Wachtmeisterin Cécile Klusák: «Ich musste mich ständig rechtfertigen.»
Als Frau in der Armee zu dienen ist noch immer aussergewöhnlich. Wm Cécile Klusák, angehende Psychologin und Chefredakteurin der Zeitschrift «Schweizer Soldat», spricht im Armee Podcast offen über ihren Weg – über Vorurteile, Kameradschaft und den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Sie erzählt, wie sie sich in einer Männerwelt behauptete, ohne sich zu verstellen, und warum Stärke nichts mit Lautstärke zu tun hat.Im Gespräch mit Oberst i Gst Mathias Müller geht es um Haltung, Disziplin und den inneren Kompass, der gute Führung ausmacht. Klusák zeigt, dass Respekt nicht eingefordert, sondern verdient wird durch Leistung, Empathie und Charakter.#SchweizerArmee #Leadership #FraueninderArmee #SchweizerSoldat #Courage #Motivation #Psychologie
--------
1:18:44
--------
1:18:44
Wie arbeitet das Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere heute und in Zukunft?
Im neuesten Podcast der Armee spricht Oberst i Gst Dan Aeschbach, Kommandant des Kompetenzzentrums Veterinärdienst und Armeetiere (KTV), mit Oberst i Gst Mathias Müller über seine Arbeit zwischen Tradition und Technologie.Bis heute leisten Hunde, Pferde und Maultiere in der Armee unverzichtbare Dienste – von der Rettung verschütteter Personen bis zur Logistik im Gebirge. Aeschbach erklärt, warum Tiere nach wie vor Fähigkeiten besitzen, die kein Sensor ersetzen kann und wie Drohnen und Roboter heute mit Armeetieren kooperieren.Das Gespräch zeigt, wie Innovation, Verantwortung und Ethik im Umgang mit Tieren zusammenfinden – und wie das KVT die Zukunft der Armee mitgestaltet.🎧 Jetzt reinhören: Ein interessanter Einblick in die Arbeit der Menschen und Tiere des KTV.
--------
1:28:37
--------
1:28:37
Haroon Khan : l’intégration en uniforme – une vie entre différentes cultures
Haroon Khan est un citoyen du monde – né à New York, grandi à Genève et vivant aujourd’hui aux Pays-Bas. Ses parents sont tous deux d'origine pakistanaise, du Cachemire. Depuis 2016, il est citoyen suisse.En 2020, Haroon a choisi d’effectuer son service dans l’infanterie comme service long. Promuk sergent, il a conduit des soldats de toutes les régions linguistiques de Suisse. En parallèle, il a étudié le droit et les technologies numériques aux Pays-Bas et a donné des cours à l’Université de Leiden et à celle de Tilburg sur l’intelligence artificielle et l’éthique.« J’ai appris à conduire des personnes – indépendamment de leur langue ou de leur origine. Pour moi, cela a été un moment clé. J’ai senti que j’étais aussi suisse que les autres. »👉 Découvrez son témoignage dans le podcast de l’Armée suisse.
--------
52:04
--------
52:04
Zwischen Mythos und Realität: Ein Blick ins Herz der Schweizer Spezialkräfte
Spezialkräfte sind umgeben von Mythen. Bilder von Fallschirmsprüngen in dunkler Nacht, von waghalsigen Missionen und geheimnisvollen Einsätzen prägen unsere Vorstellung. Doch was ist Faszination, was ist Klischee und was ist die harte Realität?In dieser besonderen Folge des Podcasts der Schweizer Armee trifft Oberst i Gst Mathias Müller auf Oberst i Gst Daniel Stoll, Kommandant des Kommandos Spezialkräfte. Zwei erfahrene Generalstabsoffiziere sprechen offen über eine Truppe, die selten im Rampenlicht steht – und immer dann gefragt ist, wenn es wirklich ernst wird.🎯 Themen der Folge:• Wo beginnt der Mythos und wo endet die Realität der Spezialkräfte?• Warum mentale Stärke oft wichtiger ist als physische Kraft.• Wie Miliz und Profis gemeinsam die Speerspitze der Armee bilden.• Ausbildung, Auswahlverfahren und die Frage: Wer eignet sich für diesen Weg?• Persönliche Erfahrungen von Daniel Stoll – vom Fallschirmaufklärer zum Kommandanten.👉 Zitat: «Am Schluss entscheidet der Kopf, ob man das Auswahlverfahren schafft.»Dieses Gespräch geht weit über Action und Adrenalin hinaus. Es zeigt die Menschen hinter der Uniform, den Wert von Resilienz und Authentizität – und warum Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, gerade unter widrigsten Umständen.📌 Ein selten offener Blick ins Herz der Schweizer Spezialkräfte.👉 Jetzt reinhören und abonnieren, um keine Folge zu verpassen!#SchweizerArmee #Podcast #Spezialkräfte #Führung #Resilienz #Military
--------
57:43
--------
57:43
Leadership im Verborgenen – warum die Rolle des Fouriers entscheidend ist
In dieser Podcast-Folge der Schweizer Armee geht es um eine Funktion, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt – aber über Erfolg oder Misserfolg im Alltag einer Einheit entscheidet: den Fourier.zu Gast bei Oberst i Gst Mathias Müller ist Fourier Philipp Leu. Er erzählt, was es wirklich bedeutet, diese Aufgabe zu übernehmen. Es geht nicht nur um Bestellungen, Rationen und Zahlen, sondern um Führung, Verantwortung und Vertrauen. Der Fourier sorgt dafür, dass die Truppe läuft – sei es beim Verhandeln mit Lieferanten, beim Planen der Versorgung oder beim Halten der Moral.Leu berichtet, wie ihn die Ausbildung zum Wachtmeister geprägt hat – nicht nur fachlich, sondern als Lebensschule. Selbstvertrauen, Auftreten und Verlässlichkeit sind Eigenschaften, die er als entscheidend für die Rolle sieht. Denn wer die Truppe versorgt, hat auch eine enorme Verantwortung für ihre Leistungsfähigkeit.Erfahrungen aus seiner Zeit als Rekrut in Emmen zeigen, wie wichtig Qualität, Disziplin und Einsatzbereitschaft in der Versorgung sind – und wie sie das Vertrauen der Soldaten stärken.👉 Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, wie viel mehr hinter der Arbeit eines Fouriers steckt. Und wie Führung im Kleinen genauso entscheidend sein kann wie im Grossen.Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, zu liken und zu kommentieren. Wir sind gespannt auf eure Gedanken!