Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

OÖ ungefiltert

Oberösterreich Magazin, Hannes Kahr
OÖ ungefiltert
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 249
  • Julia Kretz: Mit Mut, Teamgeist und Hund an die Spitze
    Julia Kretz ist das Gesicht hinter der Modernisierung des berühmten Passage-Kaufhauses mitten in Linz. In dieser spannenden Podcast-Episode erzählt sie, wie sie es schafft, Tradition und Moderne zu verbinden: Von der Herausforderung des Umbaus bei laufendem Betrieb, dem neuen Eventplatz und LED-Beleuchtungskonzept bis zum Umgang mit aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Julia Kretz gibt exklusive Einblicke, wie sie als Centerleitung zwischen Technik, Reinigung, Mietern und Kunden stets den Überblick behält und was der stationäre Handel heute braucht, um Menschen anzuziehen. Erfahren Sie, warum die Landstraße und insbesondere das Passage-Kaufhaus heute wieder ein Ort der Begegnung und vielfältigen Angebote ist, von großen Marken bis zu regionalen Betrieben. Julia Kretz teilt dabei auch persönliche Erinnerungen – etwa an die ikonische Rolltreppe, die Generationen verbindet – und spricht offen über die Rolle ihrer Großmutter als ihr unternehmerisches Vorbild. Auch private Facetten kommen nicht zu kurz: Wie sie die tägliche Morgenrunde mit ihrem Mann und Hund genießt, warum ihr soziales Engagement für Frauen so wichtig ist und welchen Rat sie allen gibt, die vor Herausforderungen stehen. Ein besonderes Highlight: Ihre Reflexionen zu Mode, Social Media und die Frage, was man alles über einen Menschen anhand seiner Schuhe erfahren kann. Diese Episode inspiriert, macht neugierig auf Linz’ Wandel und zeigt, wie sehr Persönlichkeit, Mut und Herzblut ein Stück Stadtleben prägen können. Jetzt reinhören und keine Folge mehr verpassen: Abonnieren Sie den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – für alle gängigen Podcast-Plattformen!
    --------  
    18:36
  • Mario Thauerböck: Vom Bio-Brenner zum Philosophen des Mühlviertels
    Im Podcast OÖ Ungefiltert treffen wir auf Mario Thauerböck, einen Landwirt und innovativen Brenner aus dem Mühlviertel, der zeigt, wie genussvolles Handwerk, Nachhaltigkeit und Regionalität auf faszinierende Weise zusammenspielen können. Im Mittelpunkt steht sein Biohof Thauerböck mit angeschlossener Biobrennerei, bekannt für hochwertigen Whisky, außergewöhnliche Spirituosen und Spezialitäten wie den legendären "Whisky-Speck" von Schweinen, die mit den Rückständen der hauseigenen Brennerei gefüttert werden. Mario Thauerböck spricht offen über seine bewegte Kindheit, seine Leidenschaft fürs Lernen abseits klassischer Bildungswege und seine Philosophie, Eigenständigkeit und traditionelle Werte zeitgemäß weiterzuentwickeln. Besonders spannend: Die Rückkehr zu alten regionalen Getreidesorten – nicht nur als Statement für Biodiversität, sondern als Basis hochkarätiger Edelbrände, die bereits national und international prämiert wurden. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, wie ein moderner Familienbetrieb funktioniert; von der täglichen Arbeit am Brennkessel über die Bedeutung der Gemeinschaft im Mühlviertel bis hin zu innovativen Projekten wie dem „Urkraftdorf“ für nachhaltigen ländlichen Tourismus. Mario Thauerböck lässt tief blicken: Ja, seine Whiskyfässer sind begehrte Wertanlagen, Preise werden aber zum Schutz der Philosophie und Wertschätzung individuell bestimmt. Der Podcast inspiriert, weil Mario Thauerböck eindrucksvoll beweist, dass echter Genuss, nachhaltiges Handeln und regionale Wertschöpfung kein Widerspruch sind. Seine Sicht auf das Leben, geprägt vom Gesetz der Anziehung und griechischer Philosophie, gibt Denkanstöße über Konsum, Handwerk und Sinn – und das mit einer erfrischenden Mischung aus Bodenständigkeit und Vision. Wer wissen möchte, wie sich alte Handwerkskunst, Philosophie und Unternehmermut in einer der schönsten Regionen Oberösterreichs vereinen, sollte diese Folge nicht verpassen! Abonniere OÖ Ungefiltert jetzt auf https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – für alle gängigen Podcast-Plattformen.
