Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungNZZ Machtspiel

NZZ Machtspiel

NZZ & Brost-Stiftung
NZZ Machtspiel
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 43
  • Bringen die Jungen das Rentenpaket zu Fall, Pascal Reddig?
    Seit Monaten ringt Kanzler Merz mit der SPD um eine Rentenreform. Nun ist sie fertig. Doch ausgerechnet ein CDU-Rebell droht, das Gesetz im Bundestag scheitern zu lassen. Im Gespräch mit der NZZ-Deutschland-Redaktorin Beatrice Achterberg erklärt der CDU-Abgeordnete Pascal Reddig, warum er so nicht für das Rentenpaket stimmen kann. Host: Beatrice Achterberg Redaktion & Produktion: Patricia Corniciuc & Hanna Ender Feedback und Kontakt: [email protected] **Shownotes** [Rentenversicherung dominiert Bundeshaushalt: Fast jeder vierte Euro fließt in die Rente](https://www.versicherungsbote.de/id/4946333/Rentenversicherung-dominiert-Bundeshaushalt-Fast-jeder-vierte-Euro-fliesst-in-die-Rente/) [Dieser CDU-Politiker aus dem MKK bietet Kanzler Merz im Rentenstreit die Stirn](https://www.gnz.de/lokales/main-kinzig-kreis/stadt-hanau/cdu-politiker-pascal-reddig-aus-hanau-bietet-kanzler-merz-im-rentenstreit-die-stirn-T3L3LXCNRJGRNDU3FUNFL3H7LU.html#:~:text=Der%20Hanauer%20betrat%20nach%20Merz,das%20das%20Bundeskabinett%20gebilligt%20hat) [Kommentar von Host Beatrice Achterberg zum Rentenstreit](https://www.nzz.ch/international/wenn-friedrich-merz-den-streit-ums-rentenpaket-nicht-loesen-kann-haengt-seine-koalition-am-seidenen-faden-ld.1912081)
    --------  
    28:24
  • «Die Angst vor der AfD ist irrational»
    Der Politologe Eckhard Jesse sieht die deutsche Demokratie nicht von rechts bedroht. Im Gespräch mit dem NZZ-Deutschland-Chef Marc Felix Serrao erklärt er, warum die politische Mitte mehr Vertrauen in die Stabilität des Systems haben sollte. Eine Gefahr liegt für ihn allerdings im reflexartigen «Kampf gegen rechts», der vor allem für Intellektuelle in Deutschland zum guten Ton gehöre. Host: Marc Felix Serrao Redaktion & Produktion: Utz Dräger, Patricia Corniciuc Feedback und Kontakt: [email protected] **Shownotes** [Kommentar von Host Marc Felix Serrao zur Antifa-Gewalt](https://www.nzz.ch/der-andere-blick/nein-liebe-gruene-und-sozialdemokraten-antifa-ist-nicht-antifaschismus-ld.1910203) [BSW und Bundestagswahl: Der Wahlkrimi ist noch nicht aus](https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/das-bsw-und-die-bundestagswahl-der-wahlkrimi-ist-noch-nicht-aus-accg-110665709.html) [Gewalttaten gegen Politiker haben zugenommen - besonders gegen die AfD](https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1105256)
    --------  
    37:01
  • Hat die CDU wirklich ihre Mitte verloren, Ruprecht Polenz?
    Er war CDU-Generalsekretär, Außenpolitiker und ist heute einer der lautesten Stimmen der innerparteilichen Selbstkritik: Ruprecht Polenz will, dass die Union ihre Mitte wiederfindet. Gemeinsam mit Mitstreitern hat er die Plattform _Compass Mitte_ mitbegründet – als Weckruf an die eigene Partei. In "Machtspiel" erklärt Polenz, warum er die CDU programmatisch zu eng aufgestellt sieht, weshalb das "C“ im Parteinamen mehr bedeuten müsse als Tradition und warum er jede Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch ablehnt. Er warnt: Die Debatte um die Brandmauer sei zu oberflächlich. „Wir reden immer über die Brandmauer“, sagt Polenz, „aber wir sollten über das Feuer sprechen, vor dem sie schützen soll.“ Ein Gespräch über Sprache, Verantwortung und die Frage, wie die CDU wieder Volkspartei der Mitte werden kann. Host: Beatrice Achterberg Redaktion & Produktion: Dominik Schottner Feedback und Kontakt: [email protected] **Shownotes** [Kommentar von Host Beatrice Achterberg zum Umgang der CDU mit der AfD](https://www.nzz.ch/der-andere-blick/ein-neuer-umgang-der-cdu-mit-der-afd-ist-ueberfaellig-doch-das-wird-schmerzhaft-fuer-die-partei-ld.1907390) [Essay über den Wert der Brandmauer in Europa](https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/559041/von-nutzen-und-nachteil-der-brandmauer/) [Studie über die Frage, wie Populisten davon profitieren, wenn andere Parteien sich an sie anpassen](https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S004727272400207X)
