Wir leben in einer Welt, in der du um 2 Uhr nachts lieber einer KI dein Herz ausschüttest als deinem Date.
Aber was macht das mit uns?
In dieser Folge sprechen wir über die psychologischen Folgen von ChatGPT & Co. – für unsere Beziehungen, unsere Gesellschaft, unser Selbstbild.
Einmal queerbeet durch Bindungstheorie, Tech-Kultur und die große Frage:
Brauchen wir überhaupt noch echte Menschen – oder reicht ein kluger Algorithmus, der uns endlich versteht?
🧠 Themen der Folge:
– Warum viele emotionalen Trost eher bei ChatGPT als bei echten Menschen suchen
– Was das mit dem Bindungssystem macht: Nähe ohne Risiko?
– Die Illusion von Kontrolle und Sofort-Reaktion – warum das süchtig macht
– Wie KI unsere Beziehungsfähigkeit trainieren – oder zerstören kann
– Was das für die junge Generation bedeutet: Gespräche, die sich echt anfühlen, aber keine sind
– Und: Was fehlt, wenn alles immer „sicher“ ist?
💬 Außerdem diskutieren wir:
– Können wir uns emotional an eine Maschine binden?
– Wird emotionale Verfügbarkeit bald zum Service-Modell?
– Und was passiert mit echter Intimität, wenn KI immer freundlicher, präsenter und geduldiger ist als jeder Mensch?
👇 Schreib uns in die Kommentare:
Hast du schon mal ChatGPT emotional „missbraucht“?
Und: Wo ist für dich die Grenze zwischen Hilfe und Ersatzbeziehung?
--------
45:47
--------
45:47
Wer zahlt beim ersten Date - und wer macht den Abwasch?
In dieser Folge sprechen wir über Rollenbilder – die, in die wir hineingewachsen sind, und die, die wir bewusst hinterfragen.
Wer zahlt beim ersten Date? Warum fällt es uns oft schwer, Gleichberechtigung wirklich zu leben – gerade wenn es um Geld, Haushalt oder Beziehung geht?
Und wie vermitteln wir unseren Kindern moderne Rollen, ohne dabei komplett im Chaos zu landen?
Eine ehrliche Folge über alte Muster, neue Fragen und was wir beide aus unseren Beziehungen mitgenommen haben.
Eure Leo & Lulu ❤️
--------
36:12
--------
36:12
Kritik ist kein Angriff – oder: Warum Offenheit heute mutiger ist als Nettsein
In dieser Folge von Der Deine Mudda Podcast wird’s ehrlich – und zwar richtig. Wir reden über Macken. Unsere eigenen, die wir lieben und hassen. Die, die andere stören – oder uns selbst sabotieren. Aber auch über die Macken, die vielleicht gar keine sind, sondern einfach: Ecken und Kanten, die dazugehören, wenn man ein echter Mensch ist und kein glattgebügelter Instagram-Avatar.
Und dann: Cancel Culture. Warum trauen sich heute so wenige, offen Kritik zu äußern? Wieso wird jedes "Das nervt mich an dir" direkt als persönlicher Angriff gewertet? Und was passiert mit einer Gesellschaft, in der niemand mehr anecken darf – nicht mal mit einem nervigen Lachen oder der fünften zu spät geschickten WhatsApp?
Wir fragen uns:
Wie viel Macke ist noch charmant – und wo beginnt destruktives Verhalten?
Warum fällt es uns leichter, andere zu idealisieren oder zu canceln, statt ehrlich zu spiegeln?
Und was hat das Ganze mit Scham, Selbstschutz und unserer Sehnsucht nach Zugehörigkeit zu tun?
Eine Folge über Schattenseiten und Sonnenflecken. Über Unperfektheit, Mut zur Reibung und warum echte Nähe nicht ohne unangenehme Wahrheiten geht.
Denn: Manchmal braucht’s keine Triggerwarnung – sondern einfach den Mut, nicht nett, sondern echt zu sein.
--------
46:19
--------
46:19
Was du nicht fühlen willst, kommt hintenrum – über Verdrängung, Spaltung & Co.
Du streitest mit jemandem – und plötzlich sagst du Dinge, die du nicht mal wirklich meinst. Oder du erinnerst dich einfach nicht mehr an etwas Wichtiges. Oder du bist plötzlich ganz schwarz-weiß unterwegs: die Person ist entweder perfekt oder der Teufel in Person.
