160 Nationen. Eine Stadt. Wie Integration in Graz gelebt wird - und warum es mehr ist als Deutschkurse und Willkommenskultur. Ein Gespräch über Verantwortung und Begegnung mit Kavita Sandhu aus dem Integrationsreferat und Sarah Schalk von Sindbad Graz. (aufgenommen am 14.5.2025)
--------
11:36
--------
11:36
Graz trauert – und wir sprechen darüber
Am 10. Juni wurde Graz von einem Ereignis erschüttert, das uns alle tief betroffen macht. Ein Amoklauf an einer Schule hat mehrere Menschenleben gefordert und viele weitere verletzt – körperlich wie seelisch. In dieser Folge wollen wir nicht über das Geschehene spekulieren, sondern mit Ursula Sampt von der internen Krisenprävention- und intervention der Stadt Graz Orientierung geben: Was passiert mit uns in solchen Momenten und wie wir auch mit Kindern darüber sprechen können.
--------
20:58
--------
20:58
In memoriam Altbürgermeister Alfred Stingl
Diese Folge ist dem Grazer Altbürgermeister Alfred Stingl gewidmet. Wir sprechen über sein Vermächtnis und die vielen Spuren, die er hinterlassen hat. Peter Grabensberger erzählt von elf Jahren enger Zusammenarbeit – und von einem „Sir“, der nie laut wurde und stets für andere da war.
--------
11:43
--------
11:43
Wildes Graz – Naturschutz mitten in der Stadt
Die Natur hat in Graz viele Gesichter – doch wir übersehen sie oft.In dieser Folge spricht Naturschutzbeauftragter Michael Tiefenbach über wandernde Falken, schützenswerte Fledermäuse und die kleinen Dinge, die große Wirkung haben und warum Naturschutz nicht nur Aufgabe der Stadt ist – sondern auch eine Einladung an uns alle.
--------
11:41
--------
11:41
Ins Ungewisse - Graz nach 1945
Wie lebt man weiter, wenn alles in Trümmern liegt? Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes werfen wir einen Blick auf Graz in der Zeit von 1945 bis 1965. Die beiden Kurator:innen Annette Rainer und Bernhard Bachinger des Graz Museums erzählen von ihrer neuen Ausstellung "Ins Ungewisse".
Von der Stadt Graz gibt es was für die Ohren: Mit dem Podcast wird das breite Informationsspektrum der Stadt Graz um einen weiteren digitalen Baustein erweitert. Die Themen aus dem Magistrat und den Dienststellen sind bunt gemischt, die Tipps praktisch, knackig verabreicht und hilfreich, die Geschichte der Stadt launig erzählt. Alle zwei Wochen gibt‘s eine neue Folge.