Taktlos to go: Sind das "Tom und Jerry"? Nein, es ist Rossinis "Wilhelm Tell"!
Diese rastlos galoppierende Melodie kennt jeder, ob Cartoon- oder Opernfan. Teil 3 der Reihe über die berühmtesten Melodien der Klassikwelt – und die Geschichten dahinter.
--------
19:18
--------
19:18
Musiksalon. Riccardo Muti. Maestro.
Wie der Mann aus Neapel zur Ikone der Salzburger Festspiele und zum prägenden Dirigenten der Wiener Philharmoniker wurde.
Im Musiksalon verfolgen wir die erstaunliche Repertoire-Bandbreite des Dirigenten anhand von Aufnahmen aus Wien, Berlin, Mailand, Philadelphia und Chicago.
--------
59:54
--------
59:54
Was macht eine gute Melodie aus?
Auf der Suche nach der Zauberformel: Was haben die schönsten Melodien – in Klassik und Pop –, was andere nicht haben?
--------
50:40
--------
50:40
Musiksalon: Rudolf Buchbinder und sein Festival in Grafenegg
Der Wiener Pianist erzählt im Gespräch mit Wilhelm Sinkovicz, wie er zum Festspiel-Intendanten von Grafenegg geworden ist - und wie er einst vom Wunderkind aus einfachen Verhältnissen zum international renommierten Interpreten avancierte. Mit Aufnahmen aus allen Phasen von Buchbinders Karriere.
--------
46:08
--------
46:08
Taktlos to go: Was es mit Orffs „Carmina Burana“ auf sich hat
O Fortuna! In Carl Orffs Chor-Klassiker hat das Schicksal das Kommando. Teil 2 der Reihe über die berühmtesten Melodien der Klassikwelt – und die Geschichten dahinter.
In „Klassik für Taktlose“ ergründen Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz gemeinsam die Welt der klassischen Musik: Braucht jedes Orchester einen Dirigenten? Warum verstört Richard Wagner so? Was war an Mozart eigentlich so toll? Wie viel Klassik steckt in „Bohemian Rhapsody“ oder Taylor Swift? Für musikalische Einsteiger und Klassik-Freunde, die’s ein wenig genauer wissen wollen.
Jede zweite Woche präsentiert Wilhelm Sinkovicz im „Musiksalon“ seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen.
Jeden Samstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt.
Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at
Audio-Finish: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com.
Redaktion/Konzeption: Anna Wallner