Genießbar oder doch giftig? Viele essbare Pilze haben gefährliche Doppelgänger. Wie Sie sich vor Vegiftungen schützen, welche Arte besonders häufig verwechselt werden und wo Sie in Graz professionelle Pilzberatung bekommen, das erklärt einer der Pilzexperten schlechthin: Christian Siedl
--------
10:38
--------
10:38
Zu Fuß durch Graz
Wie viel gehen wir eigentlich zu Fuß? Warum ist genau das manchmal kein „Spaziergang“? Und was passiert, damit das besser wird - für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung oder für alle, die gern einfach nur spazieren? Die Antworten kommen von der Fußgänger:innenbeauftragten der Stadt Graz: Renate Platzer.
--------
11:16
--------
11:16
Warum Plastik im Biomüll nichts verloren hat
Was darf eigentlich in den Biomüll – und was besser nicht? In dieser Folge spricht Alice Loidl von der Abfallwirtschaft der Holding Graz über weitverbreitete Irrtümer, warum kompostierbare Plastiksackerl keine gute Idee sind und wie aus Bioabfall wertvolle Gartenerde entsteht. Ein Podcast über richtige Mülltrennung, nachhaltige Kreisläufe und kleine Entscheidungen mit großer Wirkung.
--------
10:43
--------
10:43
Wie die Stadt Graz gegen die Tigermücke kämpft
Die Tigermücke breitet sich in Graz aus – und das kann gesundheitliche Folgen haben. In dieser Folge erzählt Erwin Wieser vom Gesundheitsamt, wie die Stadt gegen die invasive Mückenart vorgeht, welche Maßnahmen bereits laufen und warum eure Mithilfe entscheidend ist. Wir sprechen über Brutstätten, Bekämpfungsstrategien und wie ihr selbst aktiv werden könnt.
--------
10:58
--------
10:58
Graz sind wir alle!
160 Nationen. Eine Stadt. Wie Integration in Graz gelebt wird - und warum es mehr ist als Deutschkurse und Willkommenskultur. Ein Gespräch über Verantwortung und Begegnung mit Kavita Sandhu aus dem Integrationsreferat und Sarah Schalk von Sindbad Graz. (aufgenommen am 14.5.2025)
Von der Stadt Graz gibt es was für die Ohren: Mit dem Podcast wird das breite Informationsspektrum der Stadt Graz um einen weiteren digitalen Baustein erweitert. Die Themen aus dem Magistrat und den Dienststellen sind bunt gemischt, die Tipps praktisch, knackig verabreicht und hilfreich, die Geschichte der Stadt launig erzählt. Alle zwei Wochen gibt‘s eine neue Folge.