Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungPolitik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle

Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle

Markus Malle
Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • Folge 21: Wie trauert man um ein Leben, das nie beginnen durfte?
    Der Schmerz ist nicht in Worte zu fassen: Eine werdende Mutter verliert ihr Kind vor der Geburt. Jede zweite Frau ist im Laufe ihres Lebens von einer Fehlgeburt betroffen. Eine von ihnen ist Bernadette Hartl. Im Studio von Markus Malle spricht sie über ihren Schicksalsschlag und wie sie heute mit dem Verein Wandelstern anderen hilft, die diesen Leidensweg gehen müssen. Auch Landtagsabgeordnete Stefanie Ofner kommt im Podcast zu Wort, weil sie an der mangelnden Unterstützung von Betroffenen etwas ändern möchte – mit ersten politischen Erfolgen. Hartl und Ofner stellen sich den Fragen von Markus Malle:Wie erträgt man den Verlust eines Kindes? Ist es zumutbar, dass Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust normal arbeiten gehen?Welche Unterstützung würde es in der ersten Trauer brauchen?Wie lange Mutterschutz ist nach einer Fehlgeburt notwendig?Dürfen Eltern ihr Sternenkind würdevoll bestatten?Gibt es einen Ort für Trauer und Trost?Kann der Verein Wandelstern die hohe Anzahl Anfragen bewältigen?Welche politischen Maßnahmen sind bereits von Erfolg geprägt?Welche nächsten Schritte sind notwendig, um Eltern von Sternenkindern die notwendige Hilfe zukommen zu lassen?Der 15. Oktober ist der „Tag der Sternenkinder“ – dieser Tag soll Aufmerksamkeit für das gesellschaftliche Tabuthema schaffen. Markus Malle will mit seinem Podcast einen Beitrag leisten, damit jede Frau nach so einem Schicksalsschlag weiß: Sie ist nicht allein.
    --------  
    31:27
  • Folge 20: Wo ist die Patientenmilliarde hin, Frau Gstättner?
    Der neue Strukturplan für die Gesundheitsversorgung in Kärnten wird heiß diskutiert – er soll ja mehr Leistung bieten und gleichzeitig die Krankenhäuser entlasten. Im Podcast-Studio von Markus Malle erklärt Sylvia Gstättner, die Landesausschussvorsitzenden der Gesundheitskasse, wie das gehen soll. Und sie antworten auf die Fragen:Welche Angebote für Patienten sind ein Zukunftsmodell für Landregionen?Wie ändern sich die Arbeitsweisen von Ärzten?Warum gehen Patienten noch immer zuerst in die Ambulanzen?Aus welchem Grund funktioniert die Patientenlenkung nicht?Ist der neue Gesundheitsplan mutig genug gestaltet?Hat man Möglichkeiten zum Sparen liegen gelassen?Mit welchen Horror-Geschichten gehen Kritiker hausieren? Außerdem beleuchten Malle und Gstättner die Strukturen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Sie vergeben Schulnoten für die Zusammenlegung der Krankenkassen und diskutieren, ob die Erwartungen überzogen waren. Die beiden begeben sich auch auf die Spuren der Patientenmilliarde, die angekündigt war.
    --------  
    34:52
  • Folge 19: Ist unser Gesundheitssystem wirklich krank?
    Alle fünf Jahre legen Experten einen neuen Strukturplan für die Gesundheitsversorgung in Kärnten vor. Jetzt ist es wieder soweit. Im Podcast-Studio von Markus Malle erklären Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Karl Cernic, Chef des Kärntner Gesundheitsfonds, die Details des neuen Regionalen Strukturplans Gesundheit:Kommen die Kärntner in Zukunft rascher zu ihrer Behandlung?Wird es in Zukunft noch Ärzte außerhalb der Städte geben?Sind Krankenhäuser in Kärnten von der Schließung bedroht?Welche Abteilungen werden in den Spitälern aufgelassen? Wie kann man als Patient den Weg in die Ambulanz in die nächste vermeiden?Was verbirgt sich hinter dem Frauennamen Eva?Und warum bringt man in Kärnten wieder die Corona-Hotline ins Spiel? Mehr Ärzte, mehr Ambulanzen, mehr Erstversorgung –kann sich das Land die Gesundheitsversorgung überhaupt noch leisten? Auch dieser Frage gehen Prettner und Cernic mit Malle nach – gemeinsam erörtern sie, wo und wie man knappes Geld für hochwertige Versorgung am besten einsetzt.
