Ruby Ness: Zwischen Fotokunst und gesellschaftlicher Provokation
In dieser Folge von OÖ Ungefiltert steht Ruby Ness im Fokus – eine Fotokünstlerin aus Linz, deren Werke zum Nachdenken anregen und gesellschaftliche Widersprüche aufzeigen. Ruby Ness erzählt, wie sie zur Fotografie kam, weil sie „weder zeichnen noch malen kann“, und wie sich aus ersten Selbstporträts eine künstlerische Auseinandersetzung mit kontroversen Themen wie Fleischkonsum, Feminismus und Umweltverschmutzung entwickelt hat.
Der besondere Wert ihrer Arbeiten liegt darin, mit Bildern Fragen zu stellen und Diskursräume zu schaffen, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Ruby Ness beschäftigt sich intensiv mit gesellschaftlichen Dissonanzen – etwa dem Zwiespalt zwischen Tierliebe und Fleischkonsum – und bringt diese in ausdrucksstarken Tableaus oder Provokationen wie überdimensionalen Eislutschern mit überraschenden Inhalten auf den Punkt. Statt bloß zu schockieren, sensibilisiert sie für Themen wie Gleichberechtigung, Menstruation oder das Wegsehen bei Alltäglichem.
Spannend ist, wie sie ihre künstlerische Verantwortung wahrnimmt: Ruby Ness sucht bewusst die Kommunikation mit ihrem Publikum, schafft Erlebnisse auch im öffentlichen Raum und setzt darauf, Kunst nicht nur in geschützten Galerien, sondern direkt im Alltag erlebbar zu machen.
Die Offenheit, mit der Ruby Ness über ihren Zugang zur Kunst, ihren persönlichen Hintergrund und ihre Suche nach neuen Präsentationsformen spricht, macht diese Podcast-Folge zu einem inspirierenden Einblick in das Denken einer modernen Künstlerin. Wer neugierig ist, wie Kunst zum Dialog werden kann und warum Fragen wertvoller sein können als Antworten, sollte reinhören!
Den Podcast OÖ Ungefiltert kann man unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
--------
26:43
--------
26:43
Daniela Bagaric: Wie Krankenhausroutine zur Kunstinspiration wurde
In der aktuellen Folge von OÖ Ungefiltert steht das faszinierende Leben von Daniela Bagaric im Mittelpunkt. Als Künstlerin mit Wurzeln in Bosnien, die über Umwege nach Oberösterreich fand, erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Karriereweg: Vom Spracherwerb und ersten Jobs im Krankenhaus bis hin zur Entdeckung ihrer kreativen Ader im Alter von 39 Jahren. Daniela Bagaric spricht offen über die Herausforderungen, die sie als Quereinsteigerin in die Kunst meistert, und darüber, wie sie ihre Erfahrungen im medizinischen Umfeld in ihre beeindruckenden grafischen und malerischen Werke einfließen lässt.
Besonders spannend ist, wie sich Daniela Bagarics Stil ständig weiterentwickelt: Von präzisen grafischen Arbeiten, inspiriert von Operationsgeräten, über plastische Darstellungen von Krankenhaus-Textilien bis hin zu innovativen, dreidimensionalen monochromen Bildobjekten, die durch Licht und Betrachtungswinkel immer neue Facetten zeigen. Sie lässt tief in ihre künstlerischen Prozesse blicken, spricht über das Anmischen eigener Farbtöne und die Bedeutung von Authentizität in der Kunst. Die Episode beleuchtet zudem ihre Arbeit an Skulpturen, ihre serielle Beschäftigung mit Gefühlen und ihre jüngsten Ausflüge in das Arbeiten mit Schrift.
Außerdem gibt Daniela Bagaric Einblicke in ihre Zeit als Mitbegründerin einer Galerie in Wels, die den Austausch zwischen regionalen und internationalen Künstlern fördert, und berichtet über ihre Pläne und kommende Ausstellungen. Persönliche Fragen offenbaren ihre neugierige, lernbereite Haltung als roten Faden ihres Lebens und ihren Ansatz, stetig Neues zu entdecken.
Neugierig geworden? Die vielschichtige Episode mit Daniela Bagaric sollte man sich nicht entgehen lassen. Jetzt anhören und den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren!
--------
30:03
--------
30:03
Maximilian Egletsberger: Vom Werbeprofi zum Krimi-Autor und Musiker
Maximilian Egletsberger – ein Leben zwischen Kreativität, Musik und Krimi: In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert gewährt Singer-Songwriter, Romanautor und Ex-Werbeagentur-Chef Maximilian Egletsberger einen sehr persönlichen Blick hinter die Kulissen seines bewegten Lebens. Von seiner Zeit als selbstständiger Werbegrafiker, über Misserfolge, mutige Neuanfänge und familiäre Herausforderungen bis hin zum Wandel vom englischsprachigen Songwriter zum gefeierten deutschsprachigen Krimiautor.
Seine packenden Geschichten entspringen direkt seinem Alltag: Werbung, Pferdesport und Musik verschmelzen in seinen Romanen rund um Max Werger – und in seinem echten Leben. Offen erzählt Maximilian Egletsberger, warum die Musik für ihn schon immer Trostspender und Energiequelle war, wie es sich anfühlt, als alleinerziehender Vater die eigene Agentur umzukrempeln, und wie die Freiheit beim Schreiben von Krimis sein Leben verändert hat. Besonders spannend: Mit QR-Codes in seinen Büchern verbindet er geschickt seine Songs mit den Geschichten.
Freuen Sie sich auf Einblicke in die Entstehung seiner außergewöhnlichen Buchtitel, den kreativen Spagat zwischen Bühnenauftritten und Familienleben sowie berührende Gedanken über Mut, Sinnsuche und das Jungbleiben durch Leidenschaft. Dazu gibt es amüsante Anekdoten aus der Welt der Literatur, Musik und Werbung.
Wer noch unschlüssig ist: Dieser Podcast ist eine inspirierende Einladung, sich selbst neu zu entdecken und stolz auf die eigenen Wege zu sein – vollgepackt mit Witz, Tiefe und echter Lebenslust.
Den Podcast „OÖ Ungefiltert“ können Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie direkt unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren.
--------
27:58
--------
27:58
Felix Eypeltauer: Zwischen Idealismus und politischem Realismus
Felix Eypeltauer, Landesvorsitzender der NEOS Oberösterreich, gewährt in dieser Folge von OÖ Ungefiltert spannende Einblicke in sein politisches Engagement und seine persönlichen Beweggründe. Offen spricht Felix Eypeltauer darüber, wie sehr ihn seine Herkunft aus Oberösterreich prägt und warum für ihn Politik nie ein Karriereziel, sondern vielmehr das Ergebnis von Neugierde und gesellschaftlichem Engagement war. Besonders gekonnt zeigt er auf, warum Idealismus und die Bereitschaft, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, wichtiger sind als persönliche Egos oder Machtstreben.
Beim Blick auf die derzeitige Politik in Oberösterreich kritisiert Felix Eypeltauer den status quo einer schwarz-blauen Landesregierung und fordert neue Ambitionen sowie innovative Reformen. Er unterstreicht, dass Oberösterreich sein Potenzial ausschöpfen müsse – statt sich im Vergleich zum Rest Österreichs auszuruhen, sollten internationale Maßstäbe gesetzt werden.
Felix Eypeltauer erzählt anschaulich von seinem Weg – vom Gemeinderat in Linz, über den Nationalrat bis zur Landespolitik –, den Chancen, den Herausforderungen und der besonderen Nähe zu den Entscheidungen, die das tägliche Leben der Menschen prägen. Er grenzt klar ab, warum ihn die Nähe zur Bevölkerung motiviert und weshalb ihn die Arbeit auf EU-Ebene weniger reizt.
Auch private Einblicke fehlen nicht: Was lernt ein Politiker derzeit, woraus schöpft er Zuversicht und von wem lässt er sich inspirieren? Authentisch und reflektiert schildert Felix Eypeltauer, was ihn antreibt, woran er glaubt und warum Integration, Bildung und gesellschaftliches Engagement zu den wichtigsten Themen unserer Zeit zählen.
Wer einen authentischen, klaren und engagierten Blick hinter die Kulissen der Politik in Oberösterreich werfen will, sollte diesen Podcast nicht verpassen.
Jetzt reinhören und OÖ Ungefiltert ganz einfach abonnieren – unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen.
--------
38:13
--------
38:13
Claudia Federspieler: Komponieren zwischen Geige, Kinderbuch und Kreativität
In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert gibt Komponistin und Geigerin Claudia Federspieler faszinierende Einblicke in ihr vielseitiges Schaffen und ihre kreative Leidenschaft. Geboren in Südtirol und seit Jahrzehnten in Linz verwurzelt, erzählt Claudia Federspieler von ihrem musikalischen Werdegang, ihrer Liebe zur Musik und ihrer Tätigkeit als erste Geigerin im Bruckner Orchester Linz.
Ein Höhepunkt der Folge ist ihr aktuelles Großprojekt: Die Uraufführung des mittelalterlich inspirierten Musiktheaterstücks „Helmbrecht“ im Sommer 2026 auf Schloss Sprinzenstein im Mühlviertel. Claudia Federspieler gibt exklusiv preis, wie der kreative Entstehungsprozess abläuft, auf welchen Wegen musikalische Ideen entstehen und welche Herausforderungen und Erfolge die Arbeit an einem solchen Werk für ein großes Ensemble mit sich bringt. Spannend ist besonders Claudias Blick hinter die Kulissen: Von der Teamarbeit mit ihrem Ehemann Eduard Maczeko über die Einbindung regionaler Laien und Profis bis hin zu den Probenerfahrungen und dem Umgang mit Kritik.
Die Folge bietet nicht nur einen Blick auf das Leben einer modernen Musikerin, sondern auch persönliche Einblicke: Claudia Federspieler spricht offen über ihren Alltag zwischen Komposition, Familienleben und überraschenden Hobbys wie Nähen oder Akkordeonspielen. Ihre Erzählungen rund um inspirierende Projekte wie Kinderbücher, YouTube-Kompositionen und die Begeisterung für Instrumente von Geige bis Drehleier zeigen eine Künstlerin, die nie stillsteht und immer neue kreative Wege ausprobiert.
Wer erfahren möchte, was eine erfolgreiche Komponistin ausmacht, wie Musiktheater abseits der großen Bühnen entsteht und was im Mühlviertel musikalisch Großartiges bevorsteht, sollte diese Folge nicht verpassen.
Abonniert jetzt den Podcast auf https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Oberösterreich ungefiltert ist dein Fenster in das Herz und die Seele Oberösterreichs. In diesem Podcast tauchen wir tief in die Besonderheiten und die inspirierenden Geschichten ein, die unsere Region prägen. Regelmäßig bringen wir dir authentische Gespräche mit einflussreichen Persönlichkeiten, engagierten Einheimischen und visionären Denkern aus Oberösterreich.
Von Lokalpolitik bis hin zu kulturellen Events, von Unternehmertum bis zu sozialen Initiativen – wir beleuchten alle Facetten, die Oberösterreich zu einem einzigartigen und lebendigen Ort machen.
Mit einem Fuß in der Tradition und dem anderen fest in der Zukunft, erforschen wir gemeinsam, was Oberösterreich heute ausmacht und wohin die Reise geht.
Oberösterreich ungefiltert ist dein Podcast aus Oberösterreich – eine Gemeinschaft, ein Treffpunkt für alle, die sich für unsere wunderschöne Region begeistern.