Haben Sie mal schnell ein diverses Publikum für mich? – Interview mit Jérôme Lenzen (Kulturmanagement)
Wie kann man junge Menschen für kulturelle Veranstaltungen begeistern? Warum sollte man für Kinderbetreuung Fördermittel beantragen können? Ist meine Veranstaltung schon inklusiv, wenn ich eine Rollstuhlrampe aufstelle? „Audience Developement“ ist das Stichwort – die Kunst, Publikum anzusprechen, das sonst nicht gekommen wäre. Darüber spricht Daniel Mattelé mit Jérôme Lenzen.
--------
32:19
Musik mit Menschen mit Behinderung – Ein Interview mit Ilse Graef
Ilse Graef kann auf ein langes Berufsleben als Musikpädagogin zurückblicken. In dieser Podcastfolge gibt sie uns Einblicke in ihre Arbeit mit Menschen mit Behinderung an der Musikschule.
--------
11:52
Klassik in der Krise – Ein Streitgespräch mit Axel Brüggemann (Publizist und Musikjournalist)
Vom Musikunterricht in Schulen über Nachhaltigkeit bei Theatern bis hin zum Werkekanon im Opernbetrieb – nichts kommt in Axel Brüggemanns neuem Buch „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft“ ungeschoren davon. Darüber streiten Laura Oetzel und Daniel Mattelé mit ihm in einer neuen Folge des PRO MUSIK Podcasts. Axel Brüggemanns Homepage findet Ihr hier: axelbrueggemann.com. Sein Buch „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft: Wie wir unsere Musikkultur retten“ (ISBN 978-3962511593) ist erschienen beim Verlag Frankfurter Allgemeine Buch.
--------
56:00
Interview mit Hannah Schlubeck (Panflötistin)
Hannah Schlubeck wurde als Matthias Schlubeck geboren und startete kurz vor der Corona-Pandemie die Metamorphose zu Hannah. Seit ihrer Geburt fehlen ihr die Unterarme und Vorderfüße. In unserem Podcast berichtet sie Laura Oetzel von ihrem Leben als freischaffende Panflötistin und erklärt ihr Instrument.
--------
30:19
Was ist gute Musikpädagogik? Eine Gesprächsrunde mit Daniel Mattelé, Laura Oetzel und Saskia Worf
Muss ich wirklich üben, wenn ich ein Instrument lernen will? Muss ich Noten lesen können, Konzerte spielen und mit anderen musizieren? Und woran erkenne ich, ob die Klavierlehrerin die richtige für mein Kind ist? Diese Fragen stellt Daniel Mattelé, bisher nur passiv von Musikpädagogik heimgesucht, den aktiven Musikpädagoginnen Laura Oetzel und Saskia Worf.
Das PRO MUSIK Magazin ist die Online-Plattform des Verbands. Multiperspektivisch und vielseitig, in verschiedenen Medienformaten, und mit einer Themenauswahl, die die ganze Bandbreite der Anliegen und Bedürfnisse freischaffender Musiker:innen abdeckt. Wir widmen uns den wichtigsten Themen der freien Musikszene und ihrer Interessenvertretung und tragen sie in die Öffentlichkeit – darunter auch und vor allem Gegenstände, die in der öffentlichen Berichterstattung und Diskussion unterrepräsentiert sind.
http://www.promusikverband.de