Aktuelle Kulturpolitik: Von Orchester-Chaos bis Grünem Kulturplan
In dieser Ausgabe sprechen Helga Krismer und Eva Freistetter über ein in den letzten Tagen und Wochen heiß diskutiertes Thema: Badens Kultur! Sie beleuchten die vielfältige Kulturszene der Stadt – von Kleinkunst und Literaturabenden bis zu den großen Bühnen wie der Sommerarena und dem Stadttheater. Es geht um die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe der aktuellen Stadttheater-Debatte. Wie konnte es so weit kommen? Welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Außerdem präsentieren die Beiden den Grünen Kulturplan 2025-2030. Wie kann ein „Kultur-Forum Baden“ die Szene bündeln, modernisieren und digitalisieren? Was steckt hinter den Grünen Kultur-Plänen für eine Zukunft, in der Ticketing, Vielfalt und Nachwuchsförderung endlich im Mittelpunkt stehen? Reinhören lohnt sich!
--------
30:11
--------
30:11
Wie Bilder Baden bewegen: Im Gespräch mit Lois Lammerhuber
Stefan Eitler spricht mit Lois Lammerhuber, dem Direktor von „La Gacilly-Baden Photo“, dem größten europäischen Outdoor-Fotofestival in Baden. Es geht um den spannenden Lebensweg Lammerhubers, vom Programmierer zum international erfolgreichen Fotografen, die Entstehung und Bedeutung des Fotofestivals für Baden sowie die Rolle von Fotografie als humanistische Bildungsanstalt. Gemeinsam betrachten sie die Entwicklung unserer Kulturstadt, deren Herausforderungen und Chancen sowie den Einfluss von Kunst im öffentlichen Raum. Inwiefern können Bilder unser Verständnis für die Welt verändern? Was macht das Fotofestival Baden einzigartig und warum ist es für die Stadt so wichtig? Kann ein Fotofestival ein ganzes Stadtbild und Lebensgefühl verändern?
--------
58:30
--------
58:30
Kinderbetreuung und Kultur-Kontroverse: Updates aus dem Stadtrat
In dieser Folge von „Stadt und Stimme“ diskutieren wir die aktuellen Entwicklungen rund um zwei zentrale Themen der Stadtpolitik in Baden: die Übernahme der Kleinkindereinrichtung „Schaukelpferd“ durch einen neuen Betreiber und die geplante Neuausrichtung der städtischen Kulturarbeit. Gemeinderätin Eva Freistetter und Stadtrat Stefan Eitler sprechen über die Herausforderungen bei der Kinderbetreuung, die Kommunikation seitens der Stadtregierung sowie Unsicherheiten für Eltern und Pädagoginnen. Im Kulturbereich analysieren wir die Hintergründe zur Beauftragung eines externen Beraters und die dabei entstandene Debatte, die es bis in den ORF Vorarlberg schaffte.
--------
24:26
--------
24:26
Stadt der Frauen: Mit Beate Jorda über Bildung, Feminismus und Badens Frauengeschichte
In dieser Folge von „Stadt und Stimme“ spricht Sabine Macha mit Beate Jorda über ihren langjährigen Einsatz für die Rechte und Sichtbarkeit von Frauen in Baden. Im Mittelpunkt steht Beates feministische Arbeit: Der Gründung des Vereins „Frauenzimmer“, der Vision eines feministischen Zentrums für Baden und der Wunsch, Frauengeschichte lebendig werden zu lassen. Ein Ziel, dem sie auch ihr gerade erst erschienenes Buch "Pionierinnen und Visionärinnen" gewidmet hat.
Beate Jorda berichtet von inspirierenden Aktionen, dem Kampf um Raum für feministische Themen in einem oftmals traditionsverhafteten Umfeld und ihren Erfahrungen mit gescheiterten und erfolgreichen Projekten. Sie schildert, warum gesellschaftlicher Wandel Engagement – und manchmal auch Stör-Aktionen – braucht, und wieso feministische Initiativen gerade in herausfordernden Zeiten nicht an Relevanz verlieren dürfen.
Besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung weiblicher Vorbilder und dem Nachzeichnen vergessener Frauenbiografien aus Baden. Die Geschichten von Lucie Varga und Bertha Eckstein-Diener stehen exemplarisch für das oft übersehene Wirken mutiger Frauen. Gemeinsam diskutieren Sabine und Beate, wie wichtig es ist, alte Rollenbilder aufzubrechen, neue Impulse zu setzen und feministische Bildung schon im Kindergarten zu verankern.
--------
28:39
--------
28:39
Von Baden bis Damaskus: Im Gespräch mit Hannes Stiastny
In dieser Folge von „Stadt und Stimme“ begrüßen wir Hannes Stiastny – Badener Urgestein, Unternehmer, ehemaliger Gemeinderat und prägende Stimme Badens. Im Gespräch blickt Hannes auf seine bewegte Laufbahn zurück: Von seiner behüteten Kindheit in Baden über seine Zeit als Offizier bis hin zu seinem Wirken als Unternehmer und Heurigenwirt.
Ein Schwerpunkt der Folge liegt auf Hannes’ Einsatz als Offizier im Nahen Osten, wo er als Motor-Transportoffizier auf den Golanhöhen diente. Offen und persönlich berichtet er von den Herausforderungen, dem internationalen Miteinander und den lehrreichen Momenten dieser Zeit. Wir sprechen über Krisenmanagement – nicht nur im Militär, sondern auch im eigenen Betrieb und in der Stadt Baden während der Pandemie.
"Stadt & Stimme" bringt Dir die Kommunalpolitik von Baden bei Wien direkt zu Dir. Alle zwei Wochen diskutieren wir die aktuellsten Themen und Entwicklungen unserer Stadt und besprechen, was in unserer Stadt gerade Thema ist. Von Umweltschutz bis Stadtplanung, von Bürgerbeteiligung bis kulturelle Initiativen - hier erfährst Du aus erster Hand, was Baden bewegt und wie wir gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten.