Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle
Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle
Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle
Markus Malle
hinzufügen
</>
Integrieren
Politik mit Herz und Hirn: Zum Auftakt der Podcast-Serie gibt Clubobmann Markus Malle vom ÖVP-Club im Kärntner Landtag ganz persönliche Einblicke hinter die Kul...
Politik mit Herz und Hirn: Zum Auftakt der Podcast-Serie gibt Clubobmann Markus Malle vom ÖVP-Club im Kärntner Landtag ganz persönliche Einblicke hinter die Kul...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 6
Folge 6: Teurer Gratiskindergarten, hohe Lohnforderungen und die Koralmbahn
Ende September 2023 tut sich einiges auf dem politischen Parkett Kärntens und Wiens. Die Nachhaltigkeitskoalition begibt sich auf Klausur im Lavanttal, um Maßnahmen für das Jahrhundertprojekt Koralmbahn festzulegen. Die beitragsfreie Kinderbetreuung ruft zahlreiche Kritiker auf den Plan – einiges zahlen jetzt mehr als früher. Und in der Bundespolitik passiert ein Hoppala nach dem anderen – keine der großen Parteien bleibt in dieser Woche davon verschont. Darüber spricht Markus Malle in dieser Folge:Welche Veränderungen den Kärntnern mit der Koralmbahn ins Haus stehen.Welche Herausforderungen das neue Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz nach seiner Einführung mit sich bringt – für Land und Gemeinden.Was die hohe Forderung der Metaller für die Lohnrunde für Wirtschaft und Standort bedeutet.Welche Konsequenzen die „Skandale“ in der Bundespolitik haben – von der Schrebergarten-Affäre in Wien und dem SPÖ-Strategiepapier ohne Auftrag, über den FPÖ-Besuch bei den Taliban bis hin zum Aufsehen, das ein Video von Bundeskanzler Karl Nehammer erregt hat.
29.9.2023
37:24
Spezialfolge: Ist Arbeit (noch) zumutbar?
Zuerst die guten Nachrichten: Das Wirtschaftswachstum in Kärnten lag letztes Jahr über dem Österreichschnitt. Wir hatten einen Beschäftigungsrekord. Zuletzt waren 230.000 angestellt. Die schlechte Nachricht: Obwohl über 15.000 Kärntner keinen Job haben, waren im Mai fast 9.000 Stellen unbesetzt. Dazu kommt die Unsicherheit aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage. Wohlstand in Gefahr?Der Mangel an Arbeitskräften zwingt Unternehmer zu drastischen Schritten: gedrosselte Produktionen, mehr Schließtage, verkürzte Öffnungszeiten. Gleichzeitig verliert Kärnten zunehmend Einwohner im erwerbsfähigen Alter. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach mehr Freizeit. Gelingt uns die Trendwende nicht, werden die unbesetzten Arbeitsplätze zur Gefahr für unseren Wohlstand. Deshalb stellt ÖVP-Clubobmann Markus Malle mit seinen Gästen brisante Fragen: Was also braucht der heimische Arbeitsmarkt, und wie muss die Arbeit der Zukunft ausschauen? Braucht es ein neues Arbeitslosengeld und mehr Zuzug aus dem Ausland? Wer will überhaupt noch arbeiten? Und was sind Lösungsansätze, um den Spagat zwischen Beruf und Familie zu schaffen?Gäste beim Clubgespräch:Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und WirtschaftJutta Brandhuber, Geschäftsführerin der Gewerkschaft der PrivatangestelltenJürgen Mandl, Wirtschaftskammerpräsident
14.7.2023
1:10:23
Folge 4: Kinderbetreuung neu - Die geplanten Änderungen
Soviel vorweg: Bis das neue Kärntner Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz schlagend wird, wird es noch einige Zeit dauern. Das Vorhaben der Regierungskoalition ist aber schon jetzt in aller Munde, denn der Entwurf ist weitreichend. ÖVP-Clubobmann Markus Malle: "Es geht uns zum einen darum, den Elementarpädagogen und Pädagoginnen mehr Wertschätzung durch bessere Bezahlung entgegen zu bringen, weiters die Qualität der Betreuung zu heben und sie in Zukunft für Eltern kostenlos anzubieten." Nichts für UngeduldigeIn seiner vierten Podcastfolge von "Politik mit Herz und Hirn" spricht Markus Malle über genau diese Details des