Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Parlament Österreich
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 78
  • Religion und Politik: verbunden oder getrennt?
    In dieser Folge beschäftigen uns die Fragen: Was verbindet Religion und Politik, wo gibt es Berührungspunkte, wo sind ihre Grenzen? Um das zu klären, trifft Tatjana Lukáš Peter Schipka, den Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz und die Theologin Regina Polak. Sie ist Professorin für praktische Theologie und interreligiösen Dialog an der Universität Wien. Bei einem Spaziergang durch das erzbischöfliche Palais in Wien besprechen sie, welche Bedeutung Religion für eine Demokratie hat, wie sich die verschiedenen Kirchen Österreichs in das Gesetzgebungsverfahren einbringen können und ob religiöse Menschen eine andere Einstellung zu Demokratie haben, als nichtreligiöse. Hier gibt es mehr Informationen über die österreichische Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at/ Hier gibt es mehr Informationen die Arbeit des Instituts für Praktische Theologie an der Universität Wien: https://pt-ktf.univie.ac.at/ Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    1:15:22
  • Soziales und Politik – Braucht eine Demokratie freiwilliges Engagement?
    Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger sozialer Eckpfeiler in Österreich und unentbehrlich für die Demokratie. Über 3,7 Millionen Österreicher:innen engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig in verschiedensten Organisationen oder auch einfach im Alltag, z.B. durch Nachbarschaftshilfe. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen dafür, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie sehen diese Freiwilligen ihren Platz in der Gesellschaft? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich freiwillig zu engagieren? Welche Bereicherung ein Ehrenamt bringen kann und was das mit Demokratie zu tun hat, erklären Host Tatjana Lukáš in dieser Folge Michael Kargel, Lehrer und Freiwilliger in Österreich, und Magdalena Plöchl, Projektleiterin von „Freiwillig engagiert“, der Servicestelle für Freiwilliges Engagement in Österreich. Zur Webseite von „Freiwillig engagiert“ geht es hier: https://www.freiwillig-engagiert.at/ Hier geht es zur Webseite von Younus, einer österreichischen Organisation, die Mentoring-Beziehungen für Kinder, Jugendliche und Eltern in herausfordernden Lebenslagen anbietet: https://younus.at/ Hier geht es zum aktuellen Freiwilligenbericht des österreichischen Sozialministeriums: https://www.freiwilligenweb.at/freiwilliges-engagement/freiwilligenbericht/ Mehr über die Freiwilligenmesse in Wien erfahren Sie hier: https://www.freiwilligenmesse.at/ Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    39:23
  • Wie viel Wissenschaft braucht Politik?
    Wissenschaft begleitet unseren Alltag, aber auch unser gesellschaftliches Zusammenleben in verschiedensten Formen. Häufig schafft sie mit ihren Erkenntnissen auch Grundlagen für politische Entscheidungen. Doch wie sieht dieser Einfluss auf unsere Demokratie aus? Wann sollte auf die Wissenschaft gehört werden und wann sind „Emotionen“ wichtiger? Und welche Verantwortung tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unser Demokratie? Diesen und noch weiteren Fragen geht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge nach. Zu Gast im Podcast sind Josef Lolacher, Politologe an der Universität Oxford, und Physiker, Podcaster und Autor Florian Aigner. Hier gibt es mehr Informationen über Aktivitäten zur Entwicklung und Vernetzung wissenschaftlicher Parlamentsforschung der Parlamentsdirektion: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/parlamentsforschung/index.html#forschungsjahr_im_parlament Hier gibt es mehr Informationen über die Zusammenarbeit des österreichischen Parlaments und Josef Lolacher: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Forschungsjahr-im-Parlament-2024 Hier gibt es mehr Informationen über Florian Aigner: https://www.florianaigner.at/ Podcast „Aigners Universum“: https://sound.orf.at/podcast/oe1/aigners-universum Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    50:27
  • Wirtschaft und Politik: Gegensatz oder zwei Seiten einer Medaille?
    Politik ist zentral in unserer Gesellschaft. In besonderem Maße prägt aber auch die Wirtschaft unser Zusammenleben. Und genau deshalb richten wir in der aktuellen Folge unsere Aufmerksamkeit darauf: Welche Rolle spielt sie in unserer Demokratie? Wie gelingt eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik auf Augenhöhe? Warum ist gerade der Klimawandel ein Themenfeld, das die beiden Bereiche miteinander verbindet? Diesen und weiteren Fragen geht Tatjana Lukáš in dieser Folge nach. Zu Gast sind Michaela Reitterer, Hoteldirektorin, ehemalige Präsidentin und heute Ehrenpräsidentin der Österreichischen Hotelvereinigung und Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO). Hier geht es zur Webseite des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung: https://www.wifo.ac.at/ Hier geht es zur Webseite der Österreichischen Hotelvereinigung: https://www.oehv.at/ Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    48:31
  • Kultur, Kunst und Politik: Wie hängen sie zusammen?
    Wirtschaft, Forschung, Kultur, Soziales, Religion… Es gibt Bereiche unseres Zusammenlebens, die genauso zentral für unsere Gesellschaft sind wie die Politik. In den nächsten Folgen geht es darum, welche Rolle diese Bereiche in unserer Demokratie spielen. In der aktuellen Folge geht es zunächst um Kunst und Kultur. Wie nehmen die Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, ihre Rolle in der Demokratie wahr? Welche Berührungspunkte mit Politik und Demokratie sehen sie in ihrer täglichen Arbeit? Host Tatjana Lukáš spricht dazu mit zwei Gästen, die wichtige Institutionen der österreichischen Kunst und Kultur leiten: Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, und Jonathan Fine, Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums in Wien. Hier geht es zur Webseite der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) mit sämtlichen genannten angeschlossenen Museen: https://www.onb.ac.at/ Hier geht es zu den digitalen Angeboten der ÖNB: https://www.onb.ac.at/digitale-angebote Hier geht es zum Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM) der ÖNB: https://www.onb.ac.at/bibliothek/cim Hier geht es zur Webseite des Kunsthistorischen Museums Wien: https://www.khm.at/forschung Hier geht es zu Webseite des Weltmuseums Wien: https://www.weltmuseumwien.at/ Hier geht es zur Webseite des Hauses der Geschichte Österreich: https://hdgoe.at/ Hier geht es zur Webseite des Theatermuseums: https://www.theatermuseum.at/ Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    53:15

Weitere Regierung Podcasts

Über Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist. Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – vom Sprecher der Parlamentsdirektion über Journalistinnen, Experten für digitale Demokratie und Demokratiepreisträgerinnen bis hin zu Kindern und erwachsenen Menschen wie dich und mich. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at Besucht gerne auch unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl … und bei Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast schreibt uns gerne an: [email protected]
Podcast-Website

Höre Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments, Global Security Briefing und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/19/2025 - 8:16:24 PM