    --------  
    33:22
  • Wollen Sie die CDU zerstören, Alexander Gauland?
    Er trat nach vierzig Jahren aus der CDU aus und gründete die AfD. Jetzt hat Alexander Gauland ein Buch geschrieben – über sich. Seine "Vogelschiss"-Aussage bezeichnet er als Fehler, und die Russlandfreunde in der AfD ermahnt er: Die Nato-Mitgliedschaft sei für Deutschland unabdingbar. Friedrich Merz, so unterstellt Gauland, wolle zurück zur alten Ordnung. "Aber er hat nicht die Kraft, sich durchzusetzen." Gauland würde sich eine Zusammenarbeit mit der CDU wünschen und stellt klar: "Wir wollen die CDU nicht zerstören, wie Herr Merz behauptet." Privat sei ihm sein Weg von der CDU zur AfD teuer zu stehen gekommen. Freunde, Familie, Zugehörigkeit – vieles sei verloren gegangen. "Aber ich glaube, dass ich etwas Richtiges gemacht habe." Ein Gespräch mit dem Auslandschef der NZZ, Benedict Neff, über Verluste, Überzeugungen und den Preis der Politik. Host: Benedict Neff, Chef des Auslandsressorts der NZZ Gast: Politiker Alexander Gauland Produzenten: Utz Dräger & Dominik Schottner Feedback und Kontakt: [email protected] **Shownotes** [NZZ-Porträt von Benedict Neff über Alexander Gauland](https://www.nzz.ch/feuilleton/gauland-beendet-seine-karriere-sein-vermaechtnis-ist-das-vogelschiss-zitat-ld.1851265) [ZEIT-Porträt über Alexander Gauland (€)](https://www.zeit.de/2021/12/alexander-gauland-afd-parteifuehrung-lebensgeschichte-krise) [NZZ-Akzent über die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem](https://www.nzz.ch/podcast/rechtsextreme-afd-kommt-jetzt-das-verbot-der-partei-nzz-akzent-ld.1882718)
    --------  
    46:26
  • Wie kann Deutschland seine Grenzen schützen, Jan Solwyn?
    Die europäischen Aussengrenzen seien offen wie Scheunentore, sagt Jan Solwyn. Wer etwas anderes behaupte, sei noch nie da gewesen. Im Podcast «NZZ Machtspiel» erzählt der ehemalige Bundespolizist von seinen Erfahrungen im Grenzschutz. Gast: Jan Solwyn, Autor und ehemaliger Bundespolizist Host: Beatrice Achterberg, NZZ Deutschland Jan Solwyns Buch ["An der Grenze" ](https://www.penguin.de/buecher/jan-solwyn-an-der-grenze/paperback/9783453219021)ist im Heyne Verlag erschienen. Die aktuellsten [Asylzahlen ](https://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/251008-am-asylzahlen-september2025.html)des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Beim Bundesministerium des Innern findest du den [Entwurf ](https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/MI4/GEAS_01.html)für das Anpassungsgesetz zu GEAS, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, über das Jan und Beatrice sprechen. Sie möchten alle Vorteile geniessen, die hochklassiger Journalismus bietet? Dann überzeugen Sie sich jetzt vom [«NZZ Digital»-Probeabo](https://go.nzz.ch/machtspiel) zum Spezialpreis.
    --------  
    39:28

Weitere Regierung Podcasts

Über NZZ Machtspiel

Die Debatten in Deutschland laufen oft gleichförmig, egal ob es um Migration, Wirtschaft oder die AfD geht. Im Politik-Podcast «Machtspiel» debattieren führende NZZ-Journalisten mit Gästen, die auch mal unbequem sein dürfen. Faktenbasiert und meinungsstark. «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung. Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
Podcast-Website

Höre NZZ Machtspiel, Stadt Wien Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/26/2025 - 3:16:16 AM