Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikKlassik für Taktlose

Klassik für Taktlose

Die Presse
Klassik für Taktlose
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 224
  • Musiksalon: 425 Jahre Oper - Ein Spiegelkabinett der buntesten aller Theaterformen
    Mit Wilhelm Sinkovicz. Das ist Folge 225 des "Musiksalons". Im Oktober 1600 kam die erste überlieferte Oper der Musikgeschichte zu Uraufführung: Giacopo Peris "Euridice". Grund genug, einige der erstaunlichen Blüten, die das seltsame Genre seither getrieben hat, zu lesen. Eine bunt tönende Operngeschichte.
    --------  
    57:19
  • Taktlos to go: „La donna è mobile“? Na Mahlzeit!
    Tiefkühlpizza und ein trauriges Frauenbild: Die Arie aus Verdis „Rigoletto“ vermittelt vieles. Teil 6 der Reihe über die berühmtesten Melodien der Klassikwelt – und die Geschichten dahinter.
    --------  
    19:20
  • Musiksalon. Joseph Haydns "Schöpfung"
    Ein Gipfelwerk der Wiener Klassik: Joseph Haydns bunte Klangbilderwelt mit einigen der überwältigendsten Momenten der klassischen Chormusik. ,,Und es ward Licht"! An der Schwelle zum 19. Jahrhundert entstand ein Oratorium, das in seiner Vollkommenheit vielleicht nie wieder übertroffen wurde.
    --------  
    52:17
  • Taktlos to go: Beim „Cancan“ fliegen die Unterröcke in der Unterwelt
    Der Cancan schaffte es vom Moulin Rouge über die Unterwelt bis ins Schildkrötengehege. Teil 5 der Reihe über die berühmtesten Melodien der Klassikwelt – und die Geschichten dahinter.
    --------  
    23:30
  • Musiksalon. Meine Lieblingsaufnahmen: Furtwängler dirigiert Bruckner.
    Von der aufregendsten Aufführung der selten gespielten Sechsten Symphonie Anton Bruckners existiert nur ein Fragment. Überdies stammt es aus den Vierzigerjahren, klingt also technisch reichlich angegraut. Und doch: Wer das nicht gehört hat, ahnt nicht, was in einer Brucknersymphonie stecken kann!
    --------  
    36:45

Weitere Musik Podcasts

Über Klassik für Taktlose

In „Klassik für Taktlose“ ergründen Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz gemeinsam die Welt der klassischen Musik: Braucht jedes Orchester einen Dirigenten? Warum verstört Richard Wagner so? Was war an Mozart eigentlich so toll? Wie viel Klassik steckt in „Bohemian Rhapsody“ oder Taylor Swift? Für musikalische Einsteiger und Klassik-Freunde, die’s ein wenig genauer wissen wollen. Jede zweite Woche präsentiert Wilhelm Sinkovicz im „Musiksalon“ seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Jeden Samstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at Audio-Finish: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com. Redaktion/Konzeption: Anna Wallner
Podcast-Website

Höre Klassik für Taktlose, Servus Musilosn und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Klassik für Taktlose: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/15/2025 - 2:44:09 PM