Baden bei Wien unter dem Hakenkreuz - Mit Dominik Zgierski über Badens dunkelstes Kapitel
In dieser Folge spricht Stadtrat Stefan Eitler mit dem Historiker Dominik Zgierski über sein Werk „Baden bei Wien unter dem Hakenkreuz“. Wir erfahren, wie das Leben der Menschen in Baden während der NS-Zeit von Gewalt, Mangel und Angst geprägt war, und welche Geschichten – zwischen Opfer, Täter:inen und Mitläufer:innen – sich im Alltag unserer Stadt abspielten. Zgierski gibt Einblicke in Jahre der Recherche, die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Baden sowie das Schicksal der drittgrößten jüdischen Gemeinde Österreichs. Eine Folge über regionale Geschichte, Erinnerung und wie Geschichte vor Ort lebendig bleiben kann.
--------
39:23
--------
39:23
Mit kleinen Mitteln zu großen Geschichten: Tobias Vees über das Filmemachen und Badens junges Kreativpotenzial
Stadtrat Stefan Eitler spricht mit dem Badener Filmschaffenden Tobias Vees über Leidenschaft, Mut und die Herausforderungen des künstlerischen Arbeitens in Österreich. Tobias schildert offen seinen Werdegang von der BeyondBühne bis hin zu preisgekrönten Filmprojekten, hebt die Bedeutung von Diversität am Set und das kreative Potenzial von Baden hervor und gibt Einblicke in die Indie-Filmszene. Neben biografischen Meilensteinen stehen gesellschaftspolitische Themen wie kulturelle Förderung und die Situation junger Kunstschaffender im Mittelpunkt: Wie gelingt es, mit begrenztem Budget relevante Geschichten zu erzählen und neue, internationale Zielgruppen zu erreichen? Tobias berichtet außerdem über sein aktuelles Filmprojekt zur Ungarischen Revolution von 1956 und die Inspiration durch seine Familiengeschichte. Eine Folge über Leidenschaft, Widerstandskraft und die Bedeutung von Kunst – für Baden und darüber hinaus.
--------
45:53
--------
45:53
Updates aus dem Gemeinderat: Orchester, Strecker-Villa und Verein Undine
In der aktuellen Folge sprechen Eva Freistetter und Helga Krismer über die jüngsten Turbulenzen im Badener Gemeinderat: Neben der hitzigen Debatte um das Orchester der Bühne Baden wird auch der Schenkungsvertrag zur Villa Strecker und die Verantwortung der Stadt für die lokale Erinnerungskultur kritisch beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema: Die Zukunft und notwendige Sanierung der Marienquelle und damit die Bedeutung der Heilquellen für Baden. Nicht zuletzt geht es um die noch nicht zur Gänze ausgezahlten Fördergelder für den Verein Undine – und damit um die Frage, wie gut Baden Frauen in prekären Situationen unter der Jeitler-Cincelli-Regierung noch unterstützt.
--------
34:46
--------
34:46
Aktuelle Kulturpolitik: Von Orchester-Chaos bis Grünem Kulturplan
In dieser Ausgabe sprechen Helga Krismer und Eva Freistetter über ein in den letzten Tagen und Wochen heiß diskutiertes Thema: Badens Kultur! Sie beleuchten die vielfältige Kulturszene der Stadt – von Kleinkunst und Literaturabenden bis zu den großen Bühnen wie der Sommerarena und dem Stadttheater. Es geht um die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe der aktuellen Stadttheater-Debatte. Wie konnte es so weit kommen? Welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Außerdem präsentieren die Beiden den Grünen Kulturplan 2025-2030. Wie kann ein „Kultur-Forum Baden“ die Szene bündeln, modernisieren und digitalisieren? Was steckt hinter den Grünen Kultur-Plänen für eine Zukunft, in der Ticketing, Vielfalt und Nachwuchsförderung endlich im Mittelpunkt stehen? Reinhören lohnt sich!
--------
30:11
--------
30:11
Wie Bilder Baden bewegen: Im Gespräch mit Lois Lammerhuber
Stefan Eitler spricht mit Lois Lammerhuber, dem Direktor von „La Gacilly-Baden Photo“, dem größten europäischen Outdoor-Fotofestival in Baden. Es geht um den spannenden Lebensweg Lammerhubers, vom Programmierer zum international erfolgreichen Fotografen, die Entstehung und Bedeutung des Fotofestivals für Baden sowie die Rolle von Fotografie als humanistische Bildungsanstalt. Gemeinsam betrachten sie die Entwicklung unserer Kulturstadt, deren Herausforderungen und Chancen sowie den Einfluss von Kunst im öffentlichen Raum. Inwiefern können Bilder unser Verständnis für die Welt verändern? Was macht das Fotofestival Baden einzigartig und warum ist es für die Stadt so wichtig? Kann ein Fotofestival ein ganzes Stadtbild und Lebensgefühl verändern?
"Stadt & Stimme" bringt Dir die Kommunalpolitik von Baden bei Wien direkt zu Dir. Alle zwei Wochen diskutieren wir die aktuellsten Themen und Entwicklungen unserer Stadt und besprechen, was in unserer Stadt gerade Thema ist. Von Umweltschutz bis Stadtplanung, von Bürgerbeteiligung bis kulturelle Initiativen - hier erfährst Du aus erster Hand, was Baden bewegt und wie wir gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten.