Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Track17 - Der Musikpodcast in der App.
Höre Track17 - Der Musikpodcast in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsMusik
Track17 - Der Musikpodcast

Track17 - Der Musikpodcast

Podcast Track17 - Der Musikpodcast
Podcast Track17 - Der Musikpodcast

Track17 - Der Musikpodcast

Christopher Hunold & Albert Koch
hinzufügen
Die besten aktuellen Platten, Features über alles zum Thema Musik, Interviews und eine Playlist mit den besten neuen Songs on top. Die Musikjournalisten Albert ... Mehr
Die besten aktuellen Platten, Features über alles zum Thema Musik, Interviews und eine Playlist mit den besten neuen Songs on top. Die Musikjournalisten Albert ... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • Feature 36 | Interview: Brandt Brauer Frick - Die Utopie der Nacht
    Die in Wiesbaden gegründete Band Brandt Brauer Frick hat trotz ihrer klassischen Musikausbildung eine große Affinität zur Clubmusik und wandelt seit mehr als zehn Jahren zwischen den Polen der Genres, was sich auf den bisherigen fünf Alben des Trios widerspiegelt. Zwei Drittel der Band sitzen nun mit @kristopher.gif und @thethealbert im digitalen Podcaststudio, um in Feature 36 des Track17 Musikpodcasts über ihr neues, sechstes Album „Multi Faith Prayer Room" zu sprechen, das am 2. Juni erscheinen wird. Gemeinsam erforschen wir im Gespräch die Entwicklung ihres Sounds und nähern uns der Utopie der Nacht. Welche Räume bieten uns eigentlich die Möglichkeit der Utopie und wie muss sie nun aussehen, diese perfekte Nacht? [Setlist] - [00:00:00] Intro + Vorstellung Brandt Brauer Frick - [00:02:46] Zuletzt gehört: William Basinksi + Jessy Lanza - [00:05:31] Was ist für uns die Utopie des Clubs und die perfekte Nacht? - [00:11:10] **Interview:** Brandt Brauer Frick - [00:44:42] Outro + Verabschiedung
    25.5.2023
    45:41
  • #45 | Avalon Emerson, Fred Again.., Rezzett, Matthewdavid, DJ Panthr
    Jetzt Track17 auf steadyhq.com/track17 unterstützen. Es geht um Veränderungen in der heutigen Review-Folge von Track17. @kristopher.gif und @thethealbert über den neuen Indie-Pop-Sound der amerikanischen Produzentin **Avalon Emerson**, die mit ihren weltberühmten Sets normalerweise mit House und Techno zum Tanz auffordert und jetzt die Mittelwege zwischen Beats und Pop aufspürt. Auch **Fred Again..**, der derzeit vielleicht größte Star der elektronischen Musik überhaupt, entfernt sich von seinem Schnipsel-Rave und nimmt mit **Brian Eno** ein Backroom-Ambient-Album, das aus den Lautsprechern vergessener Malls schallt. Beatbastler Lukid hat sich im Laufe seiner Karriere von seiner instrumentalen Beat-Musik verabschiedet und nimmt mit Kollege Tapes als **Rezzett** Musik auf, zu der man im Nebel in einer Ölpfütze tanzt, während jemand mit einem Zirkel an alten Mülltonnen schabt. Eine ähnliche Vergangenheit hat auch Matthewdavid, der es nur jetzt etwas ruhiger angehen lässt und Ambient/New Age zum Thema Pilze aufnimmt. Guten Appetit. DJ Panthr dagegen hat mit seinem neuen Projekt IDM- und House produziert, der sein Kalenderblatt seit den späten 90ern nicht mehr umgeblättert. Dazu gibt’s 12 weitere Musikempfehlungen von Nabihah Iqbal, Four Tet, Ital Tek, Minor Science, Ital Tek, upsammy und mehr auf unserer Spotify-Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast" [Setlist] - [00:00:00] Intro + Steady: Jetzt auf steadyhq.com/track17 unterstützen für Bonus-Content - [00:02:49] Zuletzt gehört: Brian Eno und Hot Chip für unsere erste Bonus-Folge - [00:05:04] **Avalon Emerson // & the charm (Another Dove)** - [00:14:52] Playlist Part 1: Minor Science, Martym Hasan Poppu , Dahlke Väterlein - [00:19:07] **Fred Again.. & Brian Eno // Secret Life (Text Records)** - [00:29:55] **Rezzett // Meant Like This (Trilogy Tapes)** - [00:36:51] Playlist Part 2: Stephan Mathieu, Meiko Kaji, Nabihah Iqbal, upsammy - [00:41:16] **Mathhewdavid // Mycelium Music (Leaving Records)** - [00:49:24] **DJ Panthr // Jade District (110% Silk)** - [00:55:08] Playlist Part 3: Apiento, Four Tet, Ital Tek, Bill Orcutt - Jetzt auf Spotify abonnieren. **Neue Songs auf "Track17 - Playlist zum Podcast"** - Avalon Emerson - Hot Evening - Fred Again & Brian Eno – Radio - Rezzett - Hevvy - Matthewdavid – Phased Moon - DJ Panthr - Midnight Mind - Minor Science - Workahol - Martyn & Om Unit - Dragonfly - Hasan Poppu – Ekushutashi (Efdemin Version) - Dahlke Väterlein – Minimalkonsens - Nabihah Iqbal - This World Couldn’t See Us - upsammy - Patterning - Stephan Mathieu / David Sylvian – Velvet Revolution - 梶芽衣子 – 芽衣子のふて節 (vom Album 梶芽衣子のはじき詩集) - Apiento - Axis - Four Tet – Three Drums - Ital Tek – Cold Motion - Bill Orcutt – What Do You Do With Memory
    11.5.2023
    1:00:53
  • Feature 35 | last.fm - Warum das soziale Netzwerk für Musik-Fans seiner Zeit voraus war
    Vor knapp 20 Jahren startet mit last.fm eines der ersten echten sozialen Netzwerke. Schon im Pre-Streaming und Pre-Social-Media-Zeitalter trackten wir unsere Musik und stellten somit unseren Geschmack und auch uns selbst aus. Web 2.0 sorgte dafür, dass das Internet von den User*innen selbst gefüllt und gestaltet wurde und Last.fm sorgte dafür, dass Fans ihren Geschmack teilten, Musik sichtbar machten und Informationen verbreiteten. Und das in der Hochzeit der mp3 und einer Musikindustrie im Wandel. Wir klären u.a. in der Folge: Inwieweit war last.fm seiner Zeit als soziales Netzwerk voraus? Welchen Einfluss hatte das Tracking und Auswerten unserer Aktivitäten und unserer Persönlichkeit auf das heutige Online-Verhalten? Warum sinkt die Relevanz der Seite, obwohl Jahr für Jahr die Menschen durchdrehen, wenn Spotify Wrapped angekündigt wird? Welche Rolle spielte last.fm als Online-Radio und Streaming-Vorreiter? Warum darf dieses kleine Online-Wunder niemals niemals niemals untergehen? [Setlist] - [00:00:00] Intro, Steady + Gast Kristoffer Cornils - [00:04:08] Zuletzt gehört: Isolée, Happy Birthday + Instra:mentals FabricLive - [00:08:24] Was ist last.fm eigentlich? Vom Scrobbeln und Vernetzen - [00:16:51] Mitte der 2000er: In welcher Phase der Musikindustrie und des Web 2.0 startete last.fm eigentlich? Von mp3s, Foren und dem Netz als neuen Raum der Selbstinszenierung
- [00:26:58] last.fm als musikalisches Tagebuch, wie wir den Vergleich suchen, wie es als soziales Netzwerk Pionierarbeit leistete
- [00:47:27] Die Auswertbarkeit und die Datenlage. Wieso drehen bei Spotify Wrapped jedes Jahr alle durch? - [00:52:57] Wieso hat last.fm so sehr an Relevanz verloren? Liegt es an der Kommodifizierung der Musik? 
- [00:57:13] Last.fm war 2008 der erste richtige Streamingdienst, bevor es Streamingdienste gab - [01:04:01] last.fm als Vorbild für das Nutzer*innenverhalten heute: Wir tracken Filme, Schritte, Bücher, Essen etc. - [01:10:53] Hätte last.fm seinen Niedergang überhaupt verhindern können? Wer nutz es heute noch? (Wir zum Beispiel)
    1.5.2023
    1:26:51
  • Shorts 14 | Track17 ab sofort auf STEADY - Eure Unterstützung sichert den Podcast
    Nach mehr als 5 Jahren und fast 100 Folgen ist Track17 - Der Musikpodcast ab sofort auf Steady. Vielen Dank für die Unterstützung- Alle Links in den Shownotes zur Folge. Wir benötigen eure Unterstützung, damit der Podcast in der Frequenz und Qualität weiter bestehen kann und finden: Musikjournalismus hat einen Wert. Gemeinsam mit euch möchten wir zeigen, dass es einen Platz für guten, bezahlten musikjournalistischen Content gibt, der in den Reviews die beste Musik des Monats kuratiert und in den Features mit vielen Gäst:innen spannende Themen behandelt. Und das unabhängig! Ob monatlich oder jährlich - ob 3,50 €, 5 € oder 10 €. Ihr sorgt dafür, dass Track17 seine Stimme in der Musik behält. Und erhaltet dafür das monatliche Shorts-Format exklusiv. Erreichen wir dauerhaft 200 € im Monat, ergänzen wir Track17 um ein drittes Langformat zum Thema Genre. Welche Benefits ihr auf welcher Stufe erhaltet, findet ihr auf unserer Steady-Seite. Wir möchten schon jetzt allen danken, die uns helfen (können!) und wollen, sowie allen treuen Hörer:innen seit 2017.
    17.4.2023
    7:22
  • #44 | Heartworms, Saeko Killy, Andrea, Lucinda Chua, De Ambassade
    Das neueste Wunder auf dem englischen Wunderlabel Speedy Wunderground heißt **Heartworms** um Sängerin Jojo Orme, die gerade ihre erste EP „A Comforting Notion“ herausgebracht hat – ein in allen Schattierungen von Schwarz schillerndes Post-Punk-Wunderding. Auf dem wie immer zuverlässigen Label Bureau B ist das Debütalbum der japanischen Produzentin und DJ **Saeko Killy** erschienen. „Morphing Polaroids“ transzendiert House zu einer multistilistischen, elektronischen Nicht-nur-Tanzmusik. Der italienische Produzent **Andrea** hat sein zweites Album herausgebracht – wie alle seine Musik auf dem Münchner Label Ilian Tape der Zenker Brothers. Auf „Due In Color“ stellt Andrea die Einflüsse aus Techno und Breakbeat hinter atmosphärische Soundschichten. Auf 4AD ist das ambient-poppige Debütalbum des Londoner Multitalents **Lucinda Chua** erschienen. Auf „YIAN“ begibt sich die Tochter einer englischen Mutter und eines chinesisch-malaysischen Vaters auf die Suche nach ihrer Identität. Der Niederländer Pascal Pinkert macht unter verschiedenen Namen Musik. Einer davon ist **De Ambassade**. „The Fool“, das zweite Album des Projekts, ist gerade bei Opto Music herausgekommen und ein wahnsinniger Ritt durch vergangene und zukünftige Welten von Minimal- und Cold Wave. Plus 17 neue Songs im neuen Track17 Musikpodcast mit Yaeji, Love Remain, Jayda G, Mandy, Indiana, DJ Koze uvm. Alle Songs zu allen Folgen auf unserer Spotify-Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast" [Setlist] - [00:00:00] Intro + jetzt auf Steady. Supportet uns ab sofort und erhaltet Bonus-Content - [00:04:29] Zuletzt gehört: Soundscapes von Sunroof + dreckig-glitschiger House von Rezzett - [00:08:53] **Heartworms // A Comforting Notion (Speedy Wunderground)** - [00:16:00] Playlist Part 1: Yaeji, µ-Ziq, Mandy, Indiana, Love Remain - [00:20:32] **Saeko Killy // Morphing Polaroids (Bureau B)** - [00:28:12] **Andrea // Due In Color (Ilian Tape)** - [00:35:14] Playlist Part 2: Joni Void, Jayda G, Om Unit, Nightbus - [00:37:48] **Lucinda Chua // YIAN (4AD)** - [00:47:05] **De Ambassade // The Fool (Optimo)** - [00:55:18] Playlist Part 3: Kassa Overall, Xuefei Yang, EQD, DJ Koze - Jetzt auf Spotify abonnieren. **Neue Songs auf der Playlist:** Heartworms - Consistent Dedication Saeko Killy – Mars Rocks Andrea - Remote Working Lucinda Chua – Something Other Than The Years De Ambassade -Commando Mandy, Indiana - Pinking Shears Love Remain - Poetry Of You Yaeji – Submerge FM µ-Ziq – Allegro Om Unit - Forward Nightbus - Mirrors Joni Void – Parallax Error (+N NAO) Jayda G – Blue Lights EQD - EQD#10B DJ Koze - My Dear Kassa Overall – Make My Way Back Home Xuefei Yang – Merry Christmas, Mr Lawrence
    13.4.2023
    1:00:35

Weitere Musik Podcasts

Über Track17 - Der Musikpodcast

Die besten aktuellen Platten, Features über alles zum Thema Musik, Interviews und eine Playlist mit den besten neuen Songs on top. Die Musikjournalisten Albert Koch und Christopher Hunold sprechen über das, was auf den Plattenteller gehört. Denn: Wer ist in den Stunden der größten Niederlagen dabei? Wer hört zu, wenn sonst niemand da ist? Wer sorgt für die großen wie kleinen Momente? Eben. Nur Musik. Und genau darüber muss gesprochen werden. In Track17 treffen wir uns regelmäßig, um als helfende Hand im Release-Dschungel Empfehlungen zu geben, präsentieren Interviews oder sprechen mit Gäst:innen in Features über alles, was die Musikwelt hergibt. Auf der Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast" gibt's die 17 Songs des Monats direkt zum Nachhören dazu. Ob Labelliebling, Outsider-Zeug, zufällige Plattenladen-Eroberung oder König des YouTube-Algorithmus. Track 17 – der Musik-Podcast von Albert Koch und Christopher Hunold. Regelmäßig ergänzte Spotify-Playlist mit Songs aus den Folgen: spoti.fi/2G5xdUG
Podcast-Website

Hören Sie Track17 - Der Musikpodcast, Dachgeschoss und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Track17 - Der Musikpodcast

Track17 - Der Musikpodcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store