    --------  
    35:12
  • Folge 18: Quält uns die EU mit absurden Regeln?
    Im Elfenbeinturm sitzen und mit stets neuen – und teils absurden – Regeln die EU-Bürger quälen. So stellen sich wohl manche die Arbeit in der Europäischen Union vor. Wie es in Brüssel tatsächlich abläuft, weiß EU-Parlamentarier Lukas Mandl. Und er plaudert im Podcast von Markus Malle aus dem Nähkästchen. Gemeinsam erörtern Mandl und Malle, was Europa jetzt dringend braucht – und was auf keinen Fall. Sie gehen folgenden Fragen nach:Besteht der Arbeitstag in Brüssel aus mehr als nur schickem Essen?Gibt es Tauschgeschäfte im EU-Parlament?Welche charakterliche Eignung soll ein Politiker mitbringen?Was sind unheilige Allianzen und Schreibtischtäter in Brüssel?Warum darf Europa nicht zum Konsum-Kontinent werden?Was braucht die EU jetzt am dringendsten?Darf man sich in Europa noch sicher fühlen?Hat das Dubliner Übereinkommen noch seine Berechtigung?Wie bekommt man die illegale Migration in den Griff? Malle und Mandl schauen auch in andere Länder, in denen EU-Gesetze scheinbar nicht so genau zu gelten scheinen. Sind diese Staaten Mitglieder einer anderen Europäischen Union? Oder leidet Österreich an einem ausgeprägten Musterschüler-Syndrom, dass uns die internationale Wettbewerbsfähigkeit kostet?
    --------  
    52:43
  • Folge 17: Streit über Preisregulierung und Teilzeitarbeit – entzweit sich die Dreierkoalition?
    Nach fünf Monaten im Amt erholen sich die Werte von Bundeskanzler Christian Stocker. Erste Meilensteine der Bundesregierung sind gelungen. Gleichzeitig aber kommen Unstimmigkeiten innerhalb der Dreierkoalition an die Öffentlichkeit. Ob der Eingriff in Preise im Supermarkt, oder die Folgen des Teilzeit-Booms – wie schlecht ist es um das Klima in der Regierung bestellt? Antwort darauf gibt Gust Wöginger im Podcast von Markus Malle. Außerdem erörtert der Klubobmann im Parlament weitere Fragen:Warum ist aus der Koalition mit der Kickl-FPÖ nichts geworden?Wollte Herbert Kickl überhaupt Bundeskanzler werden?Wie geht er mit den verbalen Entgleisungen der Freiheitlichen im Parlament um?Mit welchen Konsequenzen muss man leben, wenn man freiwillig nur Teilzeit arbeitet?Wie steht es um die Sanierung der österreichischen Finanzen?Welche Förderungen sind wenig sinnvoll?Welche Kostentreiber will die Koalition im Gesundheitswesen abstellen?Kann es doch noch zu einer Erhöhung des Pensionsantrittsalters kommen? Außerdem sprechen Malle und Wöginger über den Ruf der ÖVP und welches Zeugnis sich Bundeskanzler Stocker bisher erarbeitet hat. Die beiden diskutieren auch über die Achterbahn-Fahrt der ÖVP bei den Koalitionsverhandlungen und warum es so schwierig ist, der Bevölkerung notwendige Maßnahmen zu erklären.
    --------  
    37:55

Weitere Bildung Podcasts

Über Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle

Politik mit Herz und Hirn: Zum Auftakt der Podcast-Serie gibt Clubobmann Markus Malle vom ÖVP-Club im Kärntner Landtag ganz persönliche Einblicke hinter die Kulissen der Politik.
Podcast-Website

Höre Politik mit Herz und Hirn - Podcast von Markus Malle, Wissen mit Zoé und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/15/2025 - 11:43:30 AM