Gesetzesentwurfs, die aus seiner Sicht Vor- und Nachteile des neuen Systems und gibt seltene private Einblicke in sein Leben als dreifacher Papa. Außerdem gewährt er einen Einblick hinter die Kulissen der Politik: Wer weiß eigentlich, wie ein Gesetz gemacht wird? Soviel wird schon jetzt verraten: Dieser Prozess ist nichts für Ungeduldige. Was ist neu beim Kärntner Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz? Das neue Gesetz im Detail:Mehr Gehalt für PädagogInnen und KleinkindbetreuerInnenMehr Zeit für Vor- und NachbereitunganrechenbarVerkleinerung der Gruppen um ein Kindpro Jahr bis die maximale Gruppengrößevon 20 erreicht ist (Start: Herbst 2023)Das Land schüttet den Trägern mehr Geld ausBasisförderung pro Gruppe wird erhöhtZusätzlich: Bonus von 300 Euro proMonat für jede geöffnete StundeDas Land zahlt einen Ersatz für den Elternbeitrag bei Verpflichtung des Trägers, den Platz tatsächlich kostenlos anzubieten (Ausnahmen: Beitrag für Essen, Basteln und speziellen Angeboten wie Sprachkurs)Kein Selbstbehalt für Tageseltern:Das Land übernimmt die Beiträge der ElternFür die Gemeinden wird einVersorgungsauftrag definiertDas Land baut den Schulbaufonds in einenhöher dotierten Bildungsbaufonds um
23.11.2022
32:14
Folge 3: Was ist los beim Flughafen Klagenfurt?
Absturz statt Höhenflug? Was ist los beim Klagenfurter Flughafen? Vor vier Jahren übernahm die Lilihill die Mehrheitsanteile des Klagenfurter Flughafens. Was seitdem passiert oder auch nicht passiert ist, darüber sprechen ÖVP-Clubobmann Markus Malle und ÖVP-Parteichef und Landesrat Martin Gruber in der dritten Folge von "Politik mit Herz und Hirn".
8.11.2022
31:44
Folge 2: Stirbt Kärnten aus?
"Wie bei den drei Affen Augen, Ohren und Mund zu verschließen ist auch hier der völlig falsche Weg - wir müssen dringend darüber sprechen und ins Tun kommen", sagt ÖVP Clubobmann Markus Malle. Denn das Thema, um das es sich in der zweiten Folge des Podcasts "Politik mit Herz und Hirn" dreht, betrifft uns alle. Bis zum Jahr 2030 wird Kärnten geschätzt rund 35.000 Menschen in der Erwerbsbevölkerung verlieren - wegen Abwanderung, aber auch wegen des demographischen Wandels. Überspitzt gesagt: "Kärnten stirbt aus". Zusätzlich wird es im Zentralraum immer enger, weil sich Kärntner aus den Regionen hier ansiedeln.Daher war der ÖVP Club Kärnten bereits vor drei Jahren im Land unterwegs, um mit den Menschen über die bevorstehenden Herausforderungen zu sprechen und um bei Vorträgen mit Experten und Ideengebern in der Frage "Wie kann man die Abwanderung aus den Regionen stoppen" neue Ansätze zu finden. Welche Rolle dabei die Idee einer "Rot-Weiß-Rot-Karte" spielt und warum Malles Meinung nach jeder einzelne Kärntner ins Tun kommen müsste, wird im Gespräch mit Redakteurin Julia Rinesch deutlich.Nebenbei erfahren die HörerInnen mehr über den Privatmenschen Markus Malle und sein größtes Laster - denn er trinkt weder Kaffee noch Alkohol. Und auch die erste Folge "Politik mit Herz und Hirn" wird noch einmal aufgegriffen mit der Frage: "Was macht einen perfekten Politiker aus?". Kleiner Spoiler: Auch Politiker sind (nur) Menschen. Über Markus MalleDer gebürtige Klagenfurter ist Clubobmann des ÖVP Clubs im Kärntner Landtag und wie er über sich selbst sagt "Politiker mit Herz und Hirn". Als Vater von drei Söhnen liegen ihm Kinderbetreuungsthemen besonders am Herzen, kulturell engagiert er sich als Obmann des Vereins der neuenbühnevillach.www.markusmalle.atIn seiner Podcastserie "Politik mit Herz und Hirn" spricht der ÖVP-Clubobmann über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Politik und Themen, die nicht nur ihn sondern ganz Kärnten bewegen.
Über Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle
Politik mit Herz und Hirn: Zum Auftakt der Podcast-Serie gibt Clubobmann Markus Malle vom ÖVP-Club im Kärntner Landtag ganz persönliche Einblicke hinter die Kulissen der Politik.