Bach-Kanal: Französische Suite Nr. 2 c-Moll BWV 813
Folge 280: Die Tradition der Suite für Tasteninstrumente reicht weit ins 17. Jahrhundert zurück. Welche Suiten-Komponisten könnten für Bach Vorbilder gewesen sein?
--------
22:13
--------
22:13
Bach-Kanal: Französische Suite Nr. 1 d-Moll BWV 812
Folge 279: Sechs Suiten für Cembalo hat Johann Sebastian Bach in seinen späten Köthener und ersten Leipziger Jahren komponiert. Stoff genug für eine neue Serie. Warum heißen diese Stücke eigentlich „Französische Suiten“?
--------
20:42
--------
20:42
Bach-Kanal: Partita für Violine solo E-Dur BWV 1006
Folge 278: Mit glänzender Virtuosität schließt die E-Dur-Partita Bachs Violinzyklus ab. Maul & Schrammek sprechen über die Rezeption der gesamten Sammlung und hören unterschiedlichste Interpretationen seit 1903.
--------
30:04
--------
30:04
Bach-Kanal: Sonate für Violine solo C-Dur BWV 1005
Folge 277: Könnten sich hinter den Noten der Sonaten und Partiten versteckte Botschaften verbergen? Darüber diskutieren Maul und Schrammek heute und entdecken außerdem in der C-Dur-Sonate Bachs „Große Fuge“.
--------
30:03
--------
30:03
Bach-Kanal: Partita für Violine solo d-Moll BWV 1004
Folge 276: Im Mittelpunkt steht die Chaconne der d-Moll-Partita und damit auskomponiertes Weltkulturerbe. Maul und Schrammek nehmen das Stück genau unter die Lupe und zeigen auch faszinierende Bearbeitungen.
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!