Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungEinfach Antike

Einfach Antike

Einfach Antike
Einfach Antike
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 40
  • Das Konzil von Nicäa – Wer ist eigentlich Christus?
    Irgendwann zwischen den Jahren 30 und 36 starb Jesus von Nazareth am Kreuz. Geht es nach seinen Anhänger*innen, ist er drei Tage später auferstanden und als Gottes Sohn zu seinem himmlischen Vater zurückgekehrt. So weit war man sich in der frühen Kirche einig. Aber es gab da ein Problem: Was bedeutet eigentlich das Konzept "Dreieinigkeit"? In welchem Verhältnis standen Vater, Sohn und heiliger Geist zueinander? Wie lässt sich Dreifaltigkeit denken bei nur einem Gott? Diese Fragen führten im frühen Christentum zu großem Streit und schließlich zum Konzil von Nicäa, auf dem diese Streitfrage gelöst werden sollte.
    --------  
    35:40
  • Musik in der Antike – Vergessene Melodien und was von ihnen blieb
    Musik ist für die meisten von uns ein wichtiger Teil des Alltags. Das war natürlich auch schon in der Antike so. Leider wissen wir über antike Musik aber relativ wenig. Lucius und Sebastian setzen im Podcast mal die Puzzlestücke zusammen: Was wissen wir eigentlich? Und wie klang Musik in der Antike? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten.  Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube für noch mehr Antike-Content. Zum Weiterlesen: Stefan Hagel, Ancient Greek Music. A New Technical History, Cambridge 2009 Annemarie Jeanette Neubecker, Altgriechische Musik. Eine Einführung, Darmstadt 1977 Martin L. West, Ancient Greek Music, Oxford 1992
    --------  
    32:21
  • Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer
    Karthago ist für uns heute meistens immer noch ein schillernder Name. Eine frühe Weltmacht, fortschrittliche Seefahrer und florierende Handelsplätze im ganzen Mittelmeer. Doch das änderte sich, als eine neue Macht im Mittelmeerraum auftrat, nämlich Rom. Es folgten drei Kriege Roms gegen Karthago und darin finden sich eine spektakuläre Überquerung der Alpen mit Elefanten und ein nörgelnder Senator, der ständig betonen musste, dass er der Meinung ist, dass Karthago zerstört werden müsse. Aber worum ging es bei diesen Kriegen eigentlich? Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube für noch mehr Antike-Content. Zum Weiterlesen: Nigel Bagnall: Rom und Karthago. Der Kampf ums Mittelmeer. Berlin 1995. Herbert Heftner: Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280–146 v. Chr.). Regensburg 2005. Michael Sommer: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago. München 2021. Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. Stuttgart 2013.
    --------  
    33:05
  • Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube
    Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge schauen sich Lucius, Livia und Sebastian die verschiedenen Arten von Orakeln in der griechisch-römischen Welt an, welchen Einfluss sie tatsächlich hatten und was geschah, das das Christentum begann, die traditionellen Kulte zu verdrängen. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube für noch mehr Antike-Content. Zum Weiterlesen: Wiebke Friese, Die Kunst vom Wahn- und Wahrsagen. Orakelheiligtümer in der antiken Welt, Darmstadt 2012 Veit Rosenberger, Griechische Orakel. Eine Kulturgeschichte, Stuttgart 2001 Stefan Maul, Die Wahrsagekunst im alten Orient, München 2013
    --------  
    34:23
  • Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike
    Almanya, Allemagne, Alemania – viele Namen für Deutschland führen auf sie zurück: die Alamannen. Doch wer waren sie eigentlich? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte eines antiken Volkes, das im Schatten Roms entstand, dessen Name aber bis heute nachklingt. Zusammen mit Sebastian werfen wir einen Blick auf die Ursprünge der Alamannen, ihre Rolle in der römischen Grenzregion und warum gerade sie in vielen Sprachen zum Namensgeber für ein ganzes Land wurden. Ein spannender Streifzug durch Archäologie, Machtpolitik und Namensgeschichte – und endlich auch einmal wieder eine neue Episode unserer Reihe über vergessene Völker der Antike. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube für noch mehr Antike-Content. Zum Weiterlesen: Malcom Todd: Die Germanen. Von den frühen Stammesverbänden zu den Erben des Weströmischen Reiches. Stuttgart 2000. Philip Matyszak: Forgotten Peoples of the Ancient Word. London 2020.
    --------  
    28:55

Weitere Bildung Podcasts

Über Einfach Antike

Alles rund ums Altertum - Geschichte, Kultur, Philosophie und Sprache. Das sind ein paar Stichworte die unsere Themen umreißen. Wir beschränken uns dabei nicht nur auf die klassische griechisch-römische Antike, sondern werfen regelmäßig auch einen Blick auf das alte Ägypten, Mesopotamien oder auch in die Frühgeschichte Europas. Schaut auch gern mal auf einfach-antike.de vorbei, wo es regelmäßig Blogbeiträge rund um die Antike gibt. Und auch auf Instagram und YouTube haben wir jede Menge Antike-Content für euch.
Podcast-Website

Höre Einfach Antike, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/12/2025 - 7:41:35 AM