Kommt dir bekannt vor? Willkommen in der Welt der Abwehrmechanismen.
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die geheime Verteidigungslinie deiner Psyche.
Was genau passiert da, wenn du verdrängst, projizierst oder spaltest?
Warum ist das eigentlich nichts Schlechtes – sondern sogar überlebenswichtig?
Und vor allem: Wie sabotieren diese Mechanismen unsere Beziehungen, ohne dass wir es merken?
Wir sprechen über:
Warum Verdrängung nicht das gleiche ist wie Vergessen
Weshalb Spaltung in toxischen Beziehungen eine zentrale Rolle spielt
Wie Projektion dafür sorgt, dass du immer wieder die falschen Menschen datest
Und: Wie du deine eigenen Schutzmechanismen liebevoll durchschauen kannst, ohne dich selbst zu bashen
Diese Folge ist für alle, die sich selbst besser verstehen wollen – und endlich kapieren möchten, warum sie manchmal so reagieren, wie sie eigentlich gar nicht sein wollen.
Spoiler: Es hat mit deinem inneren Sicherheitsdienst zu tun – und der ist verdammt gut in seinem Job.
--------
42:16
--------
42:16
Wie Narzissten wirklich ticken - Interview mit Dr. Hannes König
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele von uns betrifft – und doch oft missverstanden wird: Narzissmus.
Wir klären:
– Was Narzissmus eigentlich wirklich ist – jenseits von Insta-Klischees
– Wie du gesunden Narzissmus von pathologischem Narzissmus unterscheidest
– Warum narzisstische Menschen so unwiderstehlich wirken
– Und ob eine echte Beziehung mit einem Narzissten überhaupt möglich ist
Außerdem erfährst du:
– Welche Warnzeichen du kennen solltest
– Wie du dich emotional abgrenzen kannst, ohne dich zu verlieren
– Und warum narzisstische Partner oft genau das in uns berühren, was wir selbst noch nicht heilen konnten
Diese Folge ist ehrlich, tiefgehend und unbequem – aber auch befreiend.
Denn zu verstehen, was Narzissmus wirklich ist, heißt:
Du erkennst, was du verdienst. Und was nicht.
Über Der Deine Mudda Podcast- Momlife & Singleleben
Hey du!
Die ersten Monate oder Jahre als Mama drehen sich natürlich vor allem um das Baby und das Mama-Sein. Wie Leo immer so treffend sagt: „Mein Gehirn fühlt sich an wie 'ne vollgeschissene Windel.“
Die Geburt ist nicht nur die Geburt eines Kindes, sondern auch die Geburt einer Mutter. Und das können wir nur bestätigen. Wir haben alle schon diesen Moment erlebt, in dem wir uns gefragt haben: „Wer bin ich jetzt eigentlich?“
Als frischgebackene Mama schwirren einem so viele Gedanken im Kopf herum: Schuldgefühle, Unsicherheit, Unwissenheit, eine überwältigende Liebe, Verzweiflung und noch viel mehr. Ihr kennt das bestimmt.
Aber nach ein paar Monaten findet man sich dann doch wieder (wenn auch teilweise) zurück und erkennt: Ich bin nicht nur Mama. Ich bin auch noch Ich.
Und genau bei dieser Reise wollen wir euch mitnehmen.
Anfangs haben wir uns nur mit klassischen Mama-Themen beschäftigt. Wenn das euer Ding ist, scrollt runter zu den ersten Folgen! Dann hatten wir eine kleine Krise und dachten sogar ans Aufhören. Aber keine Sorge – wir sind wieder am Start.
Mittlerweile geht es bei uns nicht nur ums Mama-Sein, sondern um das Leben in all seinen Facetten. Wir sind nicht nur Mamas, sondern auch Geschäftsfrauen, Psychologinnen (na ja, zumindest eine von uns), Partygirls, Freundinnen und Frauen, die manchmal nicht wissen, wohin mit sich und ihren Gefühlen. Und letztlich sind wir einfach zwei Frauen, die unendlich viel reden (und lachen) können – und euch dabei mitnehmen.
Viel Spaß beim Zuhören, ihr Lieben!
Jeden Dienstag, überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Weiterempfehlungen ;)
Schreibt uns gerne jederzeit auf Instagram @derdeinemuddapodcast