Sind Väter besser in Self-Care als Mütter? Wir sagen Ja und haben ein paar wilde Theorien dazu. Rufen aber auch bei Katrin an - Florians Partnerin - und fragen sie: Wie ist es bei ihr? Sie erzählt von körperlicher Erschöpfung, Tokio Hotel, Neid und dem Wunsch nach Ruhe. Und über Rollenbildern: Väter tun, was ihnen Spaß macht und Mütter sind nützlich. Die Strapazen nach der Geburt und Mental-Load wirken bei ihr bis heute nach. Katrins Antworten bringen uns dann doch zum Nachdenken.
--------
42:57
--------
42:57
Haben Väter & Männer keine Gefühle?
Männer haben keine Gefühle. Blödsinn. Aber Männer tun sich wahnsinnig schwer mit Gefühlen. Aber was heißt das für unsere Töchter, wenn wir als Väter nicht gelernt haben, Gefühle auszudrücken und Raum zu geben?
Wir reden über Gummibären als Ablenkung, wenn das Kind weint. Über Fürsorge, die wir bei unseren Partnerinnen lernen. Über unser Aufwachsen in einem emotional distanzierten Elternhaus. Über Umarmungen, Trösten und Dasein als Vater.
--------
46:14
--------
46:14
Schatz, warum streiten wir so viel?
Wie geht's euch mit uns als Vater und Partner? Warum streiten wir so viel? Was nervt euch? Aber auch: Wann läuft es gut bei uns? Was braucht es dafür? Das haben wir unsere Freundinnen Anja und Kathrin am Telefon gefragt.
"Na Prack, damit hätte ich nicht gerechnet", war Florians erste Reaktion auf die Gespräche mit den beiden. So ist es. Anja erzählt, dass Stephan mundfaul sei und nicht besonders gut im Kommunizieren. Das wird oft zum Problem. Aber auch, dass sie nicht besonders gut im Loslassen ist.
Kathrin sagt, dass sie vor kurzem entschieden hat, Florian nicht mehr ändern zu wollen und seither einiges leichter ist. Gleichzeitig hat Florian an sich gearbeitet und alte Verhaltensweisen abgeschüttelt.
Und was haben unsere Töchter damit zu tun? Hört rein.
--------
1:00:40
--------
1:00:40
Loslassen und Listen machen: Wie geht's dir als Mutter?
Bernadette ist zu Gast bei uns. Ihr Sohn ist vier Jahre alt, ihr Mann arbeitet Vollzeit. Bernadette hat uns drei Beispiele mitgebracht, bei denen sie sich gedacht hat: Ich kann nicht mehr - und meinen Mann schieß ich gleich mit auf den Mond. Sie erzählt von Streit nach platten Fahrradreifen und Kofferpacken als Übung zum Loslassen.
Bernadette fragt aber auch bei uns nach, ob wir die Pädagoginnen unserer Töchter im Kindergarten mit Namen kennen, wer bei uns für Kindergeburtstage zuständig ist und ob wir mit unseren Töchtern über Gefühle sprechen.
Weil: Beim Thema Gefühle ist der Unterschied zwischen Müttern und Vätern am höchsten.
--------
49:26
--------
49:26
Wir sind da so reingerutscht
Väter arbeiten 13 Stunden pro Woche weniger im Haushalt als Mütter. Florian und Stephan haben natürlich vor der Geburt eine faire Aufteilung von Care-Arbeit und Beruf besprochen. Ähhh. Nein, haben wir nicht.
Zumindest nicht ausreichend. Und schon rutscht man rein in ein Loch und aus gleichberechtigter Partnerschaft mit 50/50 wird schnell 80/20. Raus kommt man aber nicht mehr so leicht. Am Ende steht oft die Trennung und der Satz: "Wir sind da so reingerutscht."
Florian und Stephan reden darüber, wie Konflikte und Reden zu einer besseren Aufteilung bei Care-Arbeit und Job geführt haben. Warum für uns 30 Stunden Arbeit genug sind. Und warum wir lieber mit unseren Töchtern beim Kinderarzt oder am Spielplatz sind als in der Arbeit.
Unser Ziel mag unromantisch klingen: Dass bei einer Trennung beide Eltern für das Kind sorgen können und jeder beruflich selbstständig ist.
Aber gerade das ist wahre Liebe.
Wie wir als Väter glücklich scheitern.
Wie geht's dir als Vater? Vaterkater ist der Podcast für alle Väter, die ihr Bestes tun und trotzdem das Gefühl haben, als Vater regelmäßig zu scheitern.
Scheitern wir gemeinsam. Das macht Mut - und glücklicher. Wir, das sind Florian und Stephan aus Wien. Väter von zwei dreijährigen Töchtern namens Rosalie und Toni.
Jingle-Produktion und Studio-Consulting: Matthias Hofer (off-ton.de)
Stimme: Anja Stegmaier