Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungAlles gefragt!

Alles gefragt!

Antje Grothus
Alles gefragt!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Beteiligung im Strukturwandel
    Achtung Herzensthema! Warum ist BürgerInnenbeteiligung im Strukturwandel so wichtig? Was zeichnet eine gute Beteiligung aus? Wie lässt sich die aktuelle Beteiligung im Rheinischen Revier bewerten? Und wie sähe eine angemessene Beteiligungsarchitektur für die Region aus? Diese Fragen durfte ich mit Dr. David Löw-Beer und Daniel Oppold besprechen, die beide zum Thema Beteiligung am IASS, dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam, forschen. Es war super spannend, auch von meinen Erfahrungen aus den bestehenden Beteiligungsprozessen zu berichten und im gemeinsamen Gespräch meine Forderungen für die Arbeit im Landtag schärfen zu können. Gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen hat Dr. David Löw-Beer 2020 eine für den Strukturwandel im Rheinischen Revier sehr wichtige Studie veröffentlicht: “Partizipative Governance und nachhaltiger Strukturwandel. Zwischenstand und Handlungsmöglichkeiten in der Lausitz und im Rheinischen Revier”. Die Studie findet ihr hier: https://publications.iass-potsdam.de/rest/items/item_6000304_4/component/file_6000389/content Kleiner Tipp: Schaut mal auf den Seiten 16 & 17. Daniel Oppold ist Experte in Sachen Bürgerräte und konnte seine Expertise aus der Begleitung von gleich mehreren Projekten einbringen. Einen Überblick über seine Arbeit findet ihr hier: https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/daniel-oppold#m-tab-0-ausgewhltepublikationen Außerdem hat auch das IASS einen sehr spannenden Podcast zum Strukturwandel in der Lausitz - hier könnt ihr reinhören: https://open.spotify.com/episode/4a6pzgXznRltiCdZb0ZNkl?si=d0108cdd01814503
    --------  
    1:17:07
  • Fruchtbarer Boden, Solidarische Landwirtschaft und Strukturwandel
    Warum Böden unserem Darm gleichen, wie das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) schlafende Höfe wecken kann und was wir von den Polykulturen der Natur für unsere Gesellschaft lernen können - all das durfte ich von den drei großartigen Gästen und Gästinnen dieser Folge lernen. Diese sind: Steffi: Netzwerkerin des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V. und Landwirtin vom Lindenhof in Gelsenkirchen. @: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/ueber-uns/struktur#accordionHead7550 Florian: Permakultur-Designer, Klimaaktivist, Autor und Solawista von der Solawi in Alfter. @: https://www.oekom.de/person/florian-hurtig-6229 Severin: Schlossherr in Türnich und Multitalent mit dem Motto: „Wer die Natur beherrschen will, der muss ihr gehorchen.“ @: https://severin-hoensbroech.de/graf.html Mit Lust auf Sonne und blühende Gärten gehts für mich in den Endspurt!
    --------  
    1:09:13
  • MdL. Matthi Bolte-Richter - Digitalisierung und Innovation im Strukturwandel
    Warum ist das Wort "Digitalisierung" am Türschild des Ministeriums für "Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie" Etikettenschwindel? Was versteckt sich hinter dem Trendwort "Social Entrepreneurship"? Und kann man Innovationen überhaupt in Richtung Nachhaltigkeit navigieren? Zu Gast ist in dieser Folge der Matthi Bolte-Richter, grüner Abgeordneter im nordrhein-westfälischen Landtag und Sprecher der Fraktion für Wissenschaft, Innovation, Digitalisierung und Datenschutz. @: https://www.instagram.com/matthi_bolte/ @: https://twitter.com/matthi_bolte Besonders im Kopf geblieben ist mir folgendes Zitat, mit dem ich in die letzte Phase des Wahlkampfs starte: “Wer "Innovation statt Ideologie" sagt, meint in der Regel nicht Innovationen zu fördern, sondern er meint abwarten, Tee trinken und nichts tun.”
    --------  
    1:16:20
  • Walter Reinarz - Mobilität und Strukturwandel
    Warum ist Mobilität ein so zentrales Thema? Was braucht es für eine gelingende Mobilitätswende? Welche Mobilitätsformen sind miteinander in Einklang zu bringen? Welche Chancen bietet der Strukturwandel? Und was kann die Politik zu all dem beitragen? Über diese Fragen spreche ich mit Walter Reinarz, einem waschechten Mobilitätsexperten und “Mastermind” hinter der Neuausrichtung der REVG, der Rhein-Erft-Verkehrsgenossenschaft, die mit Ihren Bussen die Region vernetzt. Hört rein und erfahrt unter anderem, warum bis zum Bau neuer Schienenverbindungen bis zu 20 Jahre ins Land gehen.
    --------  
    59:43
  • Prof. Dr. Ing. Manfred Fischedick - Nachhaltigkeitsstrategien für den Strukturwandel
    Listen to the Science! Hört auf die Wissenschaft! Das fordert die Fridays-for-Future-Bewegung. Und das habe ich gemacht! Ich hatte die großartige Möglichkeit, gemeinsam mit Prof. Dr. Ing. Manfred Fischedick darüber zu sprechen, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet, welche Strategien es gibt und was diese für den Strukturwandel bedeuten. Manfred Fischedick ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. @: https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5/ Er und sein Institut sind Vorreiter der transformativen Forschung. Diese stellt die Frage, wie eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann. Es wird also wieder spannend! Und falls ihr nach dem Podcast noch Lust auf mehr habt, hier geht’s zum Podcast des Wuppertal Instituts: Zukunftswissen.fm @ https://open.spotify.com/show/5WiBJASqkhhzxXFUkOGO05?si=128c4d2eca704d52
    --------  
    1:01:53

Weitere Regierung Podcasts

Über Alles gefragt!

Was braucht eine Landesregierung in NRW, um den Strukturwandel gelingen zu lassen? Welche Relevanz hat Nachhaltigkeit? Und was ist das überhaupt? Ganz nach dem Motto "alles gefragt!" geht Antje, unsere Grüne Landtagsabgeordnete für den Rhein-Erft-Kreis II, in diesem Podcast in den Austausch mit spannenden Expert*innen, um die inhaltliche Komplexität des Strukturwandels greifbarer zu machen - fragend statt dozierend. Auf diese Weise könnt ihr euch #ZusammenMitAntje Themen wie Nachhaltigkeitsstrategien, Bürger*innenbeteiligung, Mobilitätswende, Rassismus oder Korruption widmen. Auf geht's!
Podcast-Website

Höre Alles gefragt!, NatSec Matters und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/6/2025 - 6:21:45 PM