In dieser Folge spricht die außergewöhnliche Jazzsängerin über ihre musikalischen Wurzeln und darüber, wie sie Klassiker mit großer Freiheit und ebenso großem Respekt neu interpretiert. Dabei gibt sie Einblicke in ihren künstlerischen Weg – von frühen Auszeichnungen bis zu ihren jüngsten Projekten. Das Gespräch zeigt eine Künstlerin, die Tradition und Gegenwart mühelos miteinander verbindet. Das Gespräch führt Reiner Reitsamer.
--------
13:08
--------
13:08
Auf ein Glas mit Jan Nast
Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker, trifft auf Dr. Pauly, Intendant des Wiener Musikvereins. Im Gespräch gibt Jan Nast Einblick in seine Vision für die Zukunft des Orchesters und erläutert die Strategien, mit denen die Wiener Symphoniker in den kommenden Jahren sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich wirksam bleiben möchten.
Anlass des Austauschs ist das 125-Jahr-Jubiläum der Wiener Symphoniker – ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Orchesters.
Eine inspirierende Folge über musikalische Exzellenz, kulturelle Verantwortung und die Bedeutung lebendiger Tradition.
--------
26:55
--------
26:55
Auf ein Glas mit Michael Bladerer
In dieser Folge spricht Intendant Stephan Pauly mit Michael Bladerer, dem Geschäftsführer der Wiener Philharmoniker, den Akademistinnen Katharina Auer, Antonia Ohnimus und Katarina Zvonar. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in die Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker, die 2018 gegründet wurde, um junge Musiker:innen gezielt auf das Berufsleben im Orchester vorzubereiten. Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Disziplin und die Zukunft der klassischen Musik.
--------
27:47
--------
27:47
Auf ein Glas mit Igor Levit
Der Pianist Igor Levit widmete dem Erinnern und Gedenken eine eigene Konzertreihe im Wiener Musikverein. Der sehr persönlich gestaltete Schwerpunkt mit fünf Konzerten lud zu einer musikalischen Reflexion über das Leben ein. Den Auftakt bildete am 17. Oktober ein Rezital im Großen Saal des Musikvereins mit Werken von Ravel, Schostakowitsch, Mendelssohn Bartholdy und Beethoven. Im Anschluss an das erste Konzert sprach Igor Levit mit Walter Weidringer über die verbindende Kraft von Musik und ihre Rolle in der Gesellschaft.
--------
28:00
--------
28:00
Auf ein Glas mit Lukas Sternath
Für den „Künstler im Fokus“, Lukas Sternath, hätte die Saison kaum besser beginnen können: Mit zwei ausverkauften Konzerten im Großen Musikvereinssaal startete der junge österreichische Pianist fulminant in die Spielzeit 2025/26. Gemeinsam mit den Wiener Symphonikern unter Kazuki Yamada interpretierte er Rachmaninows virtuos-leidenschaftliches Viertes Klavierkonzert – ein glanzvoller Auftakt seines Konzertreigens. Seit seinem ARD-Wettbewerbssieg 2022 geht Sternaths Karriere steil bergauf. Als „Künstler im Fokus“ des Musikvereins wird er in dieser Saison mehrfach zu erleben sein. Das Gespräch führte Albert Hosp.
Über Auf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener Musikverein
Bereit für spannende Talks aus der Welt der Klassik? Im Wiener Musikverein, einem der berühmtesten Orte der klassischen Musik, geben sich die Stars aus aller Welt nicht nur die Klinke in die Hand, sondern auch das Mikrofon. Denn nach vielen Konzerten finden anregende Gespräche mit den Künstler:innen statt. So erzählen beispielsweise Christian Thielemann, Klaus Mäkelä, Jewgenij Kissin, Karina Canellakis und Beatrice Rana über Musik, ihre Leidenschaft und darüber, was sie wirklich bewegt.
Los geht’s zum Saisonstart am 4. September 2024. Abonnieren Sie jetzt schon unseren Podcast “Auf ein Glas mit…”, dem Podcast des Wiener Musikverein, überall, wo es Podcasts gibt.
Produziert von OH WOW Podcasts
Höre Auf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener Musikverein, Die größten Hits und ihre Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App