    --------  
    31:19
  • Michael Stritzinger: Mit „With a Smile“ zu erfolgreicher Digitalisierung
    Was bewegt einen jungen Oberösterreicher dazu, direkt nach dem Studium ein eigenes IT-Unternehmen zu gründen? Michael Stritzinger, Geschäftsführer von New Vision, gewährt in diesem Podcast spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung eines erfolgreichen IT-Dienstleisters mit heute mehr als 50 Mitarbeitenden an Standorten in Wels, Wien, Stuttgart – und bald auch in Zürich. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, insbesondere für kaufmännische und administrative Prozesse in Unternehmen. Michael Stritzinger verrät, wie sein Unternehmen mit eigenen Entwicklungen Firmen von der Buchhaltung bis zur Zeiterfassung digital unterstützt und dabei stets auf „With a smile“ – eine Unternehmenskultur basierend auf Spaß, Engagement und Wertschätzung – setzt. Doch wie bleibt man in einer Branche relevant, die sich durch Künstliche Intelligenz und neue Technologien fast täglich neu erfindet? Stritzinger berichtet von Fehlerkultur, rasantem Wandel und wie New Vision mit AI Ambassadors und KI-Agenten bereits heute neue Wege geht. Sicherheit, Fachkräftemangel und Unternehmensexpansionen nach Europa werden praxisnah und verständlich beleuchtet. Wer erfahren will, wie ein Mittelständler aus Oberösterreich Innovation mit Bodenständigkeit verbindet, wie Mitarbeitende heute „hybrid“ arbeiten, welche Rolle Ethik in der IT spielt und wie man als CEO trotz Hotel-Marathon einen klaren Kopf behält, sollte sich diese inspirierende Episode nicht entgehen lassen! Den Podcast kann man auf https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
    --------  
    22:32
  • Elke Welser: 25 Jahre Engagement für Menschen in der Sexarbeit
    In der neuesten Folge von OÖ Ungefiltert treffen Sandra Grünberger und Elke Welser aufeinander – eine Begegnung, die Einblicke liefert, wie sie selten öffentlich zu hören sind. Elke Welser, Leiterin der Beratungsstelle LENA der Caritas Oberösterreich, berichtet von ihrem Arbeitsalltag und ihren persönlichen Beweggründen, Sexarbeiterinnen in Oberösterreich zu beraten und zu begleiten. Ihr Ansatz ist geprägt von Respekt, Offenheit und einem klaren Fokus auf die Vielfalt und Selbstbestimmung der Menschen, mit denen sie arbeitet. Der Podcast räumt mit zahlreichen Vorurteilen rund um das Thema Sexarbeit auf. Elke Welser erklärt, warum Sexarbeit in Österreich legal ist, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten und warum sie und ihr Team bewusst von „Umstieg“ statt von „Ausstieg“ sprechen. Sie beschreibt anschaulich das breite Spektrum an Beratungsanliegen – von Rechtsfragen über Gesundheitsberatung bis hin zur Unterstützung bei beruflichen Veränderungen. Auch das Thema Sicherheit wird offen angesprochen: Wie schützt sich die Branche, welche Herausforderungen gibt es und wie geht die Beratungsstelle bei Verdacht auf Ausbeutung oder Zwang vor? Besonders authentisch wirken die Schilderungen von Welsers Erfahrungen aus 25 Jahren Tätigkeit. Sie gibt Einblick in die Lebensrealitäten der Sexarbeiterinnen, hebt aber vor allem deren Vielfalt hervor – ebenso wie deren Selbstorganisation und den Wunsch nach einer sachlichen, nicht-moralischen Debatte. Die Hörer erhalten zudem spannende Infos zu persönlichen Geschichten und Tagebuchtexten der Sexarbeiterinnen, die regelmäßig bei Lesungen anonym vorgetragen werden, um für mehr Verständnis und Entstigmatisierung zu sorgen. Diese Podcast-Folge zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Menschen und ihre Geschichten hinter gesellschaftlichen Tabus sichtbar zu machen – und warum gegenseitiger Respekt in der sozialen Arbeit den Unterschied macht. Jetzt reinhören und mehr erfahren: Den Podcast OÖ Ungefiltert findest du unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
    --------  
    27:42
  • Günther Fabian: Datenspürhunde, smarte Kühlschränke und Cybercrime
    Im aktuellen Podcast von OÖ Ungefiltert taucht Günther Fabian, Chefinspektor beim Landeskriminalamt Oberösterreich, tief in die Welt der Cyberkriminalität ein. Cybercrime betrifft heute alle: Unternehmen, Privatpersonen und Behörden. Günther Fabian erläutert, warum das Cybercrime Training Center in Oberösterreich Pionierarbeit leistet und wie es gelingt, Polizistinnen und Polizisten sowie Staatsanwälte auf digitale Bedrohungen vorzubereiten. Im Gespräch wird deutlich, wie sehr sich Kriminalität verändert hat: Vom Banküberfall zum raffinierten Internetbetrug, von Wohnungseinbrüchen zu Ransomware-Attacken bei großen Betrieben. Günther Fabian schildert anschaulich, wie alltägliche smarte Geräte – vom Staubsaugroboter bis zur Trinkflasche – heute zu wertvollen Datenquellen für Ermittlungen werden. Sogar Kühlschränke liefern entscheidende Hinweise. Auch neue Methoden wie Datenspürhunde und die Zusammenarbeit mit Fachhochschulen spielen eine zentrale Rolle. Besonders spannend: Wie Ermittlungen im Darknet funktionieren, warum internationale Zusammenarbeit oft am Datenschutz scheitert und wie künstliche Intelligenz neue Herausforderungen, aber auch Chancen für Ermittler schafft. Praktische Tipps gibt es auch: Mehr Passwortsicherheit, gesunder Menschenverstand im Netz und der kritische Umgang mit vermeintlichen Online-Schnäppchen. Wer wissen will, wie moderne Kriminalpolizei tickt, was Polizistinnen und Polizisten heute lernen müssen und wie smarte Alltagsgeräte plötzlich zum Ermittlungshelfer werden, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen. Den Podcast OÖ Ungefiltert kannst du unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
    --------  
    28:58

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über OÖ ungefiltert

Oberösterreich ungefiltert ist dein Fenster in das Herz und die Seele Oberösterreichs. In diesem Podcast tauchen wir tief in die Besonderheiten und die inspirierenden Geschichten ein, die unsere Region prägen. Regelmäßig bringen wir dir authentische Gespräche mit einflussreichen Persönlichkeiten, engagierten Einheimischen und visionären Denkern aus Oberösterreich. Von Lokalpolitik bis hin zu kulturellen Events, von Unternehmertum bis zu sozialen Initiativen – wir beleuchten alle Facetten, die Oberösterreich zu einem einzigartigen und lebendigen Ort machen. Mit einem Fuß in der Tradition und dem anderen fest in der Zukunft, erforschen wir gemeinsam, was Oberösterreich heute ausmacht und wohin die Reise geht. Oberösterreich ungefiltert ist dein Podcast aus Oberösterreich – eine Gemeinschaft, ein Treffpunkt für alle, die sich für unsere wunderschöne Region begeistern.
Podcast-Website

Höre OÖ ungefiltert, Hotel Matze und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/27/2025 - 5:34:48 AM