begeisterung gelesen hat der Pianist Chris Wiesendanger: Er bringt es mit und dazu seine Lieblingsmusik von Billy Hart - in die JazzCollection mit Jodok Hess. - - Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Jimmy Smith: I Got a Woman (Jimmy Smith and the Trio: Salle Pleyel - May 28, 1965 / Trema) - Shirley Horn: I'm Old Fashioned (A Lazy Afternoon / Steeple Chase) - Herbie Hancock: Ostinato (Suite for Angela) (Mwandishi / Warnder Bros.) - Miles Davis: One and One (On the Corner / Columbia) - João Gilberto, Stan Getz: Eu Vim da Bahia (Stan Getz: The Best of Two Worlds. feat. João Gilberto / CBS) - Billy Hart: Layla-Joy (Enchance / Horizon) - Ethan Iverson: Song for Balkis (All Our Reasons / ECM)
    --------  
    1:00:11
  • Superband oder Sandkastenliebe? Jamiroquai in der Jazz Collection
    Als 15jähriger ein Obdachloser, als Twenty-Something ein Superstar: Jay Kay, der Frontsänger der Acid-Jazz Band Jamiroquai, lernte Höhen und Tiefen im Leben schon früh kennen. Ins Business eingestiegen ist er als Weltverbesserer, bald einmal wurden schnelle Autos wichtiger. Gemessen an diesen Bewegungen ist seine Musik im Grunde überraschend beständig: knackige Beats und interessante Basslinien, eine Stimme irgendwo zwischen Stevie Wonder und Prince. Warum Jamiroquai bei vielen Nostalgie auslöst und ob diese Band vielleicht eher eine Sandkastenliebe ist - darüber diskutier Simon Winiger, Bassist unter anderem für Marc Sway, in der Jazz Collection mit Jodok Hess Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Jamiroquai: When You Gonna Learn (When You Gonna Learn / Acid Jaz Records) - Jamiroquai: Too Young to Die (Emergency on Planet Earth / Sony) - Jamiroquai: Space Cowboy (The Return of the Space Cowboy / Sony) - Jamiroquai: Cosmic Girl (Travelling Without Moving / Sony) - Jamiroquai: Virtual Insanity (Travelling Without Moving / Sony) - Jamiroquai: Little L (A Funk Odyssey / Sony) - Jamiroquai: Runaway (High Times. Singles 1992-2006 / Sony) - Jamiroquai: Cloud 9 (Automaton / Virgin)
    --------  
    1:00:11
  • «Anat Cohen: Könnerin, Künstlerin und Musikantin»
    Seit über einem Jahrzehnt wird sie vom renommierten US-Jazzmagazin DownBeat immer wieder zur Klarinettistin des Jahres gewählt. Und das völlig zu Recht: Anat Cohen bewegt sich mit ihrem Instrument traumwandlerisch durch Jazz, Latin und auch Klassik –kammermusikalisch, aber auch mit Grossformationen. Trotz ihres internationalen Renommees und ihres hohen Niveaus ist sie im Herzen eine Musikantin – jemand, die wahrscheinlich auch am Lagerfeuer mit ihrer Klarinette einsteigen würde. Das meint zumindest der deutsche Jazzmusiker Benjamin Weidekamp, der zu Gast bei Roman Hošek ist. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Anat Cohen: Boa Tarde Povo (Quartetinho / Anzic Records) - Anat Cohen: As Catch Can (Place & Time / Anzic Records) - Anat Cohen: La Comparsa (Noir / Anzic Records) - 3 Cohens: It Might As Well (Tightrope / Anzic Records) - Anat Cohen & Trio Brasileiro: Murmurando (Alegría Da Casa / Anzic Records) - Anat Cohen & Fred Hersch: Mood Indigo (Live in Healdsburg / Anzic Records) - João Bosco & Anat Cohen: Chora, Chorões (Abricó-de-Macaco / Som Livre) - Artemis: If It's Magic (Artemis / Blue Note)
    --------  
    1:00:11
  • Die unabhängige Poetin: Geheimtipp Aimee Mann
    Die LA-Singer-Songwriterin Aimee Mann schaut genau hin und findet perfekte Reime für ihre oft traurigen Geschichten. Diese sind jedoch nie destruktiv, sondern voller Hoffnung und lakonischem Trost. Die 65-jährige Mann hat eine loyale Fangemeinde, zu der unter anderem auch Prominente wie Michelle und Barack Obama sowie zahlreiche Musikerinnen und Künstler gehören. Kritiker loben ihr Werk, kommerziell erfolgreich ist sie jedoch nie – wohl auch, weil sie sich früh abseits vom Musikbusiness eigene Wege ging. Für ihr Schaffen lässt sie sich viel Zeit: in 30 Jahren hat Mann 10 Alben veröffentlicht. Ihre Songs sind originell und detailverliebt arrangiert und bleiben so lange Zeit im Gedächtnis hängen. Chris Weber, Tontechniker bei SRF, Musiker und Singer-Songwriter, erzählt im Gespräch mit Annina Salis, warum ihn Aimee Mann als «Gesamtpaket» so inspiriert. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Aimee Mann: One (Magnolia. Music from the Motion Picture / Reprise Records 1999) - Aimee Mann: Fifty Years After the Fair (Whatever / Original release: Imago 1993; Reissue: Geffen Records) - Til Tuesday: Voices Carry (Til Tuesday: Voices Carry / Epic 1985) - Aimee Mann: Jacob Marley's Chain (Whatever / Original release: Imago 1993; Reissue: Geffen Records) - Aimee Mann: Momentum (Magnolia. Music from the Motion Picture / Reprise Records 1999) - Aimee Mann: Humpty Dumpty (Lost in Space / SuperEgo, V2, 2002) - Aimee Mann: That's How I Knew This Story Would Break My Heart (The Forgotten Arm / SuperEgo, V2, 2005) - Aimee Mann: Freeway (@#%&*! Smilers / SuperEgo 2008) - Aimee Mann: Give Me Fifteen (Queens of the Summer Hotel / SuperEgo Records 2021)
    --------  
    1:00:12
  • «Khmer» als nur ein Album. Nils Petter Molvaer prägt eine Epoche
    Wuchtige Grooves, Freude am Experiment und dieser Sound, leuchtend und verweht wie ein Nordlicht: Kaum ein anderer Trompeter hat mit nur einem Album so viele Musikerinnen und Musiker verzückt wie Nils Petter Molvaer. «Khmer» kommt 1998 bei ECM heraus und prägt das Bild, das viele vom Jazz aus dem hohen Norden haben. Warum Nils Petter Molvaer vor bald 30 Jahren mit dem richtigen Sound am richtigen Ort war und warum er das Programm von damals noch heute live spielt - darüber diskutiert die Trompeterin Sonja Ott in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Nils Petter Molvaer: Khmer (Khmer / ECM) - Masqualero: Remembrance (Masqualero / Odin Records) - Marilyn Mazur's Future Song: Rainbow Birds Suite part 2b (First Song / VeraBra) - Nils Petter Molvaer: Song of Sand II (Khmer / ECM) - Nils Petter Molvaer: Kakonita (Streamer / Sula) - Nils Petter Molvaer:Puri Jati (Buoyancy / SMD / Okeh) - Nils Petter Molvaer: True Love Waits (Stitches / Modern Recordings)
    --------  
    1:00:12

Weitere Musik Podcasts

Über Jazz Collection

Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten.
Podcast-Website

Höre Jazz Collection, Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Jazz Collection: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
    Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
    Gesellschaft und Kultur
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/12/2025 - 7:14:30 PM