Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieDer Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur

Michaelsbund
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 58
  • Martine Letterie über Flucht, Erinnerung und die Kraft der Kinderliteratur
    In dieser besonderen Folge von „Der Michel“ ist die Grande Dame der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur Martine Letterie zu Gast. Im Rahmen des White Raven Festivals spricht sie über ihre jahrzehntelange Arbeit, ihre enge Zusammenarbeit mit Gedenkstätten und wie sie Kindern historische Themen empathisch und altersgerecht näherbringt. Besonders im Fokus: Ihre berührenden Werke Kinder mit Stern und Kinder von fern, in denen sie Geschichten jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus sowie heutiger Geflüchteter literarisch verarbeitet. Sie erzählt von ihrem Großvater, einem Widerstandskämpfer, über den Einfluss ihrer Familiengeschichte und wie aus echten Kinderbiografien literarische Figuren entstehen. Dabei betont sie die Kraft von Kunst und Literatur, Erinnerung lebendig zu halten und Kindern Hoffnung zu geben. Eine eindrucksvolle Folge über Verantwortung, Mitgefühl und das Schreiben gegen das Vergessen.
    --------  
    30:49
  • „Wir alle sind Noah“ – Tanja Kinkel über Verantwortung, Erinnerung und die Kraft der Literatur
    In dieser besonderen Folge des MICHEL-Podcasts ist die renommierte Autorin Tanja Kinkel zu Gast, die mit ihrem aktuellen Werk „Wir alle sind Noah“ ein leidenschaftliches Plädoyer für ökologische und ethische Verantwortung veröffentlicht hat. Das Gespräch beginnt mit einem Blick in ihre Kindheit: berührende Erinnerungen an eine Schulstunde über die Sintflut, an die Ängste eines Mitschülers – und an das kollektive Auslachen dieser Angst in einer Zeit, in der Umweltkatastrophen noch weit entfernt schienen. Doch heute ist die Realität eine andere: Überschwemmungen wie im Ahrtal, die sichtbaren Folgen des Klimawandels und eine politische Debatte, die wissenschaftliche Fakten mitunter ignoriert oder gar leugnet. Kinkel spricht eindringlich darüber, wie sich ihre Wahrnehmung von Natur und Verantwortung über die Jahrzehnte gewandelt hat – von der ersten Begegnung mit dem sauren Regen bis hin zur schockierenden Erfahrung, dass Gletscher einfach verschwinden. Dabei geht es nicht nur um die Umwelt, sondern auch um unsere Haltung gegenüber Tieren, Mitmenschen und zukünftigen Generationen. Die Autorin erinnert daran, dass der biblische Bund mit Noah nicht nur ein göttliches Versprechen, sondern auch ein klarer Handlungsauftrag an uns Menschen ist: Verantwortung übernehmen, nicht aufgeben, im Kleinen wie im Großen wirksam werden. Tanja Kinkel verwebt religiöse, literarische und gesellschaftliche Perspektiven zu einer vielschichtigen Erzählung über Erinnerungskultur, Verlust von Utopien und die bleibende Hoffnung auf eine bessere Welt. Im Gespräch wird deutlich, wie tief Literatur wirken kann – nicht nur als Spiegel der Zeit, sondern auch als ethischer Kompass. Ein Podcast voller Nachdenklichkeit, Empathie und Inspiration – für alle, die glauben, dass Geschichten die Welt verändern können. Erwähnte Themen und Personen: Wir alle sind Noah (Bonifatius Verlag, 2024) Umweltethik & Klimakrise Sintflut & Genesis-Text Franz von Assisi & Papst Franziskus Kindheit in den 70ern, saurer Regen, Tschernobyl Gudrun Pausewang (Die Wolke) Erinnerungskultur und politischer Auftrag Fridays for Future Bund zwischen Gott und Mensch Bibliotheken als Orte der Gemeinschaft
    --------  
    50:37
  • Abenteuer mit dem Zyx: Flix über Comics, Kreativität und sein neues Kinderbuch
    In dieser Folge von "Der Michel, dem Podcast für Kinder- und Jugendliteratur", ist Comiczeichner Felix Görmann vielleicht besser bekannt als Flix zu Gast. Er spricht über sein neues Bilderbuch „Das Zyx“, das aus einem rückwärts erzählten ABC ein fantasievolles Abenteuer macht. Im Gespräch geht es um Comics für Kinder, kreative Prozesse, musikalische Einflüsse, den Reiz von Zahlen und die Macht der Vorstellungskraft. Flix erzählt, warum das Zyx ein ganz besonderes Wesen ist, was ihn beim Schreiben inspiriert und wie sein neuer Roman „Immerland“ Realität und Fantasie verbindet. Eine Folge voller Ideen, Humor und Geschichten für kleine und große Leseratten.
    --------  
    24:25
  • Kuschelflosse, Freunde & Fantasie – Willkommen in Fischhausen!
    In dieser Folge von „Der Michel“ tauchen wir mit der Autorin und Illustratorin Nina Müller in die blubberbunte Welt von Kuschelflosse ein. Die Erfinderin der charmanten Unterwassercharaktere erzählt, wie ihre Figuren in einem australischen Skizzenbuch entstanden, was hinter verbotenen Stöpseln steckt und warum Freundschaft in Fischhausen das A und O ist. Mit Humor und Herz verrät sie, wie ihre Geschichten entstehen, wie ihre Katzen das Atelier regieren und warum Lesungen mit ihr zu echten Erlebnissen werden. Neben spannenden Anekdoten zur Entstehung der Bücher gibt es auch Einblicke in neue Abenteuer – inklusive fliegender U-Boote und flauschiger Monster. Eine fantasievolle Folge für alle Fans von Kinderliteratur, die zum Träumen, Lachen und Mitfiebern einlädt.
    --------  
    31:49
  • Lesekick: Wie Fußball Kinder fürs Lesen begeistert – Knut Krüger im Gespräch
    In dieser Folge von „Der Michel – Der Podcast rund um Kinder- und Jugendliteratur“ dreht sich alles um Fußball und Bücher. Autor und Fußball-Experte Knut Krüger spricht über den „Lesekick“ in Bayern, ein Projekt, das Kinder mit spannenden Fußballgeschichten zum Lesen motiviert. Er erzählt von legendären Momenten wie dem Wunder von Bern, kuriosen Regeln aus der Fußballgeschichte und vom oft schweren Weg des Frauenfußballs in Deutschland. Zudem erklärt er, wie Fußballliteratur Kinder spielerisch an Sprache heranführt und Fairness vermittelt – mit echten Vorbildern aus dem Profi- und Jugendfußball. Auch lustige Anekdoten kommen nicht zu kurz, etwa vom ersten Fallrückzieher oder kuriosen Spielregeln. Diese Folge zeigt eindrucksvoll: Fußball kann nicht nur begeistern, sondern auch Lesefreude wecken und wichtige Werte vermitteln. Reinhören lohnt sich für Fußballfans und Bücherwürmer gleichermaßen!
    --------  
    23:59

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur

Jeden Monat präsentieren wir Ihnen Michel – den jüngsten Superhelden des Sankt Michaelsbund. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im St. Michaelsbund, sowie Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur spricht mit Autoren, Illustratoren und Freunden des Kinder- und Jugendbuches über Themen, Trends und viele lesenswerte Bücher. Wenn Sie Michel schreiben wollen – einfach eine E-Mail an [email protected]
Podcast-Website

Höre Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur, Sounds Familiar - Der Elternpodcast mit Hebamme Sissi Rasche und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/6/2025 - 7:50